Kreisverwaltung Ahrweiler
Die Pflege der Streuobstbäume wird im Mittelpunkt stehen
Dritter Workshop findet am Samstag, 21. März, ab 9 Uhr in Niederzissen statt
Niederzissen. Am Samstag, 21. März, bietet die Kreisverwaltung Ahrweiler in Zusammenarbeit mit dem Vertragsnaturschutzberater des Landes Rheinland-Pfalz, An-dreas Weidner, einen Workshop rund um das Thema „Pflege von Altbäumen auf Streuobstwiesen“ an. Die Veranstaltung im Rahmen des Kreisprojekts „Artenreiche Wiese – Lebensraum für Biene, Schmetterling und Co.“ richtet sich an Vertreter von Ortsgemeinden, Interessengemeinschaften und Vereine, die Streuobstwiesen pflegen, sowie an Teilnehmer des EULLa-Programmteils „Vertragsnaturschutz Streuobst“. Anmeldungen sind bis Montag, 16. März, möglich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Das Seminar beginnt um 9 Uhr in der Umweltlernschule des Kreises Ahrweiler (Auf dem Scheid) in Niederzissen (Zufahrt rechts neben dem Abfallwirtschaftszentrum). Im ersten Teil erfahren die Teilnehmer alles Wissenswerte rund um die Pflege von Altbäumen auf Streuobstwiesen. Steht in den ersten Jahren der zügige Aufbau des Kronengerüsts im Mittelpunkt der Pflege, soll der Schnitt bei älteren Streuobstbäumen besonders den Fruchtertrag und das Lebensalter der Bäume fördern.
Am Nachmittag stehen praktische Übungen in Kleingruppen auf dem Programm: Welches Werkzeug ist für den Schnitt geeignet? Wie wird die Krone richtig gepflegt? Welche Schnitttechniken werden angewendet? Auch Sicherheitshinweise und Tipps zum Umgang mit dem Schnittwerkzeug sind Bestandteil der Ausbildung.
Der Kurs endet gegen 16.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos (inklusive Mittagsimbiss). Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind erforderlich. Sofern vorhanden, können die Teilnehmer eigene Obstbaumscheren und -sägen mitbringen.
Bereits im vergangenen Jahr hat die Kreisverwaltung im Rahmen des Projekts zwei Workshops zur Anlage und Pflege von Jungbäumen auf Streuobstwiesen mit Weidner und dem Obstbaumexperten und Diplom-Biologen Christoph Vanberg organisiert. Beide Veranstaltungen stießen auf große Resonanz.
Der Kreis Ahrweiler verfolgt mit dem Projekt „Artenreiche Wiese“ das Ziel, mehr biologische Vielfalt und regionstypische Blühflächen, darunter auch Streuobstwiesen, im Kreis zu ermöglichen. Durch die Förderung von Vereinen, Ortgemeinden, Landwirten und Winzern konnte 2019 eine Fläche von 20 Fußballfeldern in artenreiche Wiesen umgewandelt werden.
Anmeldung bei der Kreisverwaltung Ahrweiler, E-Mail-Adresse katja.beu@kreis-ahrweiler.de, Telefon (0 26 41) 97 53 21. Weitere Informationen zum Projekt „Artenreiche Wiese“ unter www.kreis-ahrweiler.de/artenreiche-wiese.
Pressemitteilung der
Kreisverwaltung Ahrweiler
