Allgemeine Berichte | 09.10.2020

Wanderreise des Eifelvereins Koblenz in den Frankenwald

Die „grüne Krone Bayerns“

Koblenz. In Mitwitz im Frankenwald verbrachten 25 Wanderer eine erlebnisreiche Kultur- und Wanderwoche. Sie wohnten im familiengeführten Hotel „Wasserschloss“, deren regionale fränkische Küche alle überraschte und die Gaumen jeden Abend mit einem 4-Gänge-Menu verwöhnte.

Schon am Nachmittag des Ankunftstages besichtigten die Wanderer das gegenüberliegende Renaissanceschloss Mitwitz, ein Wasserschloss mit weitläufigem Park. Bis vor 100 Jahren wurde es von den Rittern zu Würtzburg und ihren Nachfahren als Sommerresidenz genutzt. Am Abend lernten sie dann bei einem guten Frankenbier vier der fünf Wanderführer der kommenden Woche kennen. Sie gehören dem Frankenwaldverein e.V. OG Mitwitz und OG Kulmbach an. Das Kennenlernen verlief absolut herzlich und sofort unkompliziert; alle freuten sich auf den nächsten Tag.

Walter führte die Wanderer am Montag zur Klausenquelle, gerne erfrischten sie sich dort bei sommerlichen Temperaturen mit gutem Quellwasser.

Der Wanderführer am Dienstag war Hans aus Kulmbach, welcher der Gruppe sehr viel Erwähnenswertes über seine Stadt und die Umgebung näher brachte. Zunächst erklommen sie den Patersberg; hier hatten sie vom Aussichtsturm „Schau‘ dich um“ einen herrlichen Rundblick u.a. bis weit nach Thüringen hinein. Nach der Besichtigung einer kleinen besonderen Kirche und einer erfrischenden Pause am Kiessee fuhren die Wanderer mit dem Bus ins Zentrum von Kulmbach. Hier wartete im Biermuseum eine lohnende Führung auf sie, die mit einer Bierverkostung endete und die etwas müden Geister wieder aufleben ließ.

Am Mittwoch war die 15 km lange Wasserschlossrunde mit Walter dran. Es ging am steinernen Löwen vorbei, durch Wald und Felder zur Einkehr; dort gab es einen guten Kaiserschmarrn. Auf dem Rückweg machten die Wanderer einen Abstecher zum Grünen Band, der ehemaligen Zonengrenze, deren Brutalität sie gut nachvollziehen konnten.

Der vierte Tag begann mit einer Führung durch die imposante Festung Rosenberg in Kronach. Die Festung ließ die Gruppe bzgl. ihrer imposanten Größe ins Staunen versetzen. Den weiteren Vormittag in Kronach genossen sie bei herrlichem Sonnenschein. Im Anschluss wanderten sie von Gehülz aus nach Mitwitz zurück. Unterwegs erklärte Günther, welche besondere Bedeutung die keltische Wehranlage Heunischenburg aus dem 10. Jahrhundert v. Chr. hatte. Der weitere Rückweg durch den Wald und an den Fischteichen vorbei war kurzweilig.

Sebastian, der Wanderführer des letzten Tages, brachte die Gruppe in die Nähe von Lichtenfels, von wo aus sie - wiederum bei Sonnenschein - zur Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen wanderten. Nach einer Besichtigung ging es durch die Flur zum Staffelberg. Dort faszinierte sie nach einer zünftigen Einkehr der beeindruckende Blick über das weite Maintal bis hin nach Coburg. Der letzte Abend klang mit einer schönen Feier aus, es wurden Dankesreden gehalten, die Stimmung war prächtig. Alles war sehr gut gelaufen, alle hatten sich rundum wohlgefühlt. Selbstverständlich nahmen auch die Gastwanderführer daran teil; es war eine wahre Freundschaft entstanden. Da haben sie gerne noch mal ihre Einladung an die Mitwitzer Wanderer wiederholt: „kommt nach Koblenz, wir werden Euch mit Vergnügen unsere Heimat im Rheinland zeigen, wir freuen uns darauf und wünschen uns, dass Ihr Euch bei uns genau so wohlfühlt wie wir uns bei Euch!“

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Kennziffer 139/2025
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47
Empfohlene Artikel

VG Rengsdorf-Waldbreitbach. Auf Vorschlag der Ortsgemeinde Breitscheid bekam die Kirmesgesellschaft Donau-Blau aus Siebenmorgen den diesjährigen Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach. "Es war uns ein besonderes Anliegen diese engagierte Truppe zu nominieren, welche die Kirmestradition in Siebenmorgen erfolgreich wiederbelebt hat und somit Menschen verbindet", so Ortsbürgermeisterin Rita Viccari.

Weiterlesen

Rheinbach. Am Mittwoch, dem 3. Dezember 2025 um 15 Uhr findet im Himmeroder Hof (Glasmuseum), Rheinbach Himmeroder Wall 6, das Reparaturcafé des Georgsring e.V. Rheinbach statt. Jeder kann kleine Reparaturen im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten durchführen lassen, z.B. eine defekte Bügeleisenschnur, an einer Leuchte ein Wackelkontakt, wenn etwas klemmt, quietscht, wackelt usw. Die Betreiber des Cafés versuchen, zu helfen.

Weiterlesen

Kruft. Die katholische Frauengemeinschaft Kruft bietet im Dezember mehrere Termine an. Am Mittwoch, 03.12.2025, findet eine gemeinsame Fahrt der Frauengemeinschaft und der Ortsgemeinde Kruft – Seniorenarbeit – zum Weihnachtsmarkt nach Mainz statt. Die Abfahrt erfolgt um 13:00 Uhr an den Zustiegsmöglichkeiten Parkplatz am Kindergarten St. Elisabeth (Ecke Große Gasse/Alte Chaussee) oder Parkplatz Bahnhofstraße (am Bauhof).

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Möhnenverein Ehlscheid ist mit zwei gelungenen Veranstaltungen in die Session gestartet

Möhnen starten mit Schwung in die neue Session

Ehlscheid. Am 8. November begaben sich zahlreiche Möhnen des Möhnenverein 1989 Ehlscheid e.V auf ihre traditionelle Möhnentour, die in diesem Jahr nach Uckerath führte. Ziel war der bekannte Schaukelkeller, in dem die gute gelaunten Teilnehmerinnen einen unterhaltsamen Abend verbrachten.

Weiterlesen

Internationaler Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November 2025

Orangene Bank vorm Rathaus: Auch Linz bekennt wieder Farbe

Linz. „Mit dieser orangenen Bank gegen Gewalt haben wir eine optisch wahrnehmbare Aufforderung gestaltet, sich mit dem Thema zu beschäftigen!“, erklärte die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Linz und der Verbandsgemeinde Unkel, Astrid Thol, den anwesenden Unterstützern und allen Interessierten bei einer Kundgebung vor dem Linzer Rathaus.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Adventszauber in Bad Hönningen
Schausonntage
Black im Blick Angebot
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung