Resi Decroupet war 1951 die erste Weinkönigin von Remagen. Fotos: AB

Am 21.09.2021

Allgemeine Berichte

Resi Decroupet war 1951, vor 70 Jahren, die erste Remagener Weinkönigin

Die wohl älteste Ex-Weinkönigin von Rheinland-Pfalz

Vor 20 Jahren zum 50-jährigen Jubiläum wurde Enkelin Kathrin gekrönt, doch das Weinfest fiel aufgrund des Anschlags in New York aus

Remagen. Viele Remagener kennen und schätzen sie, ihre Lebhaftigkeit und ihren Humor: Resi Decroupet, geborene Therese Ley. Vor 70 Jahren wurde die heutige 89-jährige zur ersten Weinkönigin von Remagen gekrönt und von Massen von Menschen, Remagenern und Gästen, ausgiebig gefeiert. Nach den ersten Weinfesten 1949 und 1950 in Remagen, wurde Resi Decroupet, damals noch Ley, zur ersten Remagener Weinkönigin gewählt. Gewählt vom Verkehrs- und Verschönerungsverein. Als ihre ständige Begleiterin fungierte die damalige Verkehrsamtsleiterin Karin Loew. Zur Weinkönigin proklamiert wurde Therese Ley vom Remagener Bürgermeister Dr. Hans Kemming.

Mit viel Freude erzählt Resi Decroupet von ihrem Krönungsjahr und dem großen Remagener Weinfest 1951. Nur einen Weinbrunnen habe es auf dem Marktplatz gegeben. Und der war sicher stark frequentiert. Ein Ochs am Spieß sei eigens zum Weinfest gegrillt worden. Am Weinfestsamstag habe bei beginnender Dunkelheit ein großes Feuerwerk die Menschen begeistert. „Ich durfte das Feuerwerk von einem Boot auf dem Rhein aus bewundern“ weiß die Jubiläumsweinkönigin. Sonntags habe es einen riesigen Festzug unter der Beteiligung vieler Vereine gegeben. Weinkönigin „Resi“ thronte dabei auf ihrem Festwagen hoch oben in einem überdimensionalen Weinkelch, der aus fünf Zentnern Gips kreiert worden war. Unendlich viele Menschen hätten den großen Winzerzug gesäumt, darunter auch viele Gäste aus dem Ruhrgebiet, die mit dem Zug angereist seien. Das Motto ihres großen Weinfestjahres habe „Wahrheit in Wein kann Freude sein“ gelautet. Der Festwagen war mit „ReselerLey 1932“, ihrem Geburtsjahr, geschmückt gewesen. Recht abenteuerlich sei ihr Ausstieg über eine Treppe aus dem Weinkelch am Marktplatz gewesen, den Majestätinnenpokal in der einen Hand, das geraffte Weinköniginnenkleid in der anderen. Viel Freude hatte die Weinkönigin Resi Ley in ihrer Regentschaftszeit. Damals gab es nicht nur das Winzerfest im September, sondern auch noch das Weinfest im Oktober.

Doch auch nach ihrem Regentschaftsjahr gab es für die ausgesprochen gesellige und humorige Ex-Weinkönigin viele Momente der Freude im Zeichen des Weins. Eine ganz enge Verbindung hat Resi Decroupet vor allem mit dem Kreis der Ex-Weinköniginnen von Remagen.

Die Geburtsstunde des erlauchten Kreises Ex-Weinköniginnen in der Rhein- und Römerstadt, die bis heute eine fest zusammen gefügte Gemeinschaft sind, schlug 1985 in der Gaststätte „Zur Krone“. Beim Dämmerschoppen diskutierten Franz Decroupet, der Ehemann von Resi Decroupet, der viel zu früh 1987 verstarb, Heinrich Thul und Hermann-Josef Fuchs über einstige Weinfeste und Weinköniginnen. Hinzu kam Kronenwirtin Margot Schmitz, in diesem Jahr Silberkönigin. Im Verlauf der angeregten Unterhaltung kam die Idee auf ein Ex-Weinköniginnen-Treffen in die Tat umzusetzen. Als „Queen Mum“ sollte Kronenwirtin Margot Schmitz die Abwicklung der Treffen federführend organisieren und abwickeln. Franz Decroupet entwarf einen Einladungstext, der an alle ehemaligen Weinregentinnen versendet wurde. Das erste Treffen fand dann am 28. September 1985 im Weinhaus Thul statt. 20 von 35 ehemaligen Weinköniginnen waren gekommen und das Treffen ein voller Erfolg. Seitdem treffen sich die Ex-Weinköniginnen jedes Jahr eine Woche nach dem Weinfests zu amüsanten Unternehmungen. Ein großes Hallo gibt es jedes Jahr, wenn es gilt eine verabschiedete Weinkönigin in den erlauchten Kreis aufzunehmen. Die muss sich dann schon einiges einfallen lassen, um ihre Mädels zu überzeugen. Doch auch jedes Jahr zum Weinfest treffen sich immer eine ganze Reihe der Exmajestätinnen. Und da gibt es natürlich auch fast jedes Jahr Jubiläen zu feiern. In diesem Jahr feiert Resi Decroupet ihr 70-jähriges Jubiläum. Jedoch das Weinfest war aufgrund der Corona-Lage abgesagt worden. Das gleiche Pech hatte Resi Decroupet auch beim 50-jährigen Jubiläum, als aufgrund des Anschlages auf das World Trade Center das Weinfest in Remagen nicht stattfand. Im gleichen Jahr wurde die Enkelin von Resi Decroupet, Kathrin Kleebach, zur Weinkönigin gekürt. Allerdings nicht auf dem Marktplatz, wegen Ausfall des Weinfestes, sondern in der Rheinhalle, wo für die Freunde aus der Partnerstadt Maisons-Laffitte ein Fest gefeiert wurde. Doch dafür wurde das 60-jährige Jubiläum vor 10 Jahren ausgiebig genossen. Und selbstverständlich wurde dabei auch Resi Decroupet vom damaligen Bürgermeister Herbert Georgi ausgezeichnet und von den Weinfestgästen und den Ex-Weinköniginnen gefeiert. Am kommenden Samstag, 25. September, ist das Ex-Weinköniginnen-Treffen auf dem Schützenplatz angesagt. Und auch da haben sich die Ex-Weinköniginnen für ihre „Resi“ natürlich etwas einfallen lassen. AB

Resi Decroupet bei ihrer Ehrung zum 60. Jubiläum wie sie leibt und lebt.

Resi Decroupet bei ihrer Ehrung zum 60. Jubiläum wie sie leibt und lebt.

Resi Decroupet war 1951 die erste Weinkönigin von Remagen. Fotos: AB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Plaidt
Weinfest in Altenahr
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Daueranzeige
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neukunden Imageanzeige
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler