Allgemeine Berichte | 23.02.2024

Digitalisierung: Kreisverwaltung legt Wert auf Mitarbeitermeinung

Neue Digitale Sprechstunde informiert über Prozesse und nutzt Ideen der Belegschaft

V.li. Büroleiterin Petra Kretzschmann, Jörg Krechel von der Koordinierungsstelle Digitalisierung (KoDig), Personalratsvorsitzende Heike Breitbach, Landrat Dr. Alexander Saftig, Erster Kreisbeigeordneter Pascal Badziong, Tobias Querbach von der KoDig, Dimitrij Anton von der Stabstelle Smart Cities, Birgit Gellert vom Personalrat und die Digitalisierungsbeauftragte Sonja Gröntgen von der Stabsstelle Smart Cities bei der ersten „Digitalen Sprechstunde“ im Kreishaus.  Foto: Kreisverwaltung MYK/W.Schäfer

Kreis MYK. In der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz ist jüngst ein neues Format gestartet: eine monatliche digitale Sprechstunde für alle Mitarbeitenden. Hierbei handelt es sich um einen gemeinsamen Stand der Koordinierungsstelle Digitalisierung (KoDig), des Personalrates und der Stabsstelle „Smart Cities“, an dem sich alle Mitarbeitenden über die neuesten Digitalisierungsprojekte und -initiativen, innovative Arbeitswerkzeuge und digitale Trends innerhalb der Kreisverwaltung informieren und darüber diskutieren können. Jeden Monat widmet sich die Sprechstunde einem neuen Schwerpunktthema. Der Auftakt stand im Zeichen der Digitalisierung der Verwaltung sowie der „Mein MYK-App“. Landrat Dr. Alexander Saftig und der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong nutzten, neben zahlreichen Mitarbeitenden, ebenfalls die Gelegenheit, den Stand zu besuchen und sich über die aktuellen Entwicklungen zu informieren.

Dazu konnten aktuelle Fragen aus einzelnen Fachbereichen, die die Einführung der elektronischen Akte in der Kreisverwaltung, Leistungen des Online-Zugangsgesetzes oder auch andere Projekte der „Smarten Region MYK10“ betreffen, in aller Ruhe mit den Verantwortlichen besprochen werden. Obwohl in den öffentlichen Medien, im Intranet sowie in Besprechungen immer wieder digitale Themen behandelt werden, kommen nicht alle Mitarbeitenden im Arbeitsalltag damit in Berührung. Der direkte Austausch in Form einer Digitalen Sprechstunde bietet die Chance, mit Ideen aus der Mitarbeiterschaft neue Impulse zu setzen, andere Perspektiven einzubringen, durch konstruktive Rückmeldungen Prozesse zu optimieren und letztlich die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit in der Kreisverwaltung zu vertiefen. Die Idee zur Sprechstunde ist bei einem Besuch der Personalratssitzung durch die KoDig sowie der Stabsstelle „Smart Cities“ entstanden.

Die „Mein MYK-App“ wurde seit ihrer Veröffentlichung im Herbst 2023 nicht nur von Bürgern des Landkreises, sondern auch von zahlreichen Mitarbeitenden der Kreisverwaltung heruntergeladen. Im Laufe des Vormittags nutzten immer wieder Einzelpersonen und kleine Gruppen die Gelegenheit, ihre Meinung zum aktuellen Entwicklungsstand der App mit der Stabsstelle „Smart Cities“ zu teilen. Die vielen Vorschläge und Ideen zur Optimierung der App haben wichtige Impulse gesetzt, um diese noch nützlicher und attraktiver für alle Nutzenden zu gestalten.

Pressemitteilung des

Kreis MYK

V.li. Büroleiterin Petra Kretzschmann, Jörg Krechel von der Koordinierungsstelle Digitalisierung (KoDig), Personalratsvorsitzende Heike Breitbach, Landrat Dr. Alexander Saftig, Erster Kreisbeigeordneter Pascal Badziong, Tobias Querbach von der KoDig, Dimitrij Anton von der Stabstelle Smart Cities, Birgit Gellert vom Personalrat und die Digitalisierungsbeauftragte Sonja Gröntgen von der Stabsstelle Smart Cities bei der ersten „Digitalen Sprechstunde“ im Kreishaus. Foto: Kreisverwaltung MYK/W.Schäfer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Alles rund ums Haus
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Generalappell
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#