Allgemeine Berichte | 06.10.2023

Zehnthaus-Kolumne 55

Dorfgeschichte- Post (1)

Foto: Klaus Peter Scholz

Odendorf/Essig. Seit dem 17. Jahrhundert wurden die Postverbindungen zwischen größeren Städten wie Köln oder Bonn durch die „Original General Cöllnische Post Ordinantz“ oder durch ein „Thurn- und Taxis’sches Postamt“ durchgeführt. Das galt sowohl für die Personenpost als auch für die Briefpost.

Auf dem Lande und abseits der nur begrenzt befahrbaren Straßen erfolgte die Beförderung von schriftlichen Dokumenten bis ins 19. Jahrhundert durch Landboten. Das waren vertrauenswürdige Personen, die in der Besoldung von Unterherrschaften oder Pächtern standen. Sie bestritten ihren Unterhalt aus einem zugewiesenen Stück Land, wie z.B. das vom Kloster Marienstern in Essig „Auf dem Pesch“.

Seit der Einrichtung der preußischen Verwaltung ab 1815 wurden die Personen-, Brief- und Paketpost durch die „Königlich-Preußische Post“ organisiert, ab Januar 1828 auch für die Bewohner „auf dem platten Land“. In der Voreifel waren das für 11 Orte, darunter Rheinbach, Euskirchen und Flamersheim, sogenannte nach Klassen unterschiedene Postexpeditionen, Postämter kleinster Art. Sie wurden durch die Bonner „Cariol Post“ versorgt. Das war ein meist zweirädriger, einspänniger Wagen mit einem Kasten zur Beförderung der Post und einem Bocksitz für ein bis zwei Passagiere. Nach dem Ausbau der Bezirksstraße Bonn-Essig-Kuchenheim-Euskirchen wurde die Cariol Post ab 1838 durch eine Personenpost abgelöst.

Nach der Verfügung der „Königlich Hochlöblichen Regierung“ vom 18.5.1846 sollten nach und nach Landbriefbestellungen für königlich Rechnung eingerichtet werden, um „... den Bewohnern des platten Landes im Umkreis der Postanstalten die Vorteile einer regelmäßigen und sicheren Briefbestellung zu verschaffen...“.

Die Landboten der Postanstalt Flamersheim bereisten verschiedene Ortschaften, ab 1847 unter anderem auch Odendorf. Die Briefzustellungen erfolgten am Montag, Mittwoch und Freitag. Sowohl die Laufzeiten als auch die Organisation der Postannahme und Verteilung änderten sich entscheidend mit der Inbetriebnahme der Eisenbahnlinie Euskirchen-Bonn im Juli 1880. Die Zuständigkeit für Odendorf lag nun bei der Postexpedition I. Klasse in Kuchenheim.

Kuchenheim und Euskirchen boten in dieser Zeit aufgrund der gewerblich-industriellen Entwicklung gute Arbeitsplätze. Das kam den Landbewohnern zugute, die nicht mehr von der Landwirtschaft leben konnten.

Sammlung Zehnthaus

www.verein-zehnthaus.de

Foto: W. Rüssel, Odendorf

Foto: W. Rüssel, Odendorf

Foto: Klaus Peter Scholz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Anlagenmechaniker
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Generalappell der Stadtsoldaten
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige