Allgemeine Berichte | 16.03.2023

Bürgerstiftung Remagen unterstützt ökumenische Tafel mit haltbaren Lebensmitteln

Dreimal 500 Euro für die „Tafel Ahrweiler“

Von links: Anton Wypior, Marktleiterin Vanessa Selzer vom Edeka-Markt in Bad Breisig, Otto Fior, Professor Dr. Dietrich Holz und Mary Witsch bei der dritten Spendenübergabe vor dem Edeka-Markt in Bad Breisig, Abschluss einer gelungenen Aktion der Bürgerstiftung Remagen. Fotos: E.T. Müller

Kreis Ahrweiler. Gleich drei Spendenübergaben im Wert von jeweils 500 Euro vergab die Bürgerstiftung Remagen für die ökumenische „Tafel Ahrweiler“, einmal beim REWE-Markt Jörg Schäfer in Bad Neuenahr-Ahrweiler, beim REWE-Markt Parviz Azhari in Sinzig und beim Edeka-Markt Uwe Fett in Bad Breisig. Den Akteuren war es wichtig, Lebensmittel bei diesen drei Lebensmittelhändlern zu kaufen, da sie die Tafel schon seit vielen Jahren großzügig unterstützen. Beim dritten Termin in Bad Breisig überreichten Professor Dr. Dietrich Holz, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Remagen, und Geschäftsführe Anton Wypior von der Bürgerstiftung Lebensmittel und Hygieneartikel im Wert von 500 Euro an Tafelkoordinatorin Mary Witsch sowie an Otto Fior, ehrenamtlicher Tafelfahrer. Mary Witsch bedankte sich herzlich für die drei Spenden im Gesamtwert von 1.500 Euro und unterstrich die Notwendigkeit dieser Unterstützung: „Die Bürgerstiftung Remagen unterstützt uns immer wieder, herzlichen Dank. Ihre Hilfe ist wichtig, denn es kommen immer mehr Menschen zur Tafel und auch das Profil der Klienten ändert sich. So sind es immer mehr Rentner, die ihre Einkäufe aufgrund der Teuerungen einfach nicht mehr bezahlen können. Auch junge Menschen sind von Armut betroffen. So hilft Ihre Spende auch über 400 Kindern und Jugendliche jener Familien, die zu uns kommen.“ Die haltbaren Lebensmittel - also Milch Thunfisch, Zucker, Mehl, Reis, Nudeln - und Hygieneartikel unterstützen die Klienten der Ausgabestellen Ahrweiler und Sinzig.

Die Bürgerstiftung Remagen wurde 2004 als Einrichtung von Bürgern für Bürger ins Leben gerufen, um Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu helfen, die teilweise durch die Lücken des Sozialsystems gefallen sind.

Die „Tafel Ahrweiler“ - eine Kooperation von Caritas, Evangelischer Kirchengemeinde, Dekanat Ahr-Eifel und Diakonie - holt beim Einzelhandel Lebensmittel im Bereich des Mindesthaltbarkeitsdatums ab, die sonst entsorgt würden und verteilt diese in den Ausgabestellen Ahrweiler und Sinzig an Bedürftige. Außerdem gibt es an beiden Orten mit der „Tafel plus“ ein nachhaltig wirkendes Angebot, das Tafelkunden und Tafelkundinnen unterstützt, ihr Leben selbständiger zu führen.

Jede Spende unter dem Stichwort „Tafel Ahrweiler“ hilft dem ökumenischen, spendenbasierten Projekt: Kreissparkasse Ahrweiler, IBAN: DE89 5775 1310 0000 8037 42; Volksbank RheinAhrEifel eG, IBAN: DE27 5776 1591 0506 6375 00

Haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel begutachten (von links) Tafelmitarbeiter Ralf Eggert, Inhaber Parviz Azhari vom REWE-Markt Sinzig, Marktleiter Alexander Carrillo und Alexander Schlykow an der Kasse des REWE-Marktes in Sinzig.

Haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel begutachten (von links) Tafelmitarbeiter Ralf Eggert, Inhaber Parviz Azhari vom REWE-Markt Sinzig, Marktleiter Alexander Carrillo und Alexander Schlykow an der Kasse des REWE-Marktes in Sinzig.

Von links: Inhaber Jörg Schäfer des REWE-Marktes Bad Neuenahr-Ahrweiler und Tafelmitarbeiter Ralf Eggert laden vor dem REWE-Markt in Bad Neuenahr-Ahrweiler haltbare Lebensmittel ins Tafelfahrzeug.

Von links: Inhaber Jörg Schäfer des REWE-Marktes Bad Neuenahr-Ahrweiler und Tafelmitarbeiter Ralf Eggert laden vor dem REWE-Markt in Bad Neuenahr-Ahrweiler haltbare Lebensmittel ins Tafelfahrzeug.

Von links: Anton Wypior, Marktleiterin Vanessa Selzer vom Edeka-Markt in Bad Breisig, Otto Fior, Professor Dr. Dietrich Holz und Mary Witsch bei der dritten Spendenübergabe vor dem Edeka-Markt in Bad Breisig, Abschluss einer gelungenen Aktion der Bürgerstiftung Remagen. Fotos: E.T. Müller

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Daueranzeige
Generalappell
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige KW 46
Angebotsanzeige (November)
Imageanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld