Allgemeine Berichte | 05.12.2024

Tag des Ehrenamtes

Ehrenamt im THW: starkes Engagement, starke Einsätze

Rund 88.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich für das THW.  Foto: THW/Leon Karl

Bonn. Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember - beim Technischen Hilfswerk (THW) sind die rund 88.000 ehrenamtlichen Einsatzkräfte das Fundament der Organisation. „Ohne den unermüdlichen Einsatz und das Fachwissen unserer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wären die zahlreichen und oft herausfordernden Einsätze in diesem Jahr - von den Hochwasserkatastrophen über die Fußball-Europameisterschaft bis hin zur Hilfe für die Ukraine - nicht denkbar gewesen“, betont THW-Präsidentin Sabine Lackner. Dieses Engagement ist auch für die Zukunft wichtig, gerade im Bereich des Zivilschutzes, der durch die veränderte und verschärfte weltpolitische Lage wieder in den Vordergrund gerückt ist.

Im THW sind 98 Prozent der Menschen ehrenamtlich tätig, deshalb ist der heutige Tag des Ehrenamtes im THW ein ganz besonderer Tag. Dieses Engagement ermöglicht es dem THW, schnell und professionell auf die unterschiedlichsten Herausforderungen zu reagieren. „Dieser Tag ist eine Gelegenheit, nicht nur unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer zu würdigen, sondern auch die Menschen in ihrem Umfeld, die dieses Engagement möglich machen“, sagt THW-Präsidentin Sabine Lackner.

Ehrenamt für die Zukunft stärken

Die Zahl der ehrenamtlichen Einsatzkräfte ist derzeit auf einem Höchststand. Die Einsätze nehmen unter anderem aufgrund des Klimawandels und der aktuellen geopolitischen Unsicherheiten zu. Die Stärkung des Ehrenamtes ist daher auch für den Zivilschutz von entscheidender Bedeutung. Um den veränderten Anforderungen gerecht zu werden, hat das THW 2023 sein strategisches Rahmenkonzept weiterentwickelt. Dieses zielt darauf ab, die Organisation für die Herausforderungen des modernen Zivilschutzes zu stärken und die Einsatzfähigkeit nachhaltig auszubauen. „Die Zeiten des Kalten Krieges liegen zwar hinter uns, aber die Bedrohungslagen sind heute komplexer und vielfältiger. Deshalb modernisieren wir nicht nur unsere Ausstattung, sondern fördern auch gezielt die Aus- und Weiterbildung unserer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer“, so die THW-Präsidentin.

Das große Engagament der Helferinnen und Helfer ermöglicht dem THW schnell und professionell auf die unterschiedlichen Herausforderungen zu reagieren.  Foto: THW/Leon Karl

Das große Engagament der Helferinnen und Helfer ermöglicht dem THW schnell und professionell auf die unterschiedlichen Herausforderungen zu reagieren. Foto: THW/Leon Karl

Das THW lebt Vielfalt

In den bundesweit 668 Ortsverbänden finden Menschen jeden Alters und jeder Herkunft eine Aufgabe. Besonders eindrucksvoll zeigt sich dies in der Nachwuchsarbeit, wie zum Beispiel beim Bundesjugendlager 2024 der THW-Jugend in Föhren, wo rund 4.000 Kinder und Jugendliche gemeinsam ihre Fähigkeiten vertieften. „Ob jung oder alt, unabhängig von Herkunft, Glaube oder Geschlecht - jeder ist willkommen in der großen blauen Familie des THW“, hebt THW-Präsidentin Lackner hervor.

Pressemitteilung Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)

Weitere Themen

Rund 88.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich für das THW. Foto: THW/Leon Karl

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Mayen. Nicole, Frank und Phil haben kürzlich ihre Grundausbildung beim Technischen Hilfswerk erfolgreich abgeschlossen, was einen bedeutenden Meilenstein in ihrem Engagement im Bevölkerungsschutz darstellt. Die rund 80-stündige Ausbildung erforderte viel Einsatz, Teamgeist und Durchhaltevermögen, und es ist ein großer Erfolg, dass sie diese Herausforderung gemeistert haben.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Für die Einwohner des Ahrtals waren die Nacht- und Morgenstunden des gestrigen Dienstags durchaus angespannt. Der Deutsche Wetterdienst hatte eine Unwetterwarnung herausgegeben. Es wurden Niederschläge von 30 bis 50 l/qm innerhalb weniger Stunden prognostiziert, die in der Nacht von Montag auf Dienstag, dem 8. auf den 9. September, bis in den Nachmittag hinein fallen sollten. Punktuell wurden auch bis zu 90 l/qm in Verbindung mit Gewittern prognostiziert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
TItelanzeige
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Ahrweiler