Allgemeine Berichte | 18.09.2025

Katastrophenschutz im Fokus: Vernetzungstreffen im Kreis Cochem-Zell

„In der Krise Köpfe kennen“: Landrätin initiiert Runden Tisch

Landrätin Beilstein betont Bedeutung verlässlicher Netzwerke in Krisenzeiten. Foto: Thomas Rings/Kreisverwaltung Cochem-Zell

Kreis Cochem-Zell. Kürzlich lud Landrätin Anke Beilstein zu einem Runden Tisch des Katastrophenschutzes ein. Unter dem Motto „In der Krise Köpfe kennen“ versammelten sich zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der im Katastrophenschutz beteiligten Behörden und Organisationen.

Zu den Teilnehmenden gehörten neben Landrätin Anke Beilstein die Dezernentin Barbara Schatz-Fischer, der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Morsch, Mitarbeitende aus dem Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes sowie Vertreter der kreiseigenen Einheiten wie Technische Einsatzleitung, Gefahrstoffzug und Abschnittsleitung Gesundheit. Ebenfalls anwesend waren Delegierte der Verbandsgemeinden, des DRK als Vertreter der im Katastrophenschutz mitwirkenden Hilfsorganisation, des THW, der Polizei, der Forstämter, des Kreisverbindungskommandos, der Bundeswehr, des Wasser- und Schifffahrtsamtes und des Landesbetriebs Mobilität.

Im Mittelpunkt des Treffens stand das gegenseitige Kennenlernen und die Vernetzung der verschiedenen Fachbereiche und Einsatzkräfte. Nach der Begrüßung durch die Landrätin stellten die kreiseigenen Einheiten sowie das DRK ihre Aufgaben und Strukturen in kurzen Präsentationen vor.

Im weiteren Verlauf präsentierte Nico Teutsch aktuelle Projekte der Kreisverwaltung Cochem-Zell. Dazu zählten die Modernisierung der Sireneninfrastruktur, die Beschaffung neuer Fahrzeuge und Geräte für den Katastrophenschutz, die Modernisierung des Verwaltungsstabes sowie Maßnahmen im Bereich des Zivilschutzes.

Der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Morsch informierte über aktuelle rechtliche Änderungen und gab einen Sachstandsbericht zur digitalen Alarmierung.

Landrätin Anke Beilstein hob die Bedeutung enger Zusammenarbeit hervor: „Gerade in Krisensituationen kommt es darauf an, die Köpfe zu kennen, die vor Ort zuständig sind und die Verantwortung übernehmen.“

Die Bereitschaft zu noch engerer Kooperation erwies sich als groß, das Engagement der Beteiligten war spürbar. Deutlich erkennbar war der Wille, gemeinsam tragfähige Strukturen für den Katastrophenschutz im Landkreis zu schaffen. Die Landrätin zeigte sich zuversichtlich, dass aus dem Dialog konkrete Maßnahmen entstehen, die Sicherheit und Resilienz im Landkreis Cochem-Zell nachhaltig stärken werden, und dankte für die breite Beteiligung.

Im Anschluss bestand Gelegenheit zu weiterem Austausch bei einem kleinen Imbiss. BA

Landrätin Beilstein betont Bedeutung verlässlicher Netzwerke in Krisenzeiten. Foto: Thomas Rings/Kreisverwaltung Cochem-Zell

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Mitarbeiter (m/w/d)
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Sprechstundenanzeige
Empfohlene Artikel

Bendorf/Neuwied. Auf der A48 Koblenz–Dernbach ist zwischen den Anschlussstellen Bendorf/Neuwied und Höhr-Grenzhausen ein Fahrzeug auf dem rechten Fahrstreifen liegengeblieben. Der rechte Fahrstreifen ist blockiert, der linke Fahrstreifen jedoch wieder frei befahrbar. Die Polizei ist vor Ort.

Weiterlesen

Remagen/Birresdorf. Am 15.09.2025 kam es gegen 10:25 Uhr auf der L79 zwischen Remagen und Birresdorf zu einem nahezu frontalem Zusammenstoß von zwei Personenkraftwagen. Durch den sehr heftigen Aufprall wurden sowohl ein 64-jähriger männlicher Unfallbeteiligter, als auch eine 25-jährige weibliche Unfallbeteiligte schwer verletzt. Beide Personen wurden in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr mit hydraulischem Gerät befreit werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Daueranzeige 2025
Hausmeister
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Audi Kampagne
Schängelmarkt Koblenz 2025
Anzeige Vocatium
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Anzeige Vermarktung Mittelrheinhalle
Schängelmarkt 2025
Titelanzeige KW 37
Sammelanzeige