Allgemeine Berichte | 28.03.2017

Eifelverein Ortsgruppe Kesseling

Ehrungen und Vorstandsneuwahlen

Die eifrigsten Wanderer (v.l.) Geschäftsführer Werner Knebel, Vorsitzender Johannes Schmitz, 1. Platz mit Wandermann Peter Bläser, 3. Platz Leni Müller, 2. Platz Jakob Petermeier und Gerda Ohlert. UM

Kesseling. In Kesseling hatte der Eifelverein Ortsgruppe Kesselinger Tal zur Jahreshauptversammlung ins Gemeindehaus eingeladen, wo die zahlreich erschienen Mitglieder vom Vorsitzenden Johannes Schmitz begrüßt wurden.

Die Eifelvereins Ortsgruppe in Kesseling zählt zurzeit 71 Mitglieder, wobei sich der Vorstand, wie auch bei anderen Vereinen, über den Zuwachs von jüngeren Mitgliedern freuen würde, da auch hier die Überalterung zu spüren ist.

Der Vorsitzende Johannes Schmitz dankte allen Helfern für ihren ehrenamtlichen Einsatz, sei es an der vereinseigenen Hüttenanlage Mellerberg, aber auch bei dem Nachmittag der Vereine und sonstigen Veranstaltungen.

Eine große Familie

Der Geschäftsführer und zweite Vorsitzende Werner Knebel merkte in seinem Geschäftsbericht an, dass die Eifelvereins Ortsgruppen und Wandervereine so etwas wie eine große Familie darstellen, die sich bei ihren Festen gegenseitig besuchen und so die Kontakte untereinander pflegen. Hierzu gehört aber auch die Kontaktpflege innerhalb der Ortsgruppe, die besonders bei den Kurzwanderungen, beim Suchen der Ostereier oder dem Nikolausbesuch zu spüren ist, wenn sich die Mitglieder anschließend noch zur gemütlichen Runde zusammen setzen. Aber da gibt es noch etwas, auf das sich die Mitglieder ganz besonders freuen: Das schon traditionelle Frühstück, verbunden mit der Frühwanderung zur Mellerberg-Hütte, das alljährlich vom Ehepaar Günther und Margit Schmitz im Sterne-Format angeboten wird, so der Geschäftsführer mit einem besonderen Dank an Margit und Günther Schmitz. Ein großes Dankeschön verbunden mit einem Präsent ging auch an Karin Schmitz, die sich ehrenamtlich um die Hüttenanlage kümmert. Von der Wanderwartin Simone Linden war zu hören, dass die Eifelvereins Ortsgruppe Kesselinger Tal insgesamt 24 Wanderungen im Jahresprogramm hatte. Davon 16 Halbtagswanderungen und 8 Ganztageswanderungen, wobei hier insgesamt eine Wanderstrecke von 261,9 Kilometren zurückgelegt wurde.

Mit 240 erwanderten Kilometern bei 22 Wanderteilnahmen wurde Peter Bläser mit der Urkunde und dem Wandermann ausgezeichnet, dem folgten auf dem zweiten Platz Gerda Ohlert mit 16 Wanderungen und 188 Kilometern sowie Jakob Petermeier, ebenfalls 16 Wanderungen und 186 Kilometer, wobei Leni Müller mit 154 Kilometern und 15 Teilnahmen den dritten Platz belegte. Neben den Urkunden gab es noch für alle geehrten Wanderer ein Präsent der Ortsgruppe Kesselinger Tal. Nach einem positiven Kassenbericht vom Kassierer Günther Schmitz bescheinigten die Kassenprüfer Gerda Ohlert und Ernst Knebel eine korrekte Kassenführung und erhielten bei den Mitgliedern eine einstimmige Entlastung des Vorstandes.

Neuwahl des Vorstandes

Jetzt war der Weg frei, den Vorstand für die nächste Wahlperiode zu wählen.

Da Karl Manten nach 16 Jahren aus persönlichen Gründen nicht mehr für die Vorstandsarbeit und den Posten des Wegewartes zur Verfügung stand, wurde er vom Vorsitzenden Johannes Schmitz und Geschäftsführer Werner Knebel mit einer Dankurkunde und einem Weinpräsent verabschiedet. Zur Wahl, die vom Ehrenvorsitzenden Gerhard Weidenbach geleitet wurde, stellten sich alle zur Wiederwahl, sodass die Mitglieder Johannes Schmitz zum Vorsitzenden, Werner Knebel zum stellvertretenden Vorsitzenden und Geschäftsführer, aber auch zum zweiten Wegewart wählten. Neu als Wegewart für die örtlichen und überörtlichen Wanderwege im Kesselinger Wanderwegenetz wurde Gerd Stodden gewählt. Als Kassierer wurde Günther Schmitz ebenso wiedergewählt wie die Wanderwartin Simone Linden. Nach der Wahl war der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung beendet, sodass die Mitglieder bei Getränken und einem Imbiss noch ausreichend Zeit hatten, gemütlich zusammen zu sitzen. UM

Der Vorstand (v.l.) Kassierer Günther Schmitz, Wegewart Gerd Stodden, Vorsitzender Johannes Schmitz, Wanderwartin Simone Linden, stellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer Werner Knebel.

Der Vorstand (v.l.) Kassierer Günther Schmitz, Wegewart Gerd Stodden, Vorsitzender Johannes Schmitz, Wanderwartin Simone Linden, stellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer Werner Knebel.

Karl Manten wurde aus dem Vorstand verabschiedet.

Karl Manten wurde aus dem Vorstand verabschiedet.

Die eifrigsten Wanderer (v.l.) Geschäftsführer Werner Knebel, Vorsitzender Johannes Schmitz, 1. Platz mit Wandermann Peter Bläser, 3. Platz Leni Müller, 2. Platz Jakob Petermeier und Gerda Ohlert. Fotos: UM

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Anzeige Holz Loth
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeige zu Erhard Bußmann
Tag der offenen Tür
Seniorengerechtes Leben
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Essen auf Rädern
rund ums Haus
Herbstpflege
Michelsmarkt Andernach
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Michelsmarkt
Titelanzeige
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025