Eifelverein Ortsgruppe Kesseling
Ehrungen und Vorstandsneuwahlen

Kesseling. In Kesseling hatte der Eifelverein Ortsgruppe Kesselinger Tal zur Jahreshauptversammlung ins Gemeindehaus eingeladen, wo die zahlreich erschienen Mitglieder vom Vorsitzenden Johannes Schmitz begrüßt wurden.
Die Eifelvereins Ortsgruppe in Kesseling zählt zurzeit 71 Mitglieder, wobei sich der Vorstand, wie auch bei anderen Vereinen, über den Zuwachs von jüngeren Mitgliedern freuen würde, da auch hier die Überalterung zu spüren ist.
Der Vorsitzende Johannes Schmitz dankte allen Helfern für ihren ehrenamtlichen Einsatz, sei es an der vereinseigenen Hüttenanlage Mellerberg, aber auch bei dem Nachmittag der Vereine und sonstigen Veranstaltungen.
Eine große Familie
Der Geschäftsführer und zweite Vorsitzende Werner Knebel merkte in seinem Geschäftsbericht an, dass die Eifelvereins Ortsgruppen und Wandervereine so etwas wie eine große Familie darstellen, die sich bei ihren Festen gegenseitig besuchen und so die Kontakte untereinander pflegen. Hierzu gehört aber auch die Kontaktpflege innerhalb der Ortsgruppe, die besonders bei den Kurzwanderungen, beim Suchen der Ostereier oder dem Nikolausbesuch zu spüren ist, wenn sich die Mitglieder anschließend noch zur gemütlichen Runde zusammen setzen. Aber da gibt es noch etwas, auf das sich die Mitglieder ganz besonders freuen: Das schon traditionelle Frühstück, verbunden mit der Frühwanderung zur Mellerberg-Hütte, das alljährlich vom Ehepaar Günther und Margit Schmitz im Sterne-Format angeboten wird, so der Geschäftsführer mit einem besonderen Dank an Margit und Günther Schmitz. Ein großes Dankeschön verbunden mit einem Präsent ging auch an Karin Schmitz, die sich ehrenamtlich um die Hüttenanlage kümmert. Von der Wanderwartin Simone Linden war zu hören, dass die Eifelvereins Ortsgruppe Kesselinger Tal insgesamt 24 Wanderungen im Jahresprogramm hatte. Davon 16 Halbtagswanderungen und 8 Ganztageswanderungen, wobei hier insgesamt eine Wanderstrecke von 261,9 Kilometren zurückgelegt wurde.
Mit 240 erwanderten Kilometern bei 22 Wanderteilnahmen wurde Peter Bläser mit der Urkunde und dem Wandermann ausgezeichnet, dem folgten auf dem zweiten Platz Gerda Ohlert mit 16 Wanderungen und 188 Kilometern sowie Jakob Petermeier, ebenfalls 16 Wanderungen und 186 Kilometer, wobei Leni Müller mit 154 Kilometern und 15 Teilnahmen den dritten Platz belegte. Neben den Urkunden gab es noch für alle geehrten Wanderer ein Präsent der Ortsgruppe Kesselinger Tal. Nach einem positiven Kassenbericht vom Kassierer Günther Schmitz bescheinigten die Kassenprüfer Gerda Ohlert und Ernst Knebel eine korrekte Kassenführung und erhielten bei den Mitgliedern eine einstimmige Entlastung des Vorstandes.
Neuwahl des Vorstandes
Jetzt war der Weg frei, den Vorstand für die nächste Wahlperiode zu wählen.
Da Karl Manten nach 16 Jahren aus persönlichen Gründen nicht mehr für die Vorstandsarbeit und den Posten des Wegewartes zur Verfügung stand, wurde er vom Vorsitzenden Johannes Schmitz und Geschäftsführer Werner Knebel mit einer Dankurkunde und einem Weinpräsent verabschiedet. Zur Wahl, die vom Ehrenvorsitzenden Gerhard Weidenbach geleitet wurde, stellten sich alle zur Wiederwahl, sodass die Mitglieder Johannes Schmitz zum Vorsitzenden, Werner Knebel zum stellvertretenden Vorsitzenden und Geschäftsführer, aber auch zum zweiten Wegewart wählten. Neu als Wegewart für die örtlichen und überörtlichen Wanderwege im Kesselinger Wanderwegenetz wurde Gerd Stodden gewählt. Als Kassierer wurde Günther Schmitz ebenso wiedergewählt wie die Wanderwartin Simone Linden. Nach der Wahl war der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung beendet, sodass die Mitglieder bei Getränken und einem Imbiss noch ausreichend Zeit hatten, gemütlich zusammen zu sitzen. UM

Der Vorstand (v.l.) Kassierer Günther Schmitz, Wegewart Gerd Stodden, Vorsitzender Johannes Schmitz, Wanderwartin Simone Linden, stellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer Werner Knebel.

Karl Manten wurde aus dem Vorstand verabschiedet.