Politik | 21.09.2025

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Die Stadtspitze ist wieder komplett (von links): Volker Thormann, Hans-Werner Adams, Heinrich Ax und Andreas Geron. Foto: GS

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 15 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer legte vor dem Rat seinen Amtseid als Ehrenbeamter ab und erhielt die Ernennungsurkunde aus den Händen von Bürgermeister Andreas Geron. Ax unterstrich: „Ich hätte mir gerne ein besseres Ergebnis gewünscht. Ich werde mein Bestes tun, um die Stadt zu repräsentieren.“

Der 61-jährige Postbedienstete ist in Sinzig kommunalpolitisches Urgestein. Mit eineinhalb Jahren Unterbrechung ist Ax stellvertretender Ortsvorsteher der Kernstadt und gehörte auch über Jahre der FWG-Stadtratsfraktion an. Alexander Albrecht hatte nach seiner gescheiterten Bürgermeisterkandidatur sein Amt als Beigeordneter niedergelegt. Wie FWG-Fraktionschef Rainer Friedsam gegenüber Blick aktuell erklärte, war Albrecht „mit dem Argument seines Vertrauensverlustes in die Stadtspitze in den Wahlkampf gezogen“, sein Amtsverzicht sei daher die Konsequenz aus seiner Wahlniederlage gewesen.

Eine weitere Personalie gab es in der FWG-Fraktion des Sinziger Stadtrates. Ratsmitglied Norbert Schmickler hat seinen Rücktritt aus allen politischen Gremien der Stadt erklärt. Nachrücker ist Hans-Jürgen Koffer, der in der Sitzung des Rates von Bürgermeister Andreas Geron per Handschlag als neues Ratsmitglied verpflichtet wurde.

Satzung verabschiedet

Per Satzungsbeschluss hat der Stadtrat zudem die Bildung einer gemeinsamen Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) der Städte Sinzig und Remagen im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung auf den Weg gebracht. Dies nannte Bürgermeister Geron vor dem Plenum des Rates „ein tolles Zeichen für interkommunale Zusammenarbeit“. So herrschte auch Einstimmigkeit herrschte zu folgendem Beschluss: „Die Satzung zur Gründung der Stadtwerke Rhein-Ahr AöR wird beschlossen. Zum Interimsvorstand wird Carsten Lohre bestellt (bisher Werkleiter der Stadtwerke Sinzig). Zu den Aufgaben des Interimsvorstands gehören insbesondere: Schaffung der organisatorischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen zur Gründung der AöR, Vorbereitung und Umsetzung der Einführung des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst – Versorgung (TV-V), Abschluss notwendiger Verträge im Rahmen der Gründung, Koordination des Beitritts zu relevanten Verbänden und Organisationen und Abstimmung mit den beteiligten Städten und externen Beratern.“

Der Rat der Stadt Sinzig hatte im Mai die Verwaltung sowie die Kommunalberatung Rheinland-Pfalz beauftragt, eine Anstaltssatzung zur Gründung einer gemeinsamen Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) der Städte Sinzig und Remagen zu erarbeiten. Der Entwurf der Satzung wurde im Juli in einer gemeinsamen Arbeitssitzung des Haupt- und Umweltausschusses sowie des Werkausschusses der Stadt Sinzig vorberaten. Dabei wurden einzelne Fragestellungen und Änderungswünsche diskutiert sowie Änderungen im Satzungsentwurf beschlossen. So gehen sämtliche Passiva und Aktiva der bisherigen Wasser- und Abwasserversorgung rückwirkend zum 1. Januar 2025 in die neue Anstalt öffentlichen Rechts über. Über künftige eventuelle Zugriffe auf die Rücklagen bei Verlusten entscheiden die Stadtratsmitglieder. GS

Die Stadtspitze ist wieder komplett (von links): Volker Thormann, Hans-Werner Adams, Heinrich Ax und Andreas Geron. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Daueranzeige
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Black im Blick
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47
Imagewerbung
Nur Anzeigenteil berechnet