Allgemeine Berichte | 11.01.2023

Eifelverein Sinzig wandert und feiert zum Jahresausklang

Kurze Rast an der „Eifelvereinsbank“. Foto: privat

Sinzig. Am letzten Vormittag des Jahres fanden sich mehr als 20 Eifelfreunde am Kurpavillon in Bad Bodendorf ein, um noch einmal gemeinsam zu wandern und anschließend zünftig zu feiern. Bei ungewöhnlich warmer Temperatur begleitete Wanderführer Konrad Waßmann die fröhliche Schar hoch auf den Mühlenberg.

Der Generationenwald wurde passiert und in der nahen Hütte eine erste Pause eingelegt. Ein verschlungener Pfad endete kurz vor dem Feltenturm. Nun ging es raschen Schrittes bergab nach Sinzig in Richtung Ahr. Am wiederhergestellten Uferabschnitt zwischen historischer Brücke und provisorischem Christinensteg wartete auf die Wanderer eine besondere Überraschung: die neue „Eifelvereinsbank“.

Unerwartet erhielt der Eifelverein Sinzig eine Flut-Spende von der Ortsgruppe Strohn. Der Vorstand beschloss, den Betrag aufzustocken, um eine der vielen von den Wassermassen fortgespülten Ruhebänke am Ahruferweg zu ersetzen. Dank der erfahrenen „Rüstigen Rentner“, in Absprache mit der Stadt, konnte das Vorhaben wunschgemäß umgesetzt werden. Dabei waren besonders aktiv Gono Nonnanst, der Mann für alles, was mit Holz zu tun hat, Friedel Pörzgen, das handwerkliche Multitalent, und Ernst Thelen, der Fachmann für alle Schlosserarbeiten. Von Rudolf Hochstädter mit einem Schmetterling und bunten Blumen verziert, ist die Bank nun ein fröhlicher Blickfang und lädt zum Innehalten und Ausruhen ein. Auch für die Wandergruppe bot sie an diesem Tag einen idealen Rastplatz um auf das gelungene Werk anzustoßen und aller zu gedenken, die die Auswirkungen der zerstörenden Flut immer noch spüren. Der provisorische Christinensteg brachte die Gruppe auf die andere Ahrseite. Gefahrlos unterquerte man die viel befahrene Kölner Straße und erreichte über die Ahrauen Bad Bodendorf. Hier in der Hütte des Heimat- und Bürgervereins wurden die Wanderer schon erwartet und mit einem Gläschen Sekt empfangen. Liebevoll dekorierte Tische und ein schmackhafter Imbiss mit Getränken aller Art wurden sehr gelobt. Auch die Freunde von Kaffee und Kuchen kamen auf ihre Kosten.

Die stellvertretende Vorsitzende Doris Effelsberg dankte allen, die dieses gesellige Beisammensein möglich gemacht haben, ganz besonders jedoch den Organisatorinnen Ingelore Drever, Heike Ehlenbeck und Helga Ruch für ihren unermüdlichen Einsatz.

Mit einem „guten Rutsch“ und voller Vorfreude auf das neue Wanderjahr ließen die Eifelfreunde diesen harmonischen Nachmittag gut gelaunt ausklingen.

Das abwechslungsreiche Wanderprogramm ist monatlich in der regionalen Presse und auf der Homepage unter www.ev-sinzig.de einzusehen. Gäste sind immer willkommen und werden herzlich aufgenommen.

Geselliges Beisammensein in der Bodendorfer Hütte.

Geselliges Beisammensein in der Bodendorfer Hütte.

Kurze Rast an der „Eifelvereinsbank“. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Mülltonnenreinigung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stellenanzeige Verkaufstalente
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Franz-Robert Herbst
Titelanzeige KW 46
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda