Allgemeine Berichte | 22.02.2021

Dekanat Andernach-Bassenheim und FBS bieten Trauerbegleitung an

Ein Abschied ohne Verabschiedung

Kruft/Mülheim-Kärlich/Andernach. Abstand ist das Gebot der Stunde, das gilt auch in Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen. Wenn jemand verstirbt, ist das Abschiednehmen erschwert oder gar nicht möglich. Die Anzahl von Menschen während einer Trauerfeier ist eingeschränkt. Auch das Mit-Trauern hat sich unter den Pandemie-Bedingungen verändert: keine wohltuende Umarmung, kein mitfühlender Händedruck. „Anteilnahme momentan auszudrücken ist schwer“, weiß Marianne Krämer-Birsens. Sie ist Gemeindereferentin in der Pfarreiengemeinschaft Kruft-Nickenich und Trauerbegleiterin.

„Es gibt viele, die darunter leiden, dass man sich zum Beispiel mit Verwandten, die eine lange Anreise hatten, noch nicht mal für einen Kaffee zusammensetzen darf. Und das fehlt den Trauernden sehr – das kann ich gut verstehen.“ Gerade der Austausch sei ein wichtiger Punkt der Trauerarbeit, sagt Marianne Krämer-Birsens. Die Gemeindereferentin ist Teil des Arbeitskreises Trauer im Dekanat Andernach-Bassenheim, der in Kooperation mit der örtlichen katholischen Familienbildungsstätte entstanden ist.

Immerhin seien jetzt, im Gegensatz zum ersten Lockdown, wieder Kondolenzbesuche bei den Betroffenen daheim möglich, um dort alles für die anstehende Bestattung zu besprechen. Diese realen Begegnungen seien für die betreffenden Personen sehr wichtig, lautet ihr Eindruck. Telefonieren sei, gerade für ältere Menschen, recht anstrengend und „online ist nicht für alle Leute selbstverständlich“.

Wenn das Abschiednehmen nicht mehr möglich war, bedeutet das für viele ein großes Leid, das auch mit Schuldgefühlen verbunden sein kann, weil man die Person nicht mehr besucht hat. „Manche können es nachholen, wenn sie dem lieben Menschen noch einen Brief schreiben und diesen mit in den Sarg oder ins Grab legen“. Martina Ihrlich ist ebenfalls Trauerbegleiterin im Raum Mülheim-Kärlich/Andernach. Sie hat erst vor kurzem selbst erfahren müssen, wie es sich anfühlt, in dieser Zeit eine nahe Angehörige zu verlieren. Ihre schwerkranke Mutter ist nach einer riskanten Operation verstorben. „Das Krankenhauspersonal war total überlastet und konnte natürlich meiner Mutter nicht den Beistand leisten, den sie gebraucht hätte“, berichtet Martina Ihrlich. Die Kontaktaufnahme mit ihrer Mutter war stark eingeschränkt: Sie mahnt, Menschlichkeit und Menschenwürde trotz des Virus nicht zu vergessen.

Trauerbegleitung für verwaiste Eltern

Ihrer Arbeit als Trauerbegleitern für Erwachsene und Kinder kann Martina Ihrlich eigentlich nur noch in Einzelgesprächen nachgehen. „Wir konnten im letzten Jahr nur drei Mal einen Gruppenabend für verwaiste Eltern anbieten“, blickt sie zurück. Dabei sei ausgerechnet für diese Gruppe von Trauernden eine Begleitung wichtig. „Statistisch gesehen geht jede dritte Ehe auseinander, wenn ein Kind stirbt“, sagt Martina Ihrlich. Einen Grund sieht sie darin, dass Männer und Frauen unterschiedlich trauern. „Wenn man nicht gelernt hat, dass es so sein kann und nicht weiß, wie man damit umgeht, wird es schwierig.“ Daher sei der Austausch mit anderen Betroffenen zum Beispiel in Selbsthilfegruppen so wichtig.

Innerhalb der Begleitung erlebt Ihrlich immer wieder, dass „nicht nur die Trauer im Vordergrund steht, sondern auch Verlustängste, die Angst vor einer Krankheit, vor dem Leben.“ Trauer ist schon ohne die Pandemie ein komplexes Feld. „Der Verlust eines Partners führt viele trauernde Menschen in die Einsamkeit, jetzt durch Corona noch mehr“, so ihre Erfahrung aus vielen Gesprächen. Daher ist die Begleitung auch nach der Beerdigung ein wichtiger Punkt. Durch die Corona-Pandemie führt Marianne Krämer-Birsens solche Gespräche immer öfter während Spaziergängen. Die Kombination aus Bewegung, frischer Luft und einer empathischen Zuhörerin hilft den Menschen in der belastenden Situation. „Oft reichen zwei bis vier Gespräche, um sich wieder besser im Alltag zurecht zu finden“.

Weitere Informationen und Kontakt zu den Mitgliedern des Arbeitskreises Trauer gibt es bei der Familienbildungsstätte Andernach Tel.: 02632-250350 oder per E-Mail an info@fbs-andernach.de.

Pressemitteilung

Bistum Trier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige Pflegefachkraft
dimido Anzeige Neuwied
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Walderlebnistage 2025
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Eich. Am vergangenen Wochenende wurde in Eich traditionelle Kirmes gefeiert. Die Kirmesgesellschaft Eich 2023 e.V. unter ihrem Vorsitzenden Jost Muscheid hatte gemeinsam mit zahlreichen Helferinnen und Helfern, örtlichen Vereinen und Sponsoren zu drei abwechslungsreichen Tagen eingeladen. Das Programm startete in diesem Jahr am Freitag um 12 Uhr mit der Platzeröffnung. Am Nachmittag folgte eine Kinderdisco im großen Festzelt.

Weiterlesen

Mayen-Kürrenberg. Am 28. August unternahmen die Kürrenberger Seniorinnen und Senioren ihren diesjährigen Ausflug. Diesmal entschied sich das Organisationsteam für eine Fahrt nach Birgel in die Vulkaneifel zur Historischen Wassermühle. Die Mühle ist weit über die Vulkaneifel hinaus bekannt und konnte schon Bundespräsidenten und Landesväter als Gäste begrüßen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Jahresplenum am 18.10. im Familienferiendorf - Vereinsauflösung ist Thema

Kleinkunstbühne Mons Tabor tagt

Montabaur. Das Familienferiendorf (FFD) in Hübingen ist den Aktiven der Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. vom jährlichen „Varieté im Buchfinkenland“ bestens bekannt. Dort treffen sich die Mitglieder nun zum diesjährigen Aktivenplenum (Jahreshauptversammlung) am Samstag, 18.10.2025. Um 15.00 Uhr ist Beginn mit Kaffee und Kuchen und Ende gegen 18.00 Uhr mit dem Abendessen. Zwischendurch ist ein kurzer Rundgang über das Gelände des FFD mit einem Besuch der Kapelle geplant.

Weiterlesen

Kursfahrt der Stammkurse 11 Chemie und Englisch nach Amsterdam

Von van Gogh bis Holocaust-Museum

Höhr-Grenzhausen. Am ersten Tag nach der Ankunft in Amsterdam unternahm die Gruppe eine Grachtenrundfahrt, bei der sie spannende Informationen zur Geschichte und Entwicklung der Stadt erhielt. Die Fahrt bot einen wunderbaren ersten Eindruck der typischen Architektur und des Lebens entlang der Kanäle.

Weiterlesen

Kinder und Erwachsene messen sich in ihrer Allgemeinbildung

Forum Selters lädt zum Quiztag ein

Selters. Am Samstag, 27. September, bietet das Forum Selters einen Quiznachmittag für Kinder von 8 bis 12 Jahren um 17 Uhr und ein Kneipenquiz für Erwachsene um 19 Uhr an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Tag des Bades 2025
Dilledapp Fest in Ettringen
Anzeige (September)
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige
Neueröffnung Wolken
Kooperation Klangwelle 2025