Allgemeine Berichte | 25.05.2022

10 Jahre „Fairtrade-Stadt“ Lahnstein

Ein Beitrag zu einer modernen und gerechten Entwicklungshilfe

Feierliche Urkundenübergabe an Oberbürgermeister Lennart Siefert

Heinz Fuchs von Fairtrade Deutschland verleiht Oberbürgermeister Lennart Siefert und Bürgermeister Adalbert Dornbusch die Urkunde für „10 Jahre aktiv als Fairtrade-Stadt“.  Foto: Stadtverwaltung Lahnstein

Lahnstein. Es gibt Grund zu feiern: Seit 10 Jahren darf die Stadt Lahnstein den Titel „Fairtrade Town“ tragen. Bei einem Festakt in der Stadthalle Lahnstein wurde Oberbürgermeister Lennart Siefert feierlich die Urkunde für „10 Jahre aktiv als Fairtrade-Stadt“ durch Heinz Fuchs von Fair Trade Deutschland verliehen.

„Es waren erfüllte Jahre mit vielen Ereignissen und Aktivitäten für den fairen Handel und wir sind stolz, dass Lahnstein weiterhin dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört“, so der Oberbürgermeister.

Erik Dolch vom Netzwerk ELAN (Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz) und Hans Rothenbücher, der zusammen mit dem Team vom Eine-Welt-Laden einen wichtigen Anteil am Erfolg der Fairtrade-Stadt Lahnstein hat, würdigten in ihrem Wortbeitrag ebenfalls Lahnsteins Einsatz für den fairen Handel.

Ein Kinderspiel der Lahnsteiner Fairen Kindertagesstätte „Kleine Arche“ sowie ein Konzert des Musikensembles „Realschule Plus Lahnstein“ untermalten die Feier musikalisch. Bürgermeister Adalbert Dornbusch verbindet hauptsächlich eine Hoffnung mit der Jubiläumsveranstaltung: „Sie soll den Gedanken, von dem wir hier alle überzeugt sind, hinaustragen in alle Gruppierungen unserer Stadt“.

Die erste Auszeichnungsfeier als Fairtrade-Stadt fand vor einem Jahrzehnt am 20. Mai 2012 im Rahmen von Lahneck Live statt. In den Monaten zuvor hatte sich die Steuerungsgruppe „Fairtrade Lahnstein“ kräftig ins Zeug gelegt, um Stück für Stück jene Kriterien zu erfüllen, die nötig waren, um das Zertifikat zu erhalten.

Der Oberbürgermeister und der Rat hielten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest, in Lahnsteins Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten und die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit.

Hiermit ist das Engagement der Stadt Lahnstein jedoch lange nicht beendet: „Wir sind froh, dass sich so viele Geschäfte, Betriebe, Schulen und Gastronomie diesem Projekt anschließen und sich bereit erklären, Produkte zu verwenden, die zu fairen Bedingungen hergestellt und zu fairen Preisen gehandelt werden. Denn das ist unser Beitrag zu einer modernen und gerechten Entwicklungshilfe“, so Bürgermeister Dornbusch. Die Lahnsteiner Schulen, Kindergärten und der Kreis-VHS sammelten schon mehrfach bei Benefizveranstaltungen Spendengelder für Kinderprojekte in Burkina Faso und Indien, im Kinderkunstprojekt wurden die Flüchtlingskrise sowie die Eine-Welt-Thematik pädagogisch und künstlerisch aufgearbeitet und die Stadt Lahnstein stellte 2016 auf Recycling Papier um. Diese und viele weitere Projekte und Veranstaltungen zeigen die Einsatzbereitschaft von Lahnsteins Bürgern zum Thema „Kommunale Entwicklungszusammenarbeit“.

Pressemitteilung Stadt Lahnstein

Heinz Fuchs von Fairtrade Deutschland verleiht Oberbürgermeister Lennart Siefert und Bürgermeister Adalbert Dornbusch die Urkunde für „10 Jahre aktiv als Fairtrade-Stadt“. Foto: Stadtverwaltung Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Titel
Angebotsanzeige (Oktober)
Pflanzenverkauf
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Die Kaffeekasse des Eifelvereins Bad Breisig war wieder gut gefüllt. Es reichte, um die Fahrkarten für 26 Mitglieder des Eifelvereins Bad Breisig zu erstehen. Am 11. Oktober ging dann die Fahrt in Brohl los. Es war im hintersten Teil des letzten Wagens reserviert, der Zug war maximal mit Waggons bestückt. Die Diesellok brachte alle im gemächlichen Tempo auf ca. 400 Meter Höhe. Nach knapp zwei Stunden war Engeln erreicht.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bei schönem Herbstwetter trafen sich 24 Mitglieder des Eifelvereins Bad Breisig am Fähranleger. In Fahrgemeinschaften machte man sich auf zum Petersberg hoch über Königswinter. In Serpentinen ging es aufwärts und als auch die letzte Haarnadelkurve (auch Gorbatchow-Kurve genannt!) geschafft war, erreichte man das Plateau.

Weiterlesen

Kripp. Der Kripper Weihnachtsmarkt findet auch in diesem Jahr wieder am 4. Adventssonntag statt. Am 16.10.2025 war es so weit: Das erweiterte Orga-Team bestehend aus Mitgliedern der ortsansässigen Vereine, des Ortsbeirats, Vertretungen der örtlichen Kindergärten sowie der Credogemeinde traf sich das erste Mal im Gasthaus Rhein-Ahr um auch in diesem Jahr einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt am 21.12.2025 auf die Beine zu stellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

„Und wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“

Gottesdienst zum Thema: Zeit zu pflanzen - Wege aus der Resignation

Neuwied. „Und wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“ - dieser berühmte Spruch bildete den Rahmen des Gottesdienstes des evangelischen Männerkreises Neuwied in der Marktkirche, in dem während des Gottesdienstes ein virtueller Apfelbaum vom Samen bis zum ausgewachsenen Baum wuchs und den Gottesdienstbesuchern Äpfel auf den Weg mitgegeben wurden.

Weiterlesen

Ahrweiler. Nach den erfolgreichen ersten Runden setzen die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler ihr beliebtes Format fort: Am Sonntag, 2. November 2025, findet die vierte „Walk & Talk“-Tour statt. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Parkplatz der Winzergenossenschaft in der Prümer Straße, Walporzheim. Von dort aus führt der gemeinsame Spaziergang zur Flutkapelle St. Donatus.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Stellenanzeige
TItelanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige