Allgemeine Berichte | 01.08.2024

Die Manufakturen der Benediktinerabtei Maria Laach beim Maria Laach-Tag der „Nacht der Vulkane“ im Fokus

Ein Blick hinter die Klostermauern

Der Geschäftsführer der Klosterbetriebe Maria Laach, Steffen Steckbauer (rechts), begrüßte die Besuchergruppe der Arbeitsgemeinschaft (AG) Laacher See, Ausrichter der „Nacht der Vulkane“, um Sebastian Busch (5. von rechts), Jörg Lempertz (4. von rechts) und Johannes Bell (3. von links), Bürgermeister der Verbandsgemeinden Pellenz, Mendig und Brohltal, Mendigs Stadtbürgermeister Achim Grün (2. von rechts) und Nickenichs Ortsbürgermeister Detlev Leersch (links) zu einer Besichtigung der Manufakturen und der „Inneren Betriebe“ der Abtei Maria Laach.  Foto: Stefan Schmitz/Vulkanregion Laacher See

Maria Laach. „Bete und arbeite“ (Ora et labora) ist seit Jahrhunderten der Lebensgrundsatz der Benediktinermönche. In der Abtei Maria Laach wird das in spiritueller und in handwerklicher Weise sichtbar. Letzteres konnte eine Gruppe der Arbeitsgemeinschaft (AG) Laacher See, Ausrichter der Kultur- und Erlebniswoche „Nacht der Vulkane“, um Sebastian Busch, Jörg Lempertz und Johannes Bell, Bürgermeister der Verbandsgemeinden Pellenz, Mendig und Brohltal, in den Manufakturen und den sogenannten „Inneren Betrieben“ Laachs jetzt in Augenschein nehmen.

Die Benediktinerabtei Maria Laach ist mehr als Kirche und Kloster. Sie steht auch für wirtschaftliche Betriebsamkeit. Am augenfälligsten ist das am Seehotel, der Klostergaststätte, der Gärtnerei und der Buch- und Kunsthandlung festzumachen. Aber hinter den Klostermauern gibt es noch viel mehr zu den entdecken: die Manufakturen. Der Rundgang im Rahmen des Maria Laach-Tags der „Nacht der Vulkane“ startete in der Kunst-Schmiede, setzte sich in der Holz- und die Keramikmanufaktur fort und endete bei einer Auswahl an Produkten der Genussmanufaktur. In den vergangenen Jahren rückte die Keramikmanufaktur medial immer wieder in den Fokus. So wie es bereits Anfang des 20. Jahrhunderts war, als Theodor Bogler in Maria Laach nach den Prinzipien des Bauhaus Gebrauchskeramik erschuf. Getreu der Bauhaus-Maxime „Schön, funktional und einfach“ hat es Bruder Stephan Oppermann OSB mit seinen Mitarbeiterinnen geschafft diese Tradition und damit ein einzigartiges Kulturgut zu beleben und modern zu gestalten. Die Herstellung erfolgt ausschließlich von Hand – vom Aufschlagen des Tons – circa 19 Tonnen im Jahr – bis zur filigranen Bemalung und Glasur. Und zwar so gut, dass die Werkstatt aus allen Nähten platzt und die Keramikmanufaktur bald in neue Räumlichkeiten umzieht. Darüber hinaus gab es noch Abstecher zu den „Inneren Betrieben“. Dazu gehören die eigene Trinkwasserversorgung sowie die Versorgung mit Wärme und Strom. Ein Beispiel: Der Strombedarf lag, laut Steffen Steckbauer, 2023 bei circa 1,7 Millionen Kilowattstunden (kWh). Diese wurden zu 65 Prozent von den zwei Blockheizkraftwerken (BHKWs) und zu drei Prozent durch eine neue Photovoltaik-Anlage gedeckt.

„Es war ein toller Blick hinter die Kulissen. Die Manufakturen stehen für Qualität, handwerkliches Können und sind ein wichtiger Teil der Tradition in der Abtei Maria Laach. Und auch die interne Bereitstellung von Wasser, Wärme und Strom ist beeindruckend“, so Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig.

Pressemitteilung

Verbandsgemeinde Mendig

In der Kunst-Schmiede entstehen auch Buchstaben für Metallschriften auf Grabsteinen oder komplette Firmenschilder und ähnliche Produkte.  Foto: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

In der Kunst-Schmiede entstehen auch Buchstaben für Metallschriften auf Grabsteinen oder komplette Firmenschilder und ähnliche Produkte. Foto: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

Nach den Prinzipien des Bauhauses entstehen in der Keramikmanufaktur Geschirr, Vasen und Urnen. Bruder Stephan Oppermann OSB ist es gelungen, die von Theodor Bogler konzipierte cremeweiße Glasur eine moderne Ausprägung zu geben.  Foto: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

Nach den Prinzipien des Bauhauses entstehen in der Keramikmanufaktur Geschirr, Vasen und Urnen. Bruder Stephan Oppermann OSB ist es gelungen, die von Theodor Bogler konzipierte cremeweiße Glasur eine moderne Ausprägung zu geben. Foto: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

Der Geschäftsführer der Klosterbetriebe Maria Laach, Steffen Steckbauer (rechts), begrüßte die Besuchergruppe der Arbeitsgemeinschaft (AG) Laacher See, Ausrichter der „Nacht der Vulkane“, um Sebastian Busch (5. von rechts), Jörg Lempertz (4. von rechts) und Johannes Bell (3. von links), Bürgermeister der Verbandsgemeinden Pellenz, Mendig und Brohltal, Mendigs Stadtbürgermeister Achim Grün (2. von rechts) und Nickenichs Ortsbürgermeister Detlev Leersch (links) zu einer Besichtigung der Manufakturen und der „Inneren Betriebe“ der Abtei Maria Laach. Foto: Stefan Schmitz/Vulkanregion Laacher See

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kerzesching im Jaade 2025
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Leubsdorf. Ein bis auf den letzten Platz gefülltes Bürgerhaus und ein Programm, das keine Wünsche offenließ: Mit seinem Herbstkonzert am Samstag, 15. November, begeisterte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Leubsdorf das Publikum. Unter der Leitung von Dirigent Dominik Arz erlebten die Besucherinnen und Besucher einen Abend, der nicht nur durch musikalisches Können, sondern vor allem durch große Spielfreude bestach.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Partnerschaft läuft bis 2028 –

Sponsoring für den Zoo Neuwied verlängert

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Nachtrag zum Unfall auf der B9 – Hoher Schaden und Verletzte

21.11.: Andernach: Unfallverursacher weiterin flüchtig

Andernach. Am 21. November 2025 ereignete sich gegen 11:55 Uhr auf der B9 in Fahrtrichtung Bonn, kurz vor der Anschlussstelle Andernach-Hafen, ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen und Personenschäden.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Betreute Seniorenreisen 2026

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Image
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung