Allgemeine Berichte | 20.08.2019

12. Christopher-Street-Day in Koblenz gefeiert

Ein CSD zwischen Politik und Party

Mehrere hundert Menschen erinnern bei CSD-Demo an Aufstand vor 50 Jahren

Mehrere hundert Menschen waren am Samstagmittag bei der CSD-Demo auf die Straße gegangen, um für die Rechte von sexuellen Minderheiten zu demonstrieren. Fotos: CF

Koblenz. Die Nacht vom 27. auf den 28. Juni 1969 markiert den historischen Ursprung des Christopher-Street-Days (CSD). 50 Jahre ist es nun her, dass sich in New York erstmals Homosexuelle sowie Transsexuelle gegen die willkürlichen Razzien der Polizei auflehnten und Widerstand leisteten. Die damaligen Ausschreitungen in der New Yorker Christopher Street sind Anlass für die CSDs und Prides auf der ganzen Welt. Aus diesem Grund muss es für die Veranstalter des CSD in Koblenz, der Verein zur Förderung des Koblenzer Christopher Street Days e.V., wie ein Schlag ins Gesicht gewesen sein, als diese Kenntnis von der Pressemitteilung der Stadtratsfraktion der Linken erhielten.

Nicht an Kritik sparend wurde den CSD-Organisatoren in der Mitteilung u.a. vorgeworfen, der CSD sei fast ausschließlich zu einer kommerziellen Spaßveranstaltung geworden. So ginge der Verkauf von Getränken vollständig in einen privaten Geldbeutel und die politischen Inhalte würden kaum noch Platz finden.

Benjamin Merkler, Vorsitzender vom Verein zur Förderung des Koblenzer Christopher Street Days e.V., erklärte hierzu: „Ich denke, der politische Aspekt kommt nicht zu kurz, aber man muss eben auch unterhalten und es geht ja auch darum zusammen mit der Bevölkerung zu feiern, was super gelungen ist. Alle Altersstufen, egal ob hetero oder homo, alle haben zusammen gefeiert und dieses gesellschaftliche Zusammenwachsen ist ja auch ein Wert.“

Der Vorwurf der Kommerzialisierung und Intransparenz des CSD weist Merkler im Interview klar zurück: „Es muss halt eben auch finanziert werden und wir haben da den klaren Anspruch mit Unternehmern aus den eigenen Reihen zu arbeiten und haben nun mal hier vor Ort einen Szene-Veranstalter. Natürlich ist er Unternehmer aber er macht nicht nur den Getränkestand, er zahlt auch die Bühnentechnik, er zahlt die Bühne, er ist mit dabei in den Vorbereitungen und macht das Layout für unser Programmheft und die Plakate, sodass da auch zwischen uns in der Kommunikation Transparenz herrscht.“

Die Kritik richtet sich in diesem Zusammenhang auch hinsichtlich der Angebote auf dem Straßenfest. So sei es für die Besucher des CSD nicht klar erkennbar, dass Einnahmen von Essen und Getränken nicht dem Verein zu Gute kommen. Einzig und alleine der Verkauf der Schängelbändchen oder anderer Dinge am Stand des Vereins würden direkt in dessen Kasse fließen.

CSD-Demo bestens besucht

Die Demo am Samstagnachmittag im Vorfeld des CSD wurde nicht vom Verein, sondern in diesem Fall von Patrick Zwiernik (Mitglied der Grünen) und Oliver Antpöhler (Fraktionsvorsitzender der DIE LINKE. Stadtratsfraktion Koblenz) organisiert. An dem Demonstrationszug nahmen in diesem Jahr 13 Gruppen teil, darunter Parteien, Gruppen aus der Szene wie z.B. Route66 aus Trier oder gesellschaftliche Gruppen wie „Fridays for Future“. Der Demonstration zum nunmehr 12. CSD in Koblenz hatten sich mehrere hundert Menschen angeschlossen und damit schätzungsweise so viele Menschen wie noch nie zuvor. Unter den Demonstranten auch Vertreter vom Haus Metternich in Koblenz. Fabian Weber und seine Mitstreiter wollten auf diesem Wege Werbung für eine neue queere Jugendgruppe machen. Der Jugendtreff für 13- bis 17-Jährige findet jeden Montag um 17 Uhr im Haus Metternich statt und sollte so noch einmal in die Öffentlichkeit getragen werden. Darüber hinaus war es den Teilnehmern der CSD-Demo wichtig, ein Zeichen für Vielfalt und Menschlichkeit zu setzen.

Mehr Akzeptanz innerhalb der Community gefordert

Unter dem Motto „Come (out) as you are … doch seit 50 Jahren geht’s nur um Alter und Klamotten“ fand das CSD-Straßenfest mit Infoständen von Parteien, Vereinen und Institutionen rund um die Liebfrauenkirche statt.

„Koblenz sei eine weltoffene und liberale Stadt, in der sich alle Menschen wohlfühlen sollen“, äußerte sich Oberbürgermeister David Langner, der die Schirmherrschaft des CSD übernommen hatte.

Benjamin Merkler hatte auf der CSD-Bühne den Hintergrund des diesjährigen Mottos näher erläutert. Es sei an der Zeit nochmals zur gegenseitigen Akzeptanz innerhalb der Community aufzurufen. Viel zu oft würden heute in den eigenen Reihen Menschen aufgrund von körperlichen Merkmalen ausgegrenzt. Der Forderung, die die Community an die Gesellschaft stelle, werde man so untereinander selbst nicht gerecht.

Wie viel Politik steckt noch drin?

Nach der Auftakt-Moderation durch Dörthe Dutt hatte Patrick Zwiernik als Organisator der CSD-Demo das Mikrofon ergriffen. In der Abschlusskundgebung hatte Zwiernik gemahnt, wie wichtig es sei auf dem CSD politisch zu bleiben: „Es kann nicht sein, dass wir nicht mehr die Möglichkeit haben unsere Forderungen an die Politik zu adressieren. Es muss auch die Möglichkeit weiterhin geben, in die Diskussion zu treten.“

Hintergrund dieser Äußerung war der Programmpunkt der Podiumsdiskussion. In der Vergangenheit hatten im CSD-Programm Vertreter der im Stadtrat vertretenen Fraktionen die Möglichkeit, zu queeren Themen Stellung zu beziehen. Dies war in diesem Jahr nicht so, stattdessen hatten sich die Organisatoren dazu entschlossen eine Expertenrunde zum Thema „Gender Mainstreaming in der Praxis“ zu veranstalten.

Gleichstellung auf allen Ebenen

Julia Aron, stellvertretende Leiterin des Gleichstellungsbüros der Hochschule Koblenz, Tristan Dingendorf vom Arbeitskreis „Queer“ der Studierendenvertretung der Uni Koblenz, Lea Bales, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Mayen-Koblenz, Historikerin Kirsten Plötz und Julia Monro vom Vorstand Bundesverband Trans diskutierten zusammen mit Benjamin Merkler vom CSD-Verein über Maßnahmen für eine geschlechtergerechte Barrierefreiheit.

„Das tatsächlich die Verwaltung, der Staat dazu verpflichtet ist, für die Gleichheit der Geschlechter einzutreten und zwar überall. Das ist an sich ein ziemlich sensationelles Unterfangen und wenn wir uns umgucken im Alltag stellen wir fest, da ist auch noch eine Menge zu tun“, beschreibt Historikerin Kirsten Plötz die aktuelle Situation.

„Es gibt ja nicht nur Mann oder Frau, es gibt nichtbinäre Menschen, es gibt Menschen die kein Geschlecht oder mehrere Geschlechter haben und noch mehr. Das alles einzuschließen ist eben noch ein wichtiger Punkt“, ergänzte Tristan Dingendorf.

„Vielleicht ist auch nochmal wichtig, es geht nicht darum, die Geschlechter zu problematisieren, sondern dahinter zu schauen, die Strukturen zu sehen, die das ganze problematisieren“, erklärte Julia Aron von der Hochschule Koblenz.

Musik, Travestie und Gesang

Musikalische Acts, wie die in Koblenz bereits bekannte Wanda Kay oder auch neue Errungenschaften wie der Auftritt des Kölner Travestie-Ensembles vom Kulturschock und Miss Mo am DJ-Pult hatten an der Liebfrauenkirche ein buntes und abwechslungsreiches Programm geboten und das Publikum bis tief in die Nacht in Feierlaune gehalten.

CF

„Mira Coli“ und „Molly Mountain“ vom Kulturschock in Köln.

„Mira Coli“ und „Molly Mountain“ vom Kulturschock in Köln.

Statt einer politischen Diskussionsrunde fand eine Expertenrunde zum Thema „Gender Mainstreaming in der Praxis“ statt.

Statt einer politischen Diskussionsrunde fand eine Expertenrunde zum Thema „Gender Mainstreaming in der Praxis“ statt.

CSD 2019 in Koblenz

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Mehrere hundert Menschen waren am Samstagmittag bei der CSD-Demo auf die Straße gegangen, um für die Rechte von sexuellen Minderheiten zu demonstrieren. Fotos: CF

Leser-Kommentar
21.08.201914:18 Uhr
Uwe Klasen

„Pressemitteilung der Stadtratsfraktion der Linken“ ---- Für Sozialisten jeglicher Couleur waren andere Überzeugungen, als ihre eigenen, immer schon suspekt! Der Umgang mit Andersdenkenden und, in früheren Jahren (hoffen wir das es auch Vergangenheit bleibt!), der Umgang mit Menschen deren Sexualität nicht der sozialistischen Denkweise entsprach, spricht Bände!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Festival der Magier
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Rheinbach. „Open your Chinese stomach.“ Dies war wohl der bedeutendste Satz der gesamten Chinareise, die zwölf Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 des Städtischen Gymnasiums Rheinbach sowie ihre Lehrkräfte Dr. Daisy Breitbach und Christian Schmidt unternommen haben. „Denn die Esskultur der Chinesen unterscheidet sich nicht nur in der Portionsgröße von unserer, sondern auch im Hinblick auf die vielfältigen besonderen Geschmacksrichtungen“, erzählte Schmidt.

Weiterlesen

St. Katharinen. Seit 2018 hält der Junggesellenverein JGV Einigkeit Lorscheid die Tradition der Kirmes St. Katharinen als alleiniger Ausrichter am Leben! Dabei konnten sie auch in diesem Jahr wieder auf die Unterstützung des JGV Hargarten und die Teilnahme der Dorfgemeinschaft zählen, die in diesem besonderen Jahr auf stolze 50 Jahre Vereinsgeschichte zurückblickt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gespräch mit Anette Moesta, MdL

Ihre Anliegen im Mittelpunkt

Andernach. Was bewegt die Menschen in der Region? Wo drückt der Schuh im Alltag? Landtagsabgeordnete Anette Moesta lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, ihre Fragen, Anliegen und Ideen direkt mit ihr zu besprechen.

Weiterlesen

Erntedankfest der Senioren BRH Neuwied-Engers

Traditionelles Döppekooche-Essen

Engers. Seit vielen Jahren schon treffen sich die Seniorinnen und Senioren des Seniorenverbandes BRH Neuwied-Engers im Monat Oktober zum Erntedankfest.

Weiterlesen

Hausmeister
Image Anzeige
Titel
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Stellenanzeige "Kombi"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Festival der Magier
Stellenanzeige
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Kurse November