Allgemeine Berichte | 31.08.2020

Neuigkeiten vom MGV Cäcilia Horbach

Ein Kirmesständchen im Sonnenschein

Corona-konform brachten die Sänger des MGV Cäcilia Horbach ihren Zuhörern ein Kirmes-Ständchen. Foto: privat

Horbach. Für Chöre und Blasmusiker sind derzeit, aufgrund Corona-Pandemie, die Aktivitäten sehr eingeschränkt und die Bedingungen unter denen Vereinsarbeit stattfinden kann derart grenzwertig, dass nur rund 60% der Chöre im Westerwald aktuell die Probenarbeit aufgenommen hat. Die Gründe sind vielfältig. Fehlende Proberäume, in den die geltenden Abstandsregeln realisiert werden können, fehlender Chorklang bei 3 m-Abstand verunsichern den einzelnen Sänger - gilt natürlich auch für Sängerinnen- und nehmen den Spaß am Chorsingen und da ist auch noch die Angst, die viele ältere oder gesundheitlich angeschlagene zur Zurückhaltung bewegt.

Singen gilt, platt gesagt, als das Schlimmste was man in Corona-Zeiten tun kann, obwohl einige wissenschaftliche Studien hier zu anderen Ergebnissen kommen. Beim Singen werden, genau wie beim Sprechen, Tröpfchen und Aerosole ausgestoßen, die zu einer Infektion führen können. Nur das extrem laute Singen, Grölen und Schreien hat einen höheren und weiteren Tröpfchen- und Aerosolausstoß. Die Chöre und deren Mitglieder leiden massiv unter diesem, von vielen Medien in der Anfangszeit der Pandemie, erzeugten Image.

Obwohl der Männerchor Cäcilia Horbach seit Mitte Juni wieder probt - meist im Freien - fehlt der wichtige Kontakt zu den „Konsumenten“, den Zuhörern und damit bleibt in der weitläufigen Wahrnehmung vieler Mitbürger nur die eingangs erwähnte Formel: Singen = gefährlich.

Der Chor unter der Leitung von Jürgen Faßbender hat das Abstands- und Hygienekonzept des Chorverbandes übernommen und setzt dies mit großer Disziplin um, wie auch eigentlich alle Chöre, die derzeit wieder proben. „Wir wollen kein Risiko eingehen, nicht die Gesundheit der Sänger gefährden und womöglich das negative Image bestätigen.“ mahnt der Vorsitzende Markus Vetter.

Gewohnte Auftritte und Konzerte sind „coronakonform“ nicht möglich. Der Horbacher Chor pflegt seit seiner Gründung die Verwurzelung in der Dorfgemeinschaft. Der traditionelle Kirmesfrühschoppen ist sehr beliebt und hat viele Stammgäste, zu denen auch die rüstigen Bewohner des Horbacher Seniorenheims gehören. Um den Menschen, die besonders unter der derzeitigen Situation leiden, eine Freude zu bereiten trafen sich die Sänger am Kirmesmontag am Altenheim mit ihrem Chorleiter - Initiator der Idee - und brachten den Bewohner ein Kirmesständchen. Trotz des Abstandes im Chor gelang es, einen bescheidenen Chorklang zu erzeugen. Der Applaus der Zuhörerschaft, aus Senioren und dem Pflegepersonal, fiel keinesfalls bescheiden aus und wurde gerne entgegengenommen. Heimleiter Franz Schmitz danke im Namen der Zuhörer und der Heimleitung. Der Kirmesschoppen untermauerte die Dankbarkeit des Hauses und wurde bei den hochsommerlichen Temperaturen bestimmungsgemäß verwendet.

Jürgen Faßbender war sehr zufrieden mit der gemeinsamen Aktion und resümierte: „.. wir haben den Menschen eine kleine Freude bereitet, endlich wieder mal vor einem Publikum gestanden und damit gezeigt: Singen ist ein hohes gesellschaftliches Gut, was alle Beteiligte beschert und Freude macht!“

Abschließend trafen sich die Sänger am Vereinslokal um auf die weitgehend ausgefallene Kirmes anzustoßen und nebenbei auch die Vereinswirtin zu unterstützen. Die Unterhaltungen in der Sängerrunde drehten sich natürlich um die Frage, wie geht es weiter?

Ein kleiner Lichtblick kam aus der Politik: Das Statement von Gesundheitsminister Spahn zu Karneval in der Corona-Pandemie hat die Vokal- und Blasmusiker etwas aus dem Fokus genommen. Damit sind die Probleme für die Blas- und Chormusikszene natürlich nicht erledigt. Sowohl für die Blasmusiker, wie auch die Chöre nehmen derzeit die Probleme massiv zu, denn die Proben im Freien werden binnen einigen Wochen nicht mehr praktikable sein und passende Hallen stehen vielerorts nicht zur Verfügung.

„Es bleibt zu hoffen, dass sich die Mehrheit der Bevölkerung ähnlich diszipliniert verhält wie die Chöre, damit die Infektion endlich abklingt und die Chöre wieder erklingen.“ so das zusammenfassende Statement des Vorsitzenden des Chorverbandes Westerwald, Sänger im MC Horbach.

Corona-konform brachten die Sänger des MGV Cäcilia Horbach ihren Zuhörern ein Kirmes-Ständchen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Audi Kampagne
Oktoberfest in Insul
Kirmes in Oberbreisig
Demenz -Vortrag
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Gesundheit im Blick
Räumungsverkauf
Gesundheit im Blick
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ende September fand die diesjährige Dienstbesprechung der haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreishaus Ahrweiler statt. Landrätin Cornelia Weigand begrüßte zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister sowie Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher und die Mitglieder des Kreistags. Im Mittelpunkt stand das Thema des zukunftsgerechten Wohnens, das gesellschaftlich zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Weiterlesen

Nickenich. Der Caritas-Betreuungsverein lädt am Dienstag, 11. November, von 9:00 bis 12:00 Uhr zu seiner Sprechstunde ins Caritas-Büro Nickenich „Altes Rathaus“, Kirchstr. 16, ein. Fragen zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsrecht sowie über das „Ehegattenvertretungsrecht“ werden beantwortet. Um Anmeldung bis zum 10. November wird gebeten bei Claudia Götz unter 02632-250 228 oder Goetz-c@caritas-rma.de.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige
Titelanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Gesundheit im Blick
Stellenmarkt
First Friday Anzeige September
Lukasmarkt