Allgemeine Berichte | 12.12.2017

Kommando Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung

Ein Nikolaustag der ganz besonderen Art

Antreten zur Beförderung hieß es für 14 Sanitätsoffizier-Anwärterinnen und -Anwärter.Bundeswehr/Marco Avola

Diez. Einen Nikolaustag der besonderen Art erlebten 14 Sanitätsoffizier-Anwärterinnen und -Anwärter aus ganz Deutschland mit ihren Angehörigen im Schloss Oranienstein in Diez. Generalarzt Dr. Armin Kalinowski, Kommandeur des Kommandos Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung, beförderte die angehenden Ärzte und Ärztinnen im historischen „Kadettenbad“ zum Leutnant. Er überreichte die Beförderungsurkunden und die neuen Dienstgradabzeichen, die ab dem 1. Januar 2018 getragen werden dürfen.

Die Landtagsabgeordneten Jörg Denninghoff und Matthias Lammert, Bürgermeister Michael Schnatz und der Zweite Beigeordnete aus Diez, Alois Diebold, verfolgten mit zahlreichen Gäste aus dem öffentlichen Leben die Zeremonie.

Der Kommandeur unterstrich in seiner Ansprache vor den studierenden Offiziersanwärtern die Bedeutung dieses Tages: „Dies ist ein Meilenstein ihrer Karriere“. Die Beförderung zum Leutnant sei ein ganz besonderer Moment im Leben eines Soldaten. Die Bundeswehr habe in den vergangenen Jahren viel getan, um Familie und Beruf zu vereinbaren. Er ermunterte die jungen Kameraden, Freude am Beruf zu haben.

Wie diese Vereinbarkeit im täglichen Dienst in der Realität aussieht, erläuterte Oberstabsarzt Michael Sprenger, Truppenarzt aus Rennerod. Er berichtete aus seinen Erfahrungen und zeigte den Spannungsbogen des Berufs zwischen dem „Hausarzt der Soldaten“ und seinem Auslandseinsatz in einem beweglichen Arzttrupp in Mali in Afrika auf.

Das Bläserquintett des Heeresmusikkorps Koblenz spielte zum Abschluss die Nationalhymne. Beim anschließenden Empfang des Kommandeurs in der „Orangerie“ des Schlosses feierten die frisch beförderten Leutnante mit ihren Angehörigen.

Antreten zur Beförderung hieß es für 14 Sanitätsoffizier-Anwärterinnen und -Anwärter.Foto: Bundeswehr/Marco Avola

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Rund ums Haus
"Harald Schweiss"
Weinfest in Rech
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Schängelmarkt 2025
Angebotsanzeige (September)
Empfohlene Artikel

Neuwied. Jetzt sprudelt es im Herzen Neuwieds: Mitten auf dem Luisenplatz steigen aus dem Boden Fontänen auf, mal leise plätschernd, mal kraftvoll bis zu eineinhalb Meter hoch – und das Ganze farbig illuminiert. Das neue Wasserspiel macht die zentrale Fläche der Innenstadt zu einem Ort, der zum Staunen, Spielen und Verweilen einlädt.

Weiterlesen

Puderbach. Wie in den Jahren zuvor, so war es auch dieses Mal, dass man beim Ausbildungsbiwak am 23. August in Rodenbach bei Puderbach (Sportplatz) in der Mittagsstunde Ehrungen für langjährige Mitglieder durchführte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Kundendienst
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neukunden Imageanzeige
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Schängelmarkt 2025
Schängelmarkt 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Anzeige Vocatium
quartalsweise Abrechnung
Sprechstundenanzeige