Allgemeine Berichte | 23.02.2019

Bürger der VG Mendig spendeten für Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

„Ein Volk, das seiner Verstorbenen gedenkt, ist ein lebendiges Volk“

VG-Bürgermeister Lempertz überreichte einen symbolischen Scheck über 5.540,06 Euro

Die Schülerinnen und Schüler der Realschule plus erhielten aus den Händen der VDK-Geschäftsführerin Bettina Hörter (li.) je eine Urkunde. Fotos: FRE

Mendig. Anlässlich der feierlichen Übergabe eines symbolischen Schecks über 5.540,06 Euro begrüßte VG-Bürgermeister Jörg Lempertz im historischen Ratssaal der Verbandsgemeinde Mendig unter anderem den Kreisbeigeordneten Rudi Zens, den stellvertretenden Bezirksvorsitzenden und VG-Bürgermeister Alfred Schomisch (Vordereifel), die Geschäftsführerin Bettina Hörter, Vorstandsmitglied Friedrich Hermes, den VDK Beauftragten der VG Mendig und Vorstandsmitglied, Gerald Frank und seine Ehefrau Ingeborg, die Pädagogin Monika Bühler mit einigen Schülerinnen und Schülern der Realschule plus, Matthias Künstler (Hauptgefreiter der Reserve v. Reservistenverband Kreisgruppe Koblenz) sowie einige Bürgermeisterkollegen, Ratsmitglieder und Mitarbeiter der VG-Verwaltung. In seiner Ansprache sagte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mendig, Jörg Lempertz: „Schreckensherrschaft, Gewalt, Tod, Trauer und Leid - Schlagworte, welche zutreffend die zwei Weltkriege bezeichnen, die im 20. Jahrhundert Elend und Blut über zahlreiche Nationen verbreitet haben. Der Tod von 70 Mio. Menschen in diesen Kriegen, allein 434 Mendiger sind im Zweiten Weltkrieg gefallen, muss als Mahnung verstanden werden, nie wieder denselben Fehler zu begehen. Wir brauchen Menschen, die dieses Zeugnis aufrecht erhalten. Ein Volk, das seiner Verstorbenen gedenkt, ist ein lebendiges Volk. Ein Volk, welches bereit ist, aus den schmerzlichen Erfahrungen der Geschichte zu lernen. Wir brauchen Persönlichkeiten, die den Hinterbliebenen zur Seite stehen. Die aber auch für eine würdige Ruhestätte der Gefallenen sorgen. Seit nahezu 100 Jahren (Gründung 1919) widmet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. sich der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Der Volksbund setzt sich in vielen Ländern aktiv für die Friedensarbeit ein, er unterstützt die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kriegsgräberfürsorge und fördert die Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten.“

Zu den anwesenden Sammlern sagte Jörg Lempertz: „Durch Ihr großes Engagement und Ihren Einsatz konnte bei der Sammlung ein hervorragendes Ergebnis erzielt werden. 5.540,06 Euro wurden gesammelt und stehen der sinnvollen Tätigkeit des Volksbundes zur Verfügung. Ein Ergebnis, dass sich sehen lassen kann und im Vergleich zum Vorjahr konnte das Ergebnis noch um rund 550 Euro gesteigert werden.“

Die Spendensammler

Sammler gab es aus ganz unterschiedlichen Organisationen: Frau Bühler mit den Schülern der Realschule Plus Mendig, viele Mitglieder des Gemeinderates in Thür, einige Damen und Herren aus Mendig, Bell, Rieden und Volkesfeld. VG-Bürgermeister Lempertz unterstrich: „Im Jahr 2018 wurde diese Sammlung wieder federführend durch unseren VDK-Beauftragten der Verbandsgemeinde Mendig, Herrn Gerald Frank, durchgeführt. Er ist unermüdlich im Einsatz, engagiert bei der Sache, überzeugt vom tiefen Sinn seiner ehrenamtlichen Tätigkeit. Der mittleren und jungen Generation wurde etwas Wertvolles geschenkt: Das Geschenk des Friedens. Gerade durch die Flüchtlingssituation wird deutlich, dass nicht alle Menschen in der Welt in Frieden leben können und dass es unsere Aufgabe und Pflicht ist, dieses Geschenk zu achten und zu schätzen. Sie alle, die an der Sammlung teilgenommen haben und die zahlreichen Bürger, die diese finanziell unterstützt haben, tragen durch diesen Einsatz dazu bei, ein Zeugnis für den Frieden und der Aufarbeitung der schlimmsten Geschichte unserer Menschheit abzugeben.“

Grußworte, Urkunden und Präsente

Nach je einem Grußwort des Kreisbeigeordneten Rudi Zens und des stellvertretenden Bezirksvorsitzenden, VG-Bürgermeister Alfred Schomisch überreichte VG-Bürgermeister Jörg Lempertz an Gerald Frank und dessen Ehefrau Ingeborg Blumen und ein Präsent. Geschäftsführerin Bettina Hörter hatte für die Schülerinnen und Schüler der Realschule plus je eine VDK-Urkunde mitgebracht, die sie mit den Worten überreichte: „Diese Urkunde könnte für Ihre spätere Berufswahl eventuell entscheidend sein, denn soziales Verhalten, wie Sie es hier unter Beweis gestellt haben, wird von vielen Arbeitgebern auch heute noch wertgeschätzt!“ Blumen gab es auch für Monika Bühler und die weiteren anwesenden Sammlerinnen und Sammler wurden von VG-Bürgermeister Jörg Lempertz als Zeichen der Anerkennung mit je einer kleinen Aufmerksamkeit belohnt.

FRE

Zahlreiche ehrenamtliche Sammler waren zur Scheckübergabe in den historischen Ratssaal der VG Mendig gekommen.

Zahlreiche ehrenamtliche Sammler waren zur Scheckübergabe in den historischen Ratssaal der VG Mendig gekommen.

Die Schülerinnen und Schüler der Realschule plus erhielten aus den Händen der VDK-Geschäftsführerin Bettina Hörter (li.) je eine Urkunde. Fotos: FRE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
30-jähriges Jubiläum
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Empfohlene Artikel

Bad Bodendorf. Der nächste Bahntreff Rhein-Ahr der Ahrtalbahnfreunde findet am Mittwoch, 22. Oktober 2025 ab 18:30 Uhr im Bahnhof Bad Bodendorf, Brunnenhof statt.

Weiterlesen

Andernach. Was für ein Oktoberfest war dieser „First Friday“ „Fesch Couture“. Vor bunt leuchtender Herbstkulisse boten die Andernacher Gewerbetreibenden bei der langen Einkaufsnacht eine Fülle von Tradition und Trachten, fescher Feststimmung und gemeinschaftlicher Wohlfühlmomente.

Weiterlesen

Andernach. Die Tafeln leisten einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Armut und Lebensmittelverschwendung. Durch das Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher wird es möglich, den Tafelbetrieb und zusätzliche Angebote aufrechtzuerhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Im Dezember 2024 hat der Kreistag zusätzliche Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutzkonzept (iKSK) zur Umsetzung beschlossen. Im Sommer 2025 konnte nun ein Projekt – das Zukunftsforum Kreis Ahrweiler, vormals unter dem Arbeitstitel „Schüler-Klimagipfel“ bekannt – erfolgreich umgesetzt werden.

Weiterlesen

Die Angreiferin wurde wegen versuchten Mordes verhaftet

13.10.: Bonn: 16-Jähriger nach Messer-Angriff schwer verletzt

Bonn. Bereits am Mittwochnachmittag (08.10.2025) kam es in Bonn-Castell zu einer Auseinandersetzung, in deren Verlauf ein 16-Jähriger schwer verletzt wurde. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen hatte die 15-jährige Freundin des Opfers den 16-Jährigen gegen 12:50 Uhr im Bereich eines Klinikgeländes unvermittelt mit einem Messer angegriffen. Dabei wurde der Jugendliche schwer verletzt. Er wird in einem Krankenhaus behandelt.

Weiterlesen

Dank der Betreuungsvereine im Kreis Ahrweiler fit im Betreuungsrecht

Vierteilige Online-Schulung für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer

Kreis Ahrweiler. Neun Betreuerinnen und Betreuer sowie Vorsorgebevollmächtige nutzten die vierteilige Online-Schulung der Betreuungsvereine im Kreis Ahrweiler – der Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region mit dem B.A. Pädagogen Martin See und des SKFM – Katholischer Verein für Soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler e.V. mit dem Diplom Sozialpädagogen Ralph Seeger.

Weiterlesen

Imageanzeige
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
10_12_Bonn
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
Öffnungszeiten Herbstferien
Mit uns fahren Sie sicher
Titelanzeige BH, L, U
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Medizinstudenten/innen (w/m/d)