Allgemeine Berichte | 04.11.2025

Warum Wachtbergs Schwimmbad später öffnet – und was dahintersteckt

Ein bisschen Geduld für mehr Lebensqualität

Wachtberg. Von außen wirkt das Berkumer Schwimmbad nahezu bereit für den Start: Fliesen, Überlaufrinnen, Leitern und Startblöcke sind montiert, und täglich sind Fachleute im Haus. Sie arbeiten daran, das Herzstück des Bades zum Laufen zu bringen: die Technik, die Wasserqualität, Sicherheit, Temperatur und Lüftung im Automatikbetrieb über die nächsten Jahrzehnte hinaus zuverlässig steuern wird.

Solche Anlagen sind hochkomplex. Für einen reibungslosen Betrieb braucht es eine moderne Mess-, Steuer- und Regeltechnik, die Pumpen steuert, Wasserwerte überwacht, Temperatur und Luftfeuchte ausbalanciert und die Filter spült. Die vorhandene Schaltanlage sollte ursprünglich lediglich erweitert werden, um Kostensteigerungen im Bereich Elektrotechnik zu dämpfen. In den vergangenen Wochen zeigte sich jedoch, dass dies nicht ausreicht.

Zum einen haben erste Testläufe ergeben, dass der vorhandene Schaltschrank zwar wie geplant hätte erweitert werden können, dazu jedoch weitere technische Komponenten notwendig wären – verbunden mit höheren Kosten und längeren Lieferzeiten. Eine aktuelle Preisabfrage belegt, dass diese Optimierung jedoch kaum günstiger wäre als der Einbau einer komplett neuen Schaltanlage.

Damit steht fest: Die nachhaltigste und auf lange Sicht wirtschaftlichste Lösung ist eine komplett neue Anlage, auch wenn dies leider eine Verlängerung der Bauzeit bis über das Jahresende hinaus zur Folge hat. Dieser Schritt ist aber notwendig, um einen reibungslosen und störungsfreien Betrieb von Beginn an zu gewährleisten. Es ist ein Schritt, den niemand sich gewünscht hat, der aber nötig ist, um spätere technische Ausfälle und erneute Schließungen zu vermeiden. Der endgültige Wiedereröffnungstermin wird dann nach der nötigen Wasseraufbereitungsphase von der enewa mitgeteilt.

Wachtbergs Bürgermeister Swen Christian erklärt: „Ich hätte den Wachtberger Bürgerinnen und Bürgern gern eine erneute Verzögerung erspart. Aber Nachhaltigkeit und Qualität haben höchste Priorität. Unser Ziel ist, viele Jahre Schwimmbadfreude in Wachtberg zu ermöglichen.“

Die Gemeinde Wachtberg bittet daher weiterhin um Geduld. Die Entscheidung fällt schwer, sie ist aber im Sinne aller Badegäste: für höchste Sicherheit, beste Wasserqualität und einen zuverlässigen Betrieb vom ersten Tag an.Pressemitteilung

Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Titelanzeige KW 44
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Herbstaktion KW 44
Goldener Werbeherbst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Empfohlene Artikel

Weitersburg. Große Freude herrscht bei den Weitersburger Karnevalisten: Endlich können die verschiedenen Vereine ihre Karnevalswagen gemeinsam an einem Ort bauen und unterstellen. Möglich gemacht hat dies Alfred Urwer, der den Jecken auf seinem Gelände im ehemaligen Sägewerk Urwer eine geräumige Halle restauriert hat und ab sofort an die beteiligten Vereine vermietet. Bei einem Umtrunk wurde die Halle am 28. Oktober offiziell an die Vereine übergeben.

Weiterlesen

Vallendar. Wie im vergangenen Jahr, richtet die Verbandsgemeinde Vallendar auch in diesem Jahr einen Ehrenamtstag aus, um das Engagement der Bürgerinnen und Bürger anzuerkennen. Bei einem Empfang kommen ehrenamtlich Engagierte zusammen, um sich austauschen zu können. Außerdem steht der Dank im Vordergrund. Unterstützt wird der Tag von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) mit 2.000 Euro aus der...

Weiterlesen

Niederwerth. Zwei besondere Vormittage im September und Oktober standen für die Schülerinnen und Schüler der Inselgrundschule im Zeichen der Musik: Jeweils zwei Musikerinnen und Musiker der Rheinischen Philharmonie Koblenz besuchten die Schule und brachten Konzertsaal-Atmosphäre in die Turnhalle. Der Besuch erfolgte im Rahmen der Patenschaft zwischen der Rheinischen Philharmonie und der Inselgrundschule, die Kindern einen lebendigen Zugang zur Welt der Musik ermöglichen soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Aktionstag „Starkregen & Hochwasser“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Informieren, Vorsorgen, Handeln

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ende September fand in Bad Neuenahr-Ahrweiler zum zweiten Mal der Aktionstag „Starkregen & Hochwasser“ statt. Während die Veranstaltung im vergangenen Jahr in der Landskroner Festhalle in Heimersheim stattfand, verwandelte sich diesmal der Marktplatz im Stadtteil Ahrweiler in ein Informationszentrum für Bürger:innen, die sich über Prävention und Vorsorge bei extremen Wetterereignissen informieren wollten.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Angebotsanzeige (Oktober)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Bratapfelsonntag in Mendig
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Herbstaktion
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Sport-Massagen
Genusstage 7. + 8. November