Strecke der Ahrtalbahn im Sinziger Ortsteil Bad Bodendorf.  Foto: ROB

Am 21.07.2025

Allgemeine Berichte

Ein emotionaler Appell aus dem Ahrtal:

Ahrtalbahn: Triebfahrzeugführer und Kundenbetreuer schlagen Alarm

Ahrtal. Im Ahrtal regt sich Unmut. Die Triebfahrzeugführer und Kundenbetreuer der DB Regio aus Remagen und Kreuzberg schlagen in einem offenen Brief an die Landesregierung Alarm. Anlass ist die geplante Neuausrichtung des Bahnverkehrs auf der Ahrtalbahn, insbesondere die Abbestellung der Linie RB 39 und die geplante Neuvergabe an ein anderes Eisenbahnunternehmen. Die Beschäftigten, viele von ihnen selbst von der Flutkatastrophe 2021 betroffen, fürchten um ihre Arbeitsplätze – und fühlen sich von der Politik im Stich gelassen.

Der Brief, der sich an Ministerpräsident Alexander Schweitzer sowie die Ministerinnen Daniela Schmitt und Katrin Eder richtet, ist ein dringender Appell an die politischen Entscheidungsträger: Nach dem Wiederaufbau der Ahrtalbahn sollen weiterhin Dieselzüge verkehren, kritisieren die Bahnmitarbeiter. Besonders empört sie jedoch, dass ein anderer Betreiber anstelle der DB Regio den Betrieb der Linie übernehmen soll, obwohl sie selbst jahrelang unter schwierigen Bedingungen den Betrieb aufrechterhielten.

„Ist es politischer Wille, dass wir nach den Strapazen der Flut jetzt auch noch unsere Arbeitsplätze verlieren?“, heißt es in dem Schreiben. Betroffen seien vor allem die Standorte Remagen und Kreuzberg. Letzterer soll ganz aufgelöst werden.

Die Antwort aus Mainz

Die Reaktion von Klimaschutz- und Mobilitätsministerin Katrin Eder ließ nicht lange auf sich warten. In einem mehrseitigen Antwortschreiben betont sie die Dankbarkeit der Landesregierung für den Einsatz der Bahnmitarbeiter nach der Flut. Gleichzeitig verweist sie auf rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen: Der Zweckverband SPNV-Nord sei für die Vergabe der Linien zuständig.

Zur Frage des Dieselbetriebs auf einer elektrifizierten Strecke zeigt sich die Ministerin optimistisch, dass die Linie RB 30 ab 2026 elektrisch betrieben werden könne. Eine neue Linie (RB 32) solle zusätzlich das Ahrtal besser mit Koblenz und Boppard verbinden.

Deutliche Reaktionen

Die Reaktionen auf das Schreiben der Ministerin fallen bei den Betroffenen deutlich aus. „Ich habe den Brief jetzt dreimal gelesen – eine Antwort auf unsere Fragen fand ich nicht wirklich“, sagt ein Lokführer.

Ein anderer Kollege empfindet den Brief gar als „verstecktes Abwerben“ zur neuen Betreiberin, der Transregio: „Nach all dem, was passiert ist, soll man einfach den Arbeitgeber wechseln?“

Leise Hoffnung bleibt

Was bleibt, ist ein Gefühl von Enttäuschung und Ohnmacht. Die Triebfahrzeugführer und Kundenbetreuer wünschen sich vor allem eines: Ihre Arbeit im Ahrtal weiter ausüben zu können und dies bei ihrem bisherigen Arbeitgeber. Sie sehen sich als Rückgrat des Wiederaufbaus und fordern, dass auch sie eine Perspektive behalten, nicht nur die Infrastruktur.

„Die Hoffnung stirbt zuletzt“, heißt es resigniert in einer der Reaktionen die BLICK aktuell vorliegen. Noch aber hoffen viele, dass sich die Politik bewegt und erkennt, dass ein Wiederaufbau nicht nur aus Gleisen und Zügen besteht, sondern auch aus Menschen. ROB

Strecke der Ahrtalbahn im Sinziger Ortsteil Bad Bodendorf. Foto: ROB

Leser-Kommentar
21.07.202512:35 Uhr
ublius Caelius

RB 30 und 39 sind aktuell die zuverlässigsten Linien in NRW und Rheinland-Pfalz eine dieser Linien ohne Ausschreibung an einen nachgewiesenermaßen nicht ganz so zuverlässigen Betreiber zu vergeben hört sich für mich nicht nach verantwortungsbewusstsein an.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Strecke war für mehrere Stunden gesperrt

Schwerer Unfall auf der L202: 41-jähriger Motorradfahrer stirbt

Treis-Karden. Der Polizei in Cochem wurde gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer auf der L202 bei Treis-Karden (Flaumbachtal) gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kradfahrer und einem Kastenwagen/Reisemobil. Dabei verstarb der 41-jährige Kradfahrer.

Weiterlesen

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neukunden Imageanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Herbstpflege
Skoda 130 Jahre Paket
Kirmes in Heimersheim
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler