Allgemeine Berichte | 21.07.2025

Ein emotionaler Appell aus dem Ahrtal:

Ahrtalbahn: Triebfahrzeugführer und Kundenbetreuer schlagen Alarm

Strecke der Ahrtalbahn im Sinziger Ortsteil Bad Bodendorf.  Foto: ROB

Ahrtal. Im Ahrtal regt sich Unmut. Die Triebfahrzeugführer und Kundenbetreuer der DB Regio aus Remagen und Kreuzberg schlagen in einem offenen Brief an die Landesregierung Alarm. Anlass ist die geplante Neuausrichtung des Bahnverkehrs auf der Ahrtalbahn, insbesondere die Abbestellung der Linie RB 39 und die geplante Neuvergabe an ein anderes Eisenbahnunternehmen. Die Beschäftigten, viele von ihnen selbst von der Flutkatastrophe 2021 betroffen, fürchten um ihre Arbeitsplätze – und fühlen sich von der Politik im Stich gelassen.

Der Brief, der sich an Ministerpräsident Alexander Schweitzer sowie die Ministerinnen Daniela Schmitt und Katrin Eder richtet, ist ein dringender Appell an die politischen Entscheidungsträger: Nach dem Wiederaufbau der Ahrtalbahn sollen weiterhin Dieselzüge verkehren, kritisieren die Bahnmitarbeiter. Besonders empört sie jedoch, dass ein anderer Betreiber anstelle der DB Regio den Betrieb der Linie übernehmen soll, obwohl sie selbst jahrelang unter schwierigen Bedingungen den Betrieb aufrechterhielten.

„Ist es politischer Wille, dass wir nach den Strapazen der Flut jetzt auch noch unsere Arbeitsplätze verlieren?“, heißt es in dem Schreiben. Betroffen seien vor allem die Standorte Remagen und Kreuzberg. Letzterer soll ganz aufgelöst werden.

Die Antwort aus Mainz

Die Reaktion von Klimaschutz- und Mobilitätsministerin Katrin Eder ließ nicht lange auf sich warten. In einem mehrseitigen Antwortschreiben betont sie die Dankbarkeit der Landesregierung für den Einsatz der Bahnmitarbeiter nach der Flut. Gleichzeitig verweist sie auf rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen: Der Zweckverband SPNV-Nord sei für die Vergabe der Linien zuständig.

Zur Frage des Dieselbetriebs auf einer elektrifizierten Strecke zeigt sich die Ministerin optimistisch, dass die Linie RB 30 ab 2026 elektrisch betrieben werden könne. Eine neue Linie (RB 32) solle zusätzlich das Ahrtal besser mit Koblenz und Boppard verbinden.

Deutliche Reaktionen

Die Reaktionen auf das Schreiben der Ministerin fallen bei den Betroffenen deutlich aus. „Ich habe den Brief jetzt dreimal gelesen – eine Antwort auf unsere Fragen fand ich nicht wirklich“, sagt ein Lokführer.

Ein anderer Kollege empfindet den Brief gar als „verstecktes Abwerben“ zur neuen Betreiberin, der Transregio: „Nach all dem, was passiert ist, soll man einfach den Arbeitgeber wechseln?“

Leise Hoffnung bleibt

Was bleibt, ist ein Gefühl von Enttäuschung und Ohnmacht. Die Triebfahrzeugführer und Kundenbetreuer wünschen sich vor allem eines: Ihre Arbeit im Ahrtal weiter ausüben zu können und dies bei ihrem bisherigen Arbeitgeber. Sie sehen sich als Rückgrat des Wiederaufbaus und fordern, dass auch sie eine Perspektive behalten, nicht nur die Infrastruktur.

„Die Hoffnung stirbt zuletzt“, heißt es resigniert in einer der Reaktionen die BLICK aktuell vorliegen. Noch aber hoffen viele, dass sich die Politik bewegt und erkennt, dass ein Wiederaufbau nicht nur aus Gleisen und Zügen besteht, sondern auch aus Menschen. ROB

Strecke der Ahrtalbahn im Sinziger Ortsteil Bad Bodendorf. Foto: ROB

Leser-Kommentar
21.07.202512:35 Uhr
ublius Caelius

RB 30 und 39 sind aktuell die zuverlässigsten Linien in NRW und Rheinland-Pfalz eine dieser Linien ohne Ausschreibung an einen nachgewiesenermaßen nicht ganz so zuverlässigen Betreiber zu vergeben hört sich für mich nicht nach verantwortungsbewusstsein an.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeige Andernach
Rund ums Haus
Anzeige KW 42
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Kreis MYK. Am Freitag, 14.11.2025 von 17:00 - 18:30 Uhr bieten die LandFrauen Mayen-Koblenz für Groß und Klein eine Fackelschein-Führung im Römerbergwerk Meurin in Kretz an. Teilnehmen können LandFrauen und Gäste für einen Kostenbeitrag von acht Euro pro Mitglied und zehn Euro für Gäste (Kinder bis einschl. 13 Jahre fünf Euro)

Weiterlesen

Martin Seidler gastiert mit einzigartigen Parodien über die St. Martins-Legende im Kuchenhaus

Kommt St. Martin in diesem Jahr früher?

Mendig. Martin Seidler, der beliebte SWR-Moderator, gastiert am 7. November mit einer musikalischen Lesung in Lucis Kuchenhaus, also 4 Tage vor dem eigentlichen Gedenktag, am 11. November.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Titel
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Doppelseite Herbstbunt
Titelanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür