Sommercamp Jugendkunstwerkstatt Koblenz e.V.
Ein künstlerischer Blick auf das Verständnis von Heimat
Jugendliche können sich vom 21. bis 23. Juni mit dem Thema auseinandersetzen

Koblenz. Heimat. Heimaten. Beheimatet. Heimatlos. Heimat. So präsent der Begriff im Alltag ist, so unterschiedlich wird er von jedem verstanden. Vom 21. bis 23. Juni haben rund 50 junge Teilnehmende die Möglichkeit, sich in den Workshops Holzschnitt, Graffiti, Mode, Zeichnung und Poetry-Clip unter Anleitung professioneller Künstler mit ihrem eigenen Heimatverständnis und den politischen und gesellschaftlichen Aspekten des Themas auseinanderzusetzen.
So wird sich im Workshop Holzschnitt gemeinsam mit Künstler Jan Schröder der expressionistischen und emotionsgeladenen Komponente von Heimat durch das Arbeiten mit Straßenwalze und Flex gewidmet. Der Modeworkshop unter Anleitung der Koblenzer Modedesignerin Heike Gaebler wirft unter anderem die Frage nach der Trendmode der Zukunft auf und wie man die modischen Stile der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vereinen kann. Im Graffiti-Workshop mit Street Artist Johanna Bendler wird man die Heimat gestern – den Mutterleib – in den Kontext zu der Heimat heute und ihrer gesellschaftlichen Komponente setzen, und im Workshop Poetry-Clip mit Künstlerin Anna Hilfrich aus Duisburg werden die Teilnehmer gemeinsam eine Übersetzung der jeweiligen Heimatassoziationen erarbeiten durch Fragen wie: Wie lässt sich Geruch audiovisuell erzählen? Zu guter Letzt widmet sich der Workshop Zeichnen unter Zeichenprofi Christian Schultz den persönlichen Heimatfragmenten der Teilnehmer und nutzt diese als Grundlage, um sich mit den verschiedenen Ebenen ihrer Heimat künstlerisch auseinanderzusetzen.
Nicht nur das Verständnis des Begriffs, auch die Möglichkeiten der Beschäftigung mit dem Thema sind vielfältig und knüpfen an die Lebenswelt der Teilnehmer an. Denn Heimat wird nicht nur persönlich, sondern auch gesellschaftlich zum Faktor, der diskursive Wirkungen entfaltet und Raum für Interpretationen offenlässt. Mehr Informationen finden Interessierte unter www.kunstreich-koblenz.de.