Allgemeine Berichte | 14.03.2023

Vorstand des Mainzer Landtages besucht bei Gedenkstättenreise die ehemalige Synagoge in Niederzissen

„Ein wichtiger Ort der Erinnerungskultur“

In der Ausstellung: (von links) Astrid Schmitt, Richard Keuler, Hendrik Hering, Susanne Müller und Horst Gies.

Niederzissen. Der rheinland-pfälzische Landtagsvorstand mit Landtagspräsident Hendrik Hering an der Spitze hat bei einer Gedenkstättenreise die ehemalige Synagoge in Niederzissen besucht. Nach dem Auftakt der Gedenkstättenreisen im vergangenen Jahr setzte die Landtagsspitze damit ihren Austausch an historischen Orten mit unterschiedlichen Experten sowie regionalen Projekten in Rheinland-Pfalz fort. In Niederzissen begrüßten Ortsbürgermeister Rolf Hans und Richard Keuler vom Kultur- und Heimatverein als Initiator der Kultur- und Begegnungsstätte ehemalige Synagoge die Delegation. Dieser gehörten neben Hering und Vizepräsidentin Astrid Schmitt unter anderem auch die Beauftragte der Ministerpräsidentin für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen, Monika Fuhr und der Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz, Franz-Josef Ratter, an. Ebenso dabei: die lokalen Landtagsabgeordneten Horst Gies und Susanne Müller sowie Brohltal-Bürgermeister Johanes Bell.

Entstanden ist die Idee zur Gedenkstätteneise durch die Arbeitsgemeinschaft „Zukunft der Gedenkarbeit“ der Landesparlamente, von Bundestag und Bundesrat. Die Federführung liegt bei Rheinland-Pfalz.

Zeugnisse jüdischen Lebens

In der 1841 erbauten und damit ältesten ehemaligen Synagoge im Kreis Ahrweiler ging es um den Umgang mit jüdischem Kulturgut und Zeugnissen jüdischen Lebens. Wobei Hering die Arbeit des Kultur – und Heimatvereins, der vor elf Jahren die renovierte Synagoge eröffnet hat, als Musterbeispiel anführte. Hering: „Hier haben engagierte Bürger mit Unterstützung des damaligen Bürgermeisters die mutige Entscheidung getroffen, die ehemalige Synagoge in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen.“ Es sei „ein wichtiger Ort der Erinnerungskultur“ geschaffen worden, der auch Zeugnisse jüdischen Lebens auf dem Land zeige. Davon konnte sich die Delegation bei einer Führung mit Keuler durch die Ausstellung im Museum neben dem einstigen Betraum überzeugen. Gezeigt werden dort die in Deutschland einmaligen Genisa-Funde, die bei der Renovierung auf dem Dachboden der über Jahrzehnte hinweg als Schmiede genutzten Synagoge gemacht worden waren.

Das passt zu den Zielen des Landtags, neue Formen des Gedenkens an die Opfer der NS-Diktatur zu entwickeln, die Erinnerungskultur stärker zu regionalisieren und wahrnehmbarer zu vermitteln, dass Verfolgung, Diskriminierung und Vertreibung von Juden auch im eigenen Heimatort stattfanden. Zugleich geht es aber auch darum, auf die vielfältigen kulturellen Spuren und Schätze jüdischen Lebens in der Region aufmerksam zu machen.

Bald keine Zeitzeugen mehr

„Wichtig ist uns hierbei, besondere Projekte der Gedenkarbeit in den Regionen kennenzulernen, sie zu unterstützen und zu deren Vernetzung beizutragen“, sagte Landtagspräsident Hendrik Hering zum Hintergrund der Gedenkstättenreise. Von besonderer Bedeutung sei dabei auch, neue und zeitgemäße Formen des Erinnerns und Gedenkens zu finden für eine Zeit, für die es bald keine Zeitzeugen mehr gebe.

Ein Schwerpunkt der Bildungsarbeit in Niederzissen ist das Vermitteln eines differenzierten Bildes von Jüdinnen und Juden, die Teil der deutschen Kultur waren und sind sowie die ländlichen Regionen wesentlich mitgeprägt haben. Damit sollen insbesondere Vorurteile aufgebrochen werden. Der regionale Ansatz, das Landjudentum wahrnehmbarer zu gestalten, sei von zentraler Bedeutung. Denn, darüber waren sich alle Teilnehmenden der Reise einig, jüdisches Leben in Deutschland bedeute weit mehr als die Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus.

Interesse junger Menschen

„Junge Menschen wollen mehr über die Vergangenheit wissen“, wies der Landtagspräsident darauf hin, dass aktuelle Studien zeigten, dass den meisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen wichtig sei, dass sie neues Faktenwissen über die NS-Zeit lernten, dass sie historische Orte besuchen können und dass in den Bildungsangeboten Bezüge zwischen Vergangenheit und Gegenwart hergestellt werden.

Im Gespräch mit den örtlichen Akteuren wurde die Bedeutung des Ehrenamts für die Gedenkarbeit thematisiert sowie die Frage, wie sich die Gedenkarbeit weiterentwickeln könnte und welche Unterstützung hierbei der Landtag leisten kann. Da hat Richard Keuler als Motor der Erinnerungskultur im Brohltal ganz klare Vorstellungen. Er wünscht sich von der Landespolitik ein Haus der jüdisch-deutschen Geschichte, das neben den SCHUM-Städten auch die Geschichte des Landjudentums in den Fokus nimmt. Zudem wünscht er sich die Bildung einer Koordinierungsstelle „Erinnerungskultur“, die Initiativen, Vereine, Institutionenvernetzt und Ansprechpartner für deren Anliegen ist. Dass Niederzissen bei der Erinnerungskultur auf dem richtigen Weg ist, davon zeugt laut Keuler das große Interesse an den Genisa-Funden von Schülern, Studenten, Wissenschaftlern, Touristen und auch Nachfahren von Mitgliedern der einst nach Bonn zweitgrößten jüdischen Gemeinde (napoleonisches Register von 1808) in der Region.

GS

Zeugnisse jüdischen Lebens als Fotoprojektion in Niederzissen.

Zeugnisse jüdischen Lebens als Fotoprojektion in Niederzissen.

Vor der ehemaligen Synagoge: Hendrik Hering, Astrid Schmitt und Richard Keuler.

Vor der ehemaligen Synagoge: Hendrik Hering, Astrid Schmitt und Richard Keuler.

Richard Keuler (Mitte) begrüßt die Teilnehmer der Gedenkstättenreise des Landtagspräsidiums in der ehemaligen Synagoge von Niederzissen.  Fotos: GS

Richard Keuler (Mitte) begrüßt die Teilnehmer der Gedenkstättenreise des Landtagspräsidiums in der ehemaligen Synagoge von Niederzissen. Fotos: GS

In der Ausstellung: (von links) Astrid Schmitt, Richard Keuler, Hendrik Hering, Susanne Müller und Horst Gies.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
49/307639/2302647/4533221
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Andernach. Gabriele Keiser stellte ihren neuen Roman im historischen Rathaussaal von Andernach vor. Sieben Jahre lang arbeitete sie an diesem Buch, das sie als Herzensprojekt bezeichnet, da es einen Teil ihrer eigenen Lebensgeschichte verarbeitet. Bei der Premierenlesung wurde der Roman gemeinsam mit dem Sänger und Gitarristen Manfred Pohlmann präsentiert. Anwesend waren außerdem Verleger Arne Houben...

Weiterlesen

Kretz. Die Frauengemeinschaft Kretz kündigt den Adventkaffee am 30. November 2025 um 15:00 Uhr an und erinnert daran, dass Anmeldungen noch bis zum 21. November möglich sind. Treffpunkt ist die Gaststätte Bauernschänke - Römerstube. Anmeldungen werden von Dorothe Kusenbach unter 02632 5404 oder Jutta Copeland unter 02632 204 688 entgegengenommen. Am Morgen des gleichen Tages findet in der Filialkirche um 8:30 Uhr die Messe zum 1. Advent statt, bei der die Frauengemeinschaft mitwirkt.BA

Weiterlesen

Kruft/Kretz. Am Samstag, den 6. Dezember 2025, lädt die AWO Kruft/Kretz alle Kinder und ihre Eltern (auch Nicht-Mitglieder) zu einer besonderen Nikolaus-Wanderung ein. Start der winterlichen Wanderung ist um 16:00 Uhr auf dem Parkplatz der ATV-Seniorenresidenz. Die Kinder können sich dabei auf eine Begegnung mit dem Nikolaus freuen, der die Gruppe auf ihrem Weg begleiten und für adventliche Überraschungen sorgen wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Festausschuss der Stadt Neuwied hatte geladen

Neuwieder Jecken starteten in die Session 2025/2026

Neuwied. Sich auf die anstehende Session einstimmen und warmschunkeln, das hat in Neuwied Tradition. Immer am ersten Samstag nach dem 11.11. lädt der Festausschuss der Stadt Neuwied zur Karnevalseröffnung ein. Früher auf dem Luisenplatz aber seit einigen Jahren im Amalie-Raiffeisen-Saal der VHS. Das ist weniger aufwendig und dafür gemütlicher und wärmer.

Weiterlesen

Gelungene Premiere beim Tik Andernach

Begeisterung bei „Big Spender – der Show mit Herz“

Andernach. Tolle Stimmung herrschte bei der kürzlichen Premiere des neuen Theaterstücks „Big Spender“ eine Reality-Show, geschrieben von Corina Rues-Benz, im Theater im Keller (tik) Andernach. Die Autorin verbindet darin das aberwitzige zur Schau stellen von Kandidaten in einer Spielshow mit der Problematik der mangelnden Bereitschaft zur Organspende in der Bevölkerung.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Seniorenmesse in Plaidt
ZFA
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Titelanzeige KW 46
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Skoda