Allgemeine Berichte | 10.11.2025

St. Martin zog durch Koblenz

Ein wunderschöner Abend am Deutschen Eck

Feierliche Momente am Deutschen Eck.  Fotos: SCH

Koblenz. Ein Abend im November mit viel Tradition für die Kinder und Familien. Erst wenn es draußen kühl und dunkel wurde und einige erste Pechfackeln angezündet waren, kam die richtige Stimmung für den Abend mit Sankt Martin auf. In der Liebfrauenkirche begrüßte zuerst Dekan Thomas Darscheid die Kirchengemeinde um einen gemeinsamen Wortgottesdienst zu feiern. Neben Gebeten, Fürbitten und Liedern besprach er mit den Kindern die Geschichte und den Sinn des Gedenktages an den römischen Reiter der um das Jahr 331 im kalten Winter einem armen, unbekleideten Bettler half, indem er seinen Mantel mit ihm teilte. Nach dem Gottesdienst haben draußen mittlerweile die vielen Helfer, Polizei, Sanitätsdienst, Musikverein und fast 50 ehrenamtliche Ordner dafür gesorgt, dass gleich der Umzug starten kann. Ohne die vielen Helfer, Spender und Sponsoren wäre dieser feierliche Abend nicht möglich! Als Martin (alias Alexandra Susenburger) und ihr Pferd Catujano am Eck zwischen Münzplatz und Liebfrauenkirche eintrafen, waren schon sehr viele Kinder, Familien und Freunde dort und der Martinszug konnte losgehen. Schon die kleinsten der Kleinen noch im Kinderwagen hatten fast alle bereits eine Laterne in der Hand. Die Überraschung und Spannung waren groß, als sie zum ersten Mal in der Dunkelheit einen Reiter auf seinem Pferd sehen konnten. Aber das freundliche Lächeln von „St.Martina-Alexandra“ sorgte schnell für gute Stimmung bei allen. Mit den altbekannten Liedern: „Ich geh mit meiner Laterne“, „Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind“ und „Laterne, Laterne“ ging es durch die Mehl- und Gemüsegasse weiter quer durch die Altstadt runter zum Rheinufer und dann bis zum Deutschen Eck. Sehr vorwinterlich frisch war es schon und alle freuten sich auf das wärmende, große Feuer vor dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Das Eck war schnell gefüllt und die Feuerwehr hatte bereits das Feuer angezündet. Hier sorgten die Frauen und Männer der Koblenzer Feuerwache für die Sicherheit. Viele selbstgebastelte Laternen, aber auch einige richtig traditionell geschnitzte „Knolleköpp“ aus Runkelrüben hatten die Kinder mit dabei. Sankt Martin mit Pferd stellte sich in sicherer Entfernung vom mittlerweile richtig heißen Feuer hin und die beiden ließen die Kinder geduldig das Pferd streicheln und Erinnerungsfotos machen. Dieser wunderschöne, immer etwas geheimnisvolle Abend wurde beschert von der Koblenzer Schängelkultur und Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“, der Weissergasser Kirmesgesellschaft, der Katholischen Kirchengemeinde Koblenz Dreifaltigkeit und der vielen Helferinnen und Helfer, die am Feuer dann auch dafür sorgten, dass jedes Kind einen frisch gebackenen Weckmann bekommt und Kinderpunsch, Glühwein und heiße Würstchen bereitstehen. Der Zug durch die Altstadt, das gemeinsame Singen und das Feuer am Deutschen Eck ist immer ein großes Stück Tradition und wird auch in allen Stadtteilen immer wieder fortgesetzt. „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Dort oben leuchten die Sterne, hier unten leuchten wir“!

St. Martin hoch zu Ross.

St. Martin hoch zu Ross.

Fotogalerie: St. Martin in Koblenz 2025

Es war ein Abend voller Feierlichkeit und Zauber - St. Martin in Koblenz ist immer etwas Besonderes. Wir haben ganz viele Fotos für Euch!
Alle Fotos: SCH
Alle Fotos: SCH
Alle Fotos: SCH
zurück zum Artikel

Feierliche Momente am Deutschen Eck. Fotos: SCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
49/307639/2302647/4533221
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Koblenz. Hoffnung machen, Hemmschwellen abbauen, zueinanderstehen: So lauten die Ziele des jährlich stattfindenden Koblenzer AIDS-Gottesdienstes.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Stadtratsfraktion Wählergruppe Schängel

Waldzertifizierung nach PEFC bleibt bestehen

Koblenz. In der Forstausschusssitzung im April 2025 hat sich der Ausschuss klar positioniert und beschlossen die PEFC-Zertifizierung beizubehalten und durch zusätzliche Maßnahmen aufzuwerten.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Imagewerbung
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25