Stadtratsfraktion Wählergruppe Schängel
Waldzertifizierung nach PEFC bleibt bestehen
Koblenz. In der Forstausschusssitzung im April 2025 hat sich der Ausschuss klar positioniert und beschlossen die PEFC-Zertifizierung beizubehalten und durch zusätzliche Maßnahmen aufzuwerten.
Diese freiwilligen Maßnahmen wurden dankenswerterweise von der CDU Koblenz eingebracht, um den aktuellen Herausforderungen des Klimawandels und des Biodiversitätsverlustes besser zu begegnen, allerdings ohne mehr Bürokratie, denn das PECF-Label ist flexibler, praxisnäher, dabei aber trotzdem international anerkannt.
Auch die Revierförster waren sich einig, dass die Anforderungen seitens einer Zertifizierung nach Naturland in einigen wichtigen Punkten kontraproduktiv zu einem klimaresilienten Waldumbau für den Forstbetrieb der Stadt Koblenz seien, hier besonders zu benennen das Verbot der Pflanzung von nicht heimischen Baumarten.
Auch FSC Standards setzen strenge Gesetze für die Einbringung nichtheimischer Baumarten, was eine Wiederbewaldung erschwert.
Die Mehrheit des Ausschusses sah so in einer Zertifizierung nach FSC und Naturland keinen Mehrwert für unseren Stadtwald, lediglich mehr Bürokratie und Kosten seien zu erwarten.
Infolge unterschiedlicher Meinungen der Fraktionen kam es am 02.10.25 zu einer Expertenanhörung im Stadtrat. Die Mehrheit der Experten sprach sich für die Beibehaltung der PEFC -Zertifizierung in unserem Stadtwald aus und appellierten auch daran, den eigenen Forstleuten Vertrauen zu schenken.
„Mit der Beibehaltung der PEFC-Zertifizierung und den zusätzlichen freiwilligen Maßnahmen sind wir nun auf einem guten Weg, unseren Wald verantwortungsvoll in die Zukunft zu führen“, freut sich Anna Maria Plato für die Stadtratsfraktion der Wählergruppe Schängel.
Pressemitteilung Stadtratsfraktion Wählergruppe Schängel
