Großer Ansturm auf Informationsveranstaltung der FOS Kaisersesch
Einblicke in die Praxis
 
            Kaisersesch. Kürzlich zog die Fachoberschule Kaisersesch großes Interesse auf sich, als sie in der Sporthalle der Kurfürst-Realschule plus Kaisersesch eine Informationsveranstaltung abhielt.
Über 130 Schülerinnen, Schüler und Eltern aus den umliegenden Regionen wie Kaisersesch, Ulmen, Mayen und Cochem versammelten sich, um sich über die Bildungsangebote der Fachoberschule (FOS) zu informieren.
Den Auftakt der Veranstaltung bildete ein Vortrag von Günther Falterbaum von der Agentur für Arbeit, der einen umfassenden Überblick über schulische und berufliche Möglichkeiten nach der mittleren Reife bot.
Ingrid Müller, die Leiterin der Fachoberschule, präsentierte anschließend die Vorteile der FOS. Sie betonte, dass der Bildungsgang innerhalb von zwei Jahren zum Fachabitur führe, was in dieser Geschwindigkeit mit keinem anderen Bildungsgang erreicht werden könne. Zudem wird von den Schülerinnen und Schülern ein Notenschnitt von 3,0 gefordert, was besonders motivierte Schüler anzieht.
Das zentrale Element der FOS bildet das Jahrespraktikum, bei dem die Schülerinnen und Schüler in der 11. Klasse an drei Tagen pro Woche in einem Betrieb tätig sind. Diese praktische Erfahrung ermöglicht einen Entwicklungssprung, den eine rein schulische Ausbildung nicht bieten kann. Diese Ansicht teilen sowohl die Lehrkräfte als auch die kooperierenden Betriebe.
Einblicke in das Praktikum gaben Vertreter der Praktikumsbetriebe. Andreas Port, Leiter Privatkunden bei der Raiffeisenbank MEHR e. G., erklärte, dass die Schüler in seinem Betrieb die gleichen Stationen wie Auszubildende im ersten Lehrjahr durchlaufen. Das Spektrum der Tätigkeiten reicht dabei vom Schalterservice bis zur Teilnahme an Beratungen mit Privat- und Firmenkunden. Auch die Kreisverwaltung Cochem-Zell bietet vielfältige Möglichkeiten in Bereichen wie Volkshochschule, Sozialgeldstelle und Kreiswasserwerk. Vertreter des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein und des Bildungs- und Pflegeheims St. Martin Düngenheim waren stellvertretend für die Fachrichtung Gesundheit anwesend. Insgesamt kooperiert die FOS Kaisersesch mit über 120 Partnerbetrieben, die Praktikumsstellen in Bereichen wie Erziehung, Physiotherapie, Ergothearpie, Logotherapie, Sozialarbeit, Fitness, Pflege, Hebammenarbeit, Apothekenhilfe und Psychologie anbieten.
Zudem berichteten Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse von ihren praktischen Erfahrungen. Melanie Münch erzählte von ihrer Tätigkeit bei der Sparkasse, wo sie selbstständig Aufgaben im Service und in der Kundenberatung übernehmen durfte. Sie plant, nach der FOS ein Marketingstudium zu beginnen. Luis Ohmer, der sein Praktikum in einer Physiotherapiepraxis absolvierte, hat das Ziel, nach der FOS Medizin zu studieren. In Oldenburg ist dies möglich, da dort die Fachhochschulreife als Zugangsvoraussetzung ausreicht.
Der Anmeldezeitraum für die FOS erstreckt sich vom 1. Februar bis zum 1. März 2025. Für interessierte Schülerinnen und Schüler wird am Mittwoch, den 14. Januar 2026, um 16:00 Uhr ein Schnupperunterricht in den Fachräumen der Schule angeboten. Treffpunkt ist die Mensa. BA
 
  
                 
                 
                 
             
             
            
 
               
              