Allgemeine Berichte | 07.10.2025

Freisheimer Dorfgemeinschaft Frohsinn e.V.

Eine Erfolgsgeschichte seit 40 Jahren

Ortsbürgermeister Benedikt Knoche gratuliert dem 1. Vorsitzenden Gerd Vogt. Fotos: privat

Berg-Freisheim. Festlich geschmückt erstrahlte die Vischeltalhalle in Berg-Freisheim, Blumenschmuck, ein Anklang an Erntedank, und eine Vielzahl von Menschen, teils in Trachten, da gab es ganz offensichtlich etwas zu feiern: In der Tat, ein 40-jähriges Jubiläum stand an.

Zum traditionellen Erntedankfest feierten die Gäste das 40-jährige Jubiläum des Vereins, der in Freisheim so viel bewegt hat. Fröhliches Beisammensein am Nachmittag, zur Einstimmung auf den offiziellen Festakt am frühen Abend. Bereits am Nachmittag gratulierte Verbandsgemeindebürgermeister Dominik Gieler herzlich, dankte für das große ehrenamtliche Engagement, wünschte dem Verein, dass er in bewährter Form noch viele Jahrzehnte seine Aufgaben zum Wohle der Gemeinschaft fortführen könne.

Zum Abendprogramm hatte Ortsbürgermeister Benedikt Knoche die ehemaligen Vorstandsmitglieder des Vereins eingeladen, Menschen, die das Vereinsleben durch ihren Einsatz geprägt haben. In Ehren gedacht wurde des verstorbenen ehemaligen Vorsitzenden Werner Bauerfeind. Der Ortsbürgermeister sprach von den gemeinsamen Anstrengungen, von der Unterstützung örtlicher Initiativen, vom Gemeinschaftsgeist, der sich in so kraftvollem Tatendrang offenbart hat.

Mit Interesse verfolgten die Gäste die Ausführungen des Vorstandes, der 2. Vorsitzenden Karin Ludwig, die mit dem 1. Vorsitzenden Gerd Vogt einen Rückblick auf die Entwicklung gab: Gründungsdatum war der 25. Februar 1985, in der Gaststätte Nelles fanden sich 44 Bürgerinnen und Bürger ein, die das Ziel hatten, Tradition und Brauchtum, geselliges Leben im Ort zu fördern und zu unterstützen, sich für die Belange des so beliebten Karnevals, hier speziell des Rosenmontagszuges einzusetzen. Zu Vorsitzenden wurden Petra Zmudczynski und Ewald Grohs gewählt. Rita Nelles, Resi Kessel und als Beiräte Werner Bauerfeind, Lieschen Müller und Günter Erdmann komplettierten den Vorstand. Der Verein gab sich sogar ein Wappen, in einer Ausschreibeng im Jahre 1990 fand die Gestaltung von Werner Bauerfeind die höchste Zustimmung.

Jahreszeitliche Wanderungen fanden rege Beteiligung, Besichtigungen in der Region, auch darüber hinaus, waren stets beliebt. Sie fanden so regen Anklang, dass sogar ein Team des Südwestrundfunks im Januar 2002 eine Wanderung begleitete und wenige Tage später ausstrahlte, eine höchst willkommene Imagewerbung für den Verein.

Auch den Kindern galt das Vereinsinteresse, so wurde der Kinderkarneval gerne unterstützt, gab es Kinderzeltlager, die stets gut besucht waren. Eine Fülle von attraktiven Fahrten begeisterte, die Themenvielfalt der Veranstaltungen war beachtlich. Da gab es sogar mal eine höchst beachtliches Zeltlager, in dem Hexen eine Rolle spielten, mit Nachtwanderung, mit Hexensuppe mit weißen Mäusen und mehr, wie sich manche mit Schmunzeln erinnern.

Und selbstverständlich standen auch die Seniorinnen und Senioren im Ort im Fokus des Vereins, die Seniorenfeier zur Adventszeit für Menschen ab dem 60. Lebensjahr (damals noch „Altentag“ genannt) mit einem einfallsreichen Programm zieht an, die Gäste fühlen sich wohl, kommen gerne wieder.

Kein Wunder, dass sich bei so vielversprechenden Attraktivitäten die Mitgliederzahlen stetig erhöhten. Aus den 44 Mitgliedern im Gründungsjahr wurden 163 im diesjährigen Jubiläumsjahr!

Ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war die ehrenamtliche Beteiligung beim Bau der Vischeltalhalle, hier zeigte die Dorfgemeinschaft, was Zusammenhalt bedeutet. Reges ehrenamtliches Engagement war der Sache höchst förderlich, da konnten und können alle zu Recht stolz auf das Geleistete sein!

Und immer wieder „wurde gewandert, gereist, gefeiert und gegrillt“, wie es wiederholt von der Bühne hieß, Ausdruck der hohen Akzeptanz der Aktivitäten, und so soll es weiter geschehen: Bewährtes soll erhalten bleiben, Neues soll helfen sich für die Zukunft aufzustellen. Ein herzlicher Dank galt allen, die im Laufe des geschilderten Schnelldurchlaufs durch die Vereinsgeschichte den Verein zu dem gemacht haben, der er heute ist. Das ist eine beachtliche Leistung, die Dank und Anerkennung verdient. Der Verein wünscht sich, dass mehr noch als bislang Jugendliche mitmachen, damit die Vereinszukunft gewährleistet bleibt.

In munterem Kreis feierten die Gäste bis spät in den Abend, überbrachten die Ortsvereine Glückwünsche und Gastgeschenke, etwa die Musiker „Vischeltaler“, die Karnevalsfreunde Prinzengarde und weitere. Musikalisch unterhielt das Trio „Sax und Blech“, unter Verzicht auf eine Gage baten die Drei um Spenden der Gäste für den „Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche Bonn e.V.“. Betroffenen und deren Familien wird so wertvolle und unentbehrliche Hilfe geleistet.

Ehrung von ehemaligen Vorsitzenden, im Bild fehlt Ewald Grohs.

Ehrung von ehemaligen Vorsitzenden, im Bild fehlt Ewald Grohs.

"Blech & Sax" traten unter Verzicht auf Gage auf und baten um Unterstützung zugunsten krebskranker Kinder.

"Blech & Sax" traten unter Verzicht auf Gage auf und baten um Unterstützung zugunsten krebskranker Kinder.

Gratulation der Musikvereinigung "Vischeltaler".

Gratulation der Musikvereinigung "Vischeltaler".

Gerd Vogt und Karin Ludwig sprachen über die Entwicklung des Vereins.

Gerd Vogt und Karin Ludwig sprachen über die Entwicklung des Vereins.

Gut besuchter Festkommers in der Vischeltalhalle.

Gut besuchter Festkommers in der Vischeltalhalle.

Ortsbürgermeister Benedikt Knoche gratuliert dem 1. Vorsitzenden Gerd Vogt. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
  • Michael Daum: Wieso braucht es hier die Initiative einer Partei? Sollte die Initiative nicht vom AWB ausgehen? Eigentlich eine Sache der Kreisverwaltung hier tätig zu werden, wenn der AWB seine Dienstleistungen nicht in ausreichender Weise dem Bürger anbietet.
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!
Stellenanzeige
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Kirmes Oberbreisig
Bezirksschützenfest
Bezirksschützenfest Brohl
Gesundheit im Blick
Angebotsanzeige (August)
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Donnerstag, 23. Oktober um 19 Uhr in der Mensa der Willi-Graf Schule in Koblenz-Neuendorf, Handwerkerstraße 12 – 13 lädt der Kneipp-Verein Koblenz ein zum Thema: „Gesunde Venen – schöne Beine“.

Weiterlesen

Koblenz. Erst 2019 gegründet, hat das Leonkoro Streichquartett nach einhelligem Urteil der Kritik einen kometenhaften Aufstieg hingelegt. Für den Pianisten Alfred Brendel ist es schon heute eines der weltbesten Streichquartette. In diesem Sommer begeisterte es zum zweiten Mal das Publikum der Salzburger Festspiele in hohem Maße. Auch die Koblenzer Kammerkonzerte freuen sich, dieses Ensemble bereits zum zweiten Mal seit Juni 2024 seinem Publikum anzubieten.

Weiterlesen

Koblenz. Am Donnerstag, den 6. November 2025 um 19 Uhr, lädt die Hildegard-von-Bingen-Schule Koblenz zu einem Infoabend über die Ausbildungsgänge Sozialassistenz und Erzieher*in ein. Die Veranstaltung findet im Mehrzweckraum der Schule statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach-Eich. Der 4.10.2025 stand in Eich ganz im Zeichen der Feuerwehr. Am Tag der Abschlussübung mussten die Eicher Floriansjünger zunächst zu zwei realen Einsätzen ausrücken, darunter ein schwerer Verkehrsunfall auf der L116 zwischen Eich und Andernach mit Vollsperrung der Straße. Am Nachmittag startete dann die diesjährige Abschlussübung im Rahmen des 100-jährigen Bestehens der Eicher Feuerwehr.

Weiterlesen

Männliche C1-Jugend des HC Koblenz ist in der Regionalliga Südwest angekommen

Starke Entwicklung und Heimsieg gegen den Tabellenführer

Koblenz. Die männliche C-Jugend des HC Koblenz hat sich in ihrer ersten Saison in der Regionalliga Südwest stark präsentiert. Nach anfänglicher Nervosität und einigen technischen Fehlern fand die Mannschaft immer besser in die neue Spielklasse und zeigte von Woche zu Woche deutliche Fortschritte. Vor allem an das schnellere Spiel sowie die körperlich Härte mussten sich die Spieler erst einmal gewöhnen.

Weiterlesen

Nachwuchsringer des RSV Rheinbach glänzen beim Landesturnier in Bonn

Starke Kämpfe und viel Teamgeist

Rheinbach. Beim Landesturnier zur Talentsuche der Altersklassen U10 und U8 in Bonn traten rund 160 junge Sportlerinnen und Sportler aus ganz Nordrhein-Westfalen gegeneinander an. Auch der RSV Rheinbach war mit seinen Nachwuchsringern vertreten, die mit großem Einsatz, Kampfgeist und starkem Teamzusammenhalt überzeugten.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Demenz -Vortrag
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt Mayen
Recht und Steuern
Kartoffelfest
Titelanzeige