Die Kottenheimer Tollitäten schätzten „ihre Liesel“ immer. In jeder Session erhielt Sie die Orden von den jeweils amtierenden Prinzen. Das Foto zeigt die Kult Wirtin hinter dem Tresen des „Blauen Eck“. Foto: Archiv BS

Am 08.02.2021

Allgemeine Berichte

Liesel Ramershoven ist im Alter von 97 Jahren verstorben

Eine „Grande Dame“ der Gastlichkeit

Kottenheim. Ihr Alter sah man Liesel Ramershoven wohl kaum an. Denn die Wirtin des Kottenheimer Kultgasthauses „Blaues Eck“ sprühte immer voller Elan. Nun ist die beliebte „Grande Dame der Gastlichkeit“ im hohen Alter von 97 Jahren verstorben.

Wahrlich ein passender Anlass, zurück zu blicken. Akribisch genau erzählt sie „BLICK aktuell“ einst den Werdegang ihrer Wirtschaft, dem berühmten Kottenheimer „Blauen Eck“ von Anfang an. Damals, 1910, als der Großvater Josef Schönberg das gastliche Unternehmen von Schreinermeister Olligschläger aus Mendig – exzellent der Zeit entsprechend – in edlem Holz ausgestalten ließ. Nach dem Krieg, im Jahre 1946, als es in Kottenheim noch 10 Gaststätten gab, übernahm dann die Enkelin Liesel Ramershoven gemeinsam mit ihren engsten Familienangehörigen als „neue Wirtin“ die Gaststätte.

Nun gab’s in Kottenheim gleich zwei gastliche Häuser mit dem Namen „Schönberg“. Also musste Abhilfe her. Das im unteren Teil des Ortes hieß dann „Zur Post“ und Liesels Wirtschaft „Blaues Eck“. Diese Namensfindung entsprang einem Zufall. Weil zu dieser Zeit viele Kottenheimer im fernen Köln ihr Brot verdienten, besuchten sie dort abends auch urige Gaststätten. Am Wochenende bei Liesel an der Theke sagte jemand plötzlich: „Hai sait et jenau esu aus be en Kölle em Blaue Eck“ – und schon war der Begriff geboren. Fortan hieß das Gasthaus an der Ecke Bachstraße/Kirchstraße „Blaues Eck“. Ein gastliches Haus, das mittlerweile über 105 Jahre Bestand hat und in dessen Räumlichkeiten der Atem der Geschichte und der Erinnerungen wehte. An den Wänden, die immer noch die gleichen Holz-, und Verkleidungen wie ehemals trugen, erblickte man viele dieser Erinnerungen. Bilder, die dem Beschauer Vieles erzählen könnten, von Menschen, die hier einst ein- und ausgingen. Und mittendrin fungierte das echt „Kotteme Mädchje“ Liesel, eine wahre Institution im Dorf der „Lachenden Kartoffel“.

„Solange ich noch ‚unne de Leut‘ sain kann, geht es mir gut“, so die betagte Wirtin vor gar nicht langer Zeit, zu BLICK aktuell. Sie hatte damals allerdings nur noch an Montagen ihren großen Gastraum geöffnet. Viele Stammgäste, die sich auch schon mal selber am Buffet bedienen, ließen es sich nicht nehmen bei „Liesel“ einzukehren. Das war immer so, und so sollte es auch bleiben.

Ein ganz besonderes Renommee genossen stets Kottenheims Altbürgermeister, Toni Schüller, und Heinz May, die sonntagmorgens im Gasthaus gemeinsam mit Liesel „Siewe Ström“ spielen. Das war nun mal seit Jahren zur Tradition geworden. Dann saßen sie ganz unter sich im Gastraum und schwelgten in Erinnerungen. In dieser Zeit zapfte die kultige Wirtin alle gängigen Biersorten. Liesel Ramershoven hatte immer aus ihren Erinnerungen zu erzählen: Als die Fußballer sich an de „Komp“ en „oosem Haff“ nach den Spielen erfrischten, als die Närrinnen und Narren bei den berühmten „Nachsitzungen“ bis zur Tür raus standen oder gar das ganze Treppenhaus „bess owe hin“ bevölkerten. Unzählige Stammtische hatten immer ihren angestammten Platz und die Karnevalisten oder Sänger probten ihre Einsätze.

Die Kottenheimer Tollitäten schätzten „ihre Liesel“ immer. In jeder Session erhielt sie die Orden von den jeweils amtierenden Prinzen. Vier Jahre lang, bis 2020, lebte Liesel Ramershoven bei ihrer Nichte in Kottenheim. Dort wiederholte sich an jedem Sonntag das aus der Gaststätte bekannte „Siewe Ström“-Prozedere. Ortschef a. D. Toni Schüller und Walter Mohr hatten vor Corona mit Liesel Ramershoven sogar im Mayener Klösterchen, in dem sie bis zu ihrem Tode ein Jahr wohnte, noch Karten gespielt. Schüller bedenkt gegenüber „BLICK aktuell“ die „Kult-Wirtin“ mit einem Kompliment, das von Herzen kommt: „Sie war für alle Kottenheimer ein Juwel. Mit ihrem Tode geht eine große Ära zu Ende. Liesel war eine offene, freundliche Wirtsfrau, die hier von allen, die sie kannten und schätzten, von Herzen geliebt und geachtet wurde.“ Mit Sicherheit wird Liesel aus des Himmels Höhen auf „ihr Kottenheim“ und seine Menschen herab schauen.

Bernd Schmitz

Die Kottenheimer Tollitäten schätzten „ihre Liesel“ immer. In jeder Session erhielt Sie die Orden von den jeweils amtierenden Prinzen. Das Foto zeigt die Kult Wirtin hinter dem Tresen des „Blauen Eck“. Foto: Archiv BS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Plaidt
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Strecke war für mehrere Stunden gesperrt

Schwerer Unfall auf der L202: 41-jähriger Motorradfahrer stirbt

Treis-Karden. Der Polizei in Cochem wurde gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer auf der L202 bei Treis-Karden (Flaumbachtal) gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kradfahrer und einem Kastenwagen/Reisemobil. Dabei verstarb der 41-jährige Kradfahrer.

Weiterlesen

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Neukunden Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler