Reisen ohne Koffer führte nach Mayen
Eine Tour voller Geschichte und Kultur
VG Weißenthurm. Einen fröhlichen und informativen Stadtrundgang durch Mayen erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der jüngsten Reise ohne Koffer. Der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm hatte die Fahrt in die Eifelstadt für die Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren organisiert. Auf dem Programm standen eine Stadtführung und die Besichtigung der Genovevaburg mit Museum.
Die Gruppe aus der Verbandsgemeinde Weißenthurm erfuhr bei der Stadtführung faszinierende Details über die Mayener Stadtgeschichte, ihre mittelalterlichen Wurzeln und ihre einstige Bedeutung als Zentrum des Basaltabbaus. Gespickt mit vielen Anekdoten zeigte der Stadtführer die engen Gassen, die liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser und die kleinen Plätze der Altstadt. Besonders beeindruckend war natürlich der Marktplatz.
In Sichtweite thront auf einem Felsvorsprung die Genovevaburg. Das Wahrzeichen der Stadt beherbergt in seinen mächtigen Mauern das Deutsche Schieferbergwerk. In 16 Metern Tiefe erkundeten die Seniorinnen und Senioren das 340 Meter lange Stollenlabyrinth und erfuhren vor dieser faszinierenden Kulisse Details zur Geschichte des Schieferbergbaus in der Eifel. Eine weitere multimediale Ausstellung, Eifel total, widmete sich dem Mittelgebirge und bot den Besucherinnen und Besuchern interessante Einblicke.
Nach so viel Kultur, Geschichte und Information stärkten sich alle bei einem gemeinsamen Mittagessen und tauschten in angeregten Gesprächen ihre Eindrücke von Stadtführung, Burg- und Museumsbesuch aus, bevor es zurück in die Verbandsgemeinde Weißenthurm ging.
Die nächste Reise ohne Koffer führt ebenfalls in die Eifel und hat Mendig zum Ziel. Am 25. April stehen Vulkane und Lava im Mittelpunkt, aber natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Weitere Details zum Tagesausflug entnehmen Sie bitte der entsprechenden Ausschreibung. Informationen und Anmeldungen gibt es online auf www.thatsit.de unter BürgerSTÜTZPUNKT+ ganz unten auf der Seite, telefonisch unter (0 26 37) 94 11 38 oder per E-Mail an bsplus@vgwthurm.de.
BA
