Beim Historienfest auf dem Pommerner Martberg gaben sich Römer und Kelten ein unterhaltsames Stelldichein. Fotos: TE

Am 06.05.2024

Allgemeine Berichte

Kelten- & Römerfest lockte auf den Pommerner Martberg

Eine kurzweilige Reise in die historische Vergangenheit

Pommern. Der harte Aufschlag des abgeschossenen Bolzens in der gut 50 Meter entfernten Holzwand ist deutlich zu vernehmen. Diese durchschlägt das von der römischen Scorpio-Ballista abgefeuerte Geschoss mühelos. Beim Kelten- & Römerfest auf dem Pommerner Martberg kommt jenes altertümliche Torsionsfeldgeschütz, dessen Erfindung eigentlich den Griechen zugeschrieben wird, bei einer historisch nachempfundenen Vorführung zum Einsatz. Dazu gesellen sich mit der Manuballiste, der Cheiroballistra und der Onager auch die kleinen Brüder dieses Geschützes.

Während für die Bedienung der Scorpio, die auch bei den Feldzügen von Julius Caesar zum Einsatz kam, zwei römische Soldaten erforderlich sind, handelt es sich bei den drei kleineren um Einmannwaffen. Als Abzugssehnen dienen allerdings bei allen Seile aus verdrilltem Pferdehaar. Und im Bezug auf ihre Genauigkeit erzielt die römische Artillerie eine hohe Trefferquote. Davon lassen sich erneut zahlreiche Besucher überzeugen. Dargeboten wird die römische Kampfübung von der 1. Römerkohorte Opladen unter der Führung von Centurio Quintus Montius Albinus, alias Werner Berg. Der kommandiert sein „Contubernium“ bestehend aus acht römischen Soldaten lautstark, und lässt dabei ein unüberhörbares „periculum“ (Achtung) hören. Mit ihrem Pilum (Wurfspeer) und Gladius (römisches Kurzschwert) ausgerüstet, geht es zum Exerzieren auf die der Tempelanlage vorgelagerte Wiese. Hier hat die in vielen Schauübungen kampferprobte Römertruppe auch ihr Feldlager aufgeschlagen und verleiht damit dem Altertumsspektakel einen zusätzlichen Touch Authentizität.

Spannend geht es für die begeisterten Zaungäste dabei sowohl beim Zweikampf mit dem hölzernen Kurzschwert wie beim Zielwerfen mit dem Speer zur Sache. Bei diesen Präsentationen gibt Optio (Hauptmann) Marcus Lavius Argentarius, alias Markus Gorski, die Kommandos. Und um die Sache noch unterhaltsamer zu gestalten, erfolgen diese in lateinischer Sprache. Zum Start wie zur Beendigung einer Übungseinheit bläst der Legionstrompeter eine bestimmte Tonfolge in sein „Cornu“.

Doch nicht nur der kämpfende Römer ist auf dem Martberg mit von der Partie. Auch die römische Garküche hat mit einigen deftigen Leckerbissen ihre Pforten geöffnet. Dazu zählt neben dem römischen Eintopf „Puls“ auch die Bratwurst aus Lukanien (Süditalien) die jeweils nach überlieferten Rezepten des römischen Starkochs Apicius zubereitet wurden. Dazu lassen sich die Besucher gut gekühlte „Cervisia“ (Bier), Mulsum (römischer Würzwein) oder Met (Honigwein) munden.

Neben der „Schola Romana“ (römische Zeltschule) bietet eine keltische Gruppe in „Rudek`s Anamchara“ Kräuter-Met mit Brot und Salz, während bei den benachbarten Landsleuten den „Sucellos“ das Lagerleben um 300 v. Christus für Aufmerksamkeit sorgt. Hier stehen die Herstellung von Kupferschmuck, das Flachsspinnen, Lederwerk, die Kräuterkunde sowie das Kesselkochen im Fokus.

Die erwachsenen Besucher zeigen durch entsprechende Nachfragen auch hier großes Interesse an deren Geschichte. Parallel dazu beschäftigt sich der Nachwuchs lieber mit der akribischen Suche nach römischen Artefakten in einem Sandhaufen. Die entpuppen sich nach erfolgreichem Auffinden als goldfarbene Schokomünzen, die die Gastgeber vom Förderverein Pommerner Martberg hier zuvor verbuddelt haben. Gefragt sind auch in diesem Jahr informative Führungen durch die Tempelanlage.

TE

Das altertümliche Torsionsfeldgeschütz Scorpio setzten die Römer bereits in den Feldzügen von Julius Caesar ein.

Das altertümliche Torsionsfeldgeschütz Scorpio setzten die Römer bereits in den Feldzügen von Julius Caesar ein.

Eine kurzweilige Reise in die historische Vergangenheit

Beim Historienfest auf dem Pommerner Martberg gaben sich Römer und Kelten ein unterhaltsames Stelldichein. Fotos: TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Werbeplan 2025
Kirmes in Ettringen
Titel
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Sinzig. Kinderkarussell, Auto-Scooter, Entenangeln, Pfeilewerfen, am Schießstand einen Teddy für die Kinder ergattern, eine Runde im Mad Max oder im X-Force - Scheibenwischer drehen – Sinzigerinnen und Sinziger können sich auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit ihren Gästen auf die traditionelle Sinziger Kirmes freuen. Bestens versorgt werden die Kirmes-Besucherinnen und Kirmes-Besucher an allen vier Kirmestagen an zahlreichen Getränkeständen und mit diversen Leckereien.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
9_7_Bad Honnef
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Tag des Bades 2025
Handwerkerhaus
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Reinigungskraft
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler