Allgemeine Berichte | 27.10.2017

Gesprächskreis Ahrwein informierte in der Eventhalle der Dagernova Weinmanufaktur

Eine spannende Ahrwein-Geschichte

Marc Linden, Jürgen Haffke, Paul Gieler, Thomas Monreal, Reinhold Kurth, Oliver Piel. Privat

Kreis Ahrweiler. Der Ahrweinbau von 1950 bis heute, unter diesem Thema stand der zweite Teil der Ahrweingeschichte in der Eventhalle der DAGERNOVA Weinmanufaktur. Thomas Monreal, Vorstand der DAGERNOVA, freute es sehr, dass sich die Eventhalle mit über 100 Weinfreundinnen und Weinfreunden nahezu bis auf den letzten Platz füllte.

Auch Oliver Piel, stellvertretender Geschäftsführer des Ahrtal Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., wusste in seiner Begrüßung die regen Aktivitäten des Gesprächskreises Ahrwein überaus zu würdigen. Als Referenten hatten sich der Historische Geograph Dr. Jürgen Haffke und der Winzer Paul Gieler zur Verfügung gestellt. Was sich in den letzten 70 Jahren im Ahrweinbau abspielte ist gleichzusetzen mit einer Revolution, so Jürgen Haffke, der in das Thema einführte. Über einen radikalen Abschied vom Mittelalter mit einer Analyse der Entwicklung des Lebens der Bewohner im Winzerdorf, die Rationalisierung der Landschaft durch Flurbereinigung und Genossenschaftszusammenschlüsse sowie die Professionalisierung im Weinberg und Keller, hierüber referierten abwechselnd Haffke und Gieler.

Dass der Weinbau der Ahr in Europa nicht alleine dasteht, ist vor allem Folge des Steuerungselementes der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik. Die Umsetzung der vielen EU-Verordnungen habe den Winzer oftmals Kopfzerbrechen bereitet, so Gieler. Aber letztlich hätten die Einschränkungen und Änderungen mit zur Hebung der Weinqualität beigetragen. Ahrweinbau heute bedeute: Global denken und lokal handeln. Klimaveränderungen und das Zusammenrücken der Märkte haben längst den Weinbau erreicht. Die hohe Qualität, die der Weinbau in der Steillage bietet, käme oftmals beim Kunden nicht an. Hier besteht immer noch Handlungsbedarf. Auch die kostenmäßigen Nachteile in Steil- und Terrassenlagen könnten dauerhaft nur durch Einsatz moderner Technik verringert werden.

Tourismus braucht Ahrwein – Ahrwein braucht Tourismus

Im letzten Teil des Referats befasste sich Haffke mit der Vermarktung, die durch die günstige geografische Lage der Ahr vorrangig auf den direkten Kontakt des Gastes zum Winzer abstellt. Viel sei in den letzten Jahrzehnten geschehen. Insgesamt sei ein vorbildliches Netzwerk zwischen Tourismus und Weinbau entstanden. Der Weinbau müsse auch weiterhin den vielen Gäste des Ahrtals zum Erlebnis werden. Ihnen müsse das Gefühl vermittelt werden dabei gewesen zu sein. Regional denken bedeutet schließlich: Tourismus braucht Ahrwein – Ahrwein braucht Tourismus. Im zweiten Teil des Abends „Ahrwein aktuell“ diskutierten Thomas Monreal, die Weinexperten Marc Linden und Reinhold Kurth über den Jahrgang 2017. Insbesondere der Frost im April 2017 habe die Erntemenge reduziert, was aber der Qualität zugutegekommen sei. Besonders der Spätburgunder habe sich in den kühlen Nächten und warmen Tagen in der Reifephase ab Mitte September hervorragend entwickelt. Der nächste Gesprächskreis Ahrwein findet am 21. November in der Konzerthalle im Kurpark in Bad Neuenahr-Ahrweiler statt. Weitere Informationen beim Ahrwein e.V., Hauptstraße 80, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Tel. (0 26 41) 9 17 10 oder unter der E-Mail Adresse: info@ahrwein.de.

Marc Linden, Jürgen Haffke, Paul Gieler, Thomas Monreal, Reinhold Kurth, Oliver Piel. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Inventurangebot
Kirmes in Miesenheim
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Empfohlene Artikel

Heimbach-Weis. Die Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis hat kürzlich von einer Heimbach-Weiser Firma das sogenannte Scheunenbild an der Gabelung Blocker-/Schönfeldstraße restaurieren lassen.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

Neuwied. Kurz vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule plus in Niederbieber die Gelegenheit, ein Schauspiel des Koblenzer Theaters zu besuchen. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit der Theaterwelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Dauerauftrag 2025
Allgemeine Anzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Stellenanzeige Fahrer
Mit uns fahren Sie sicher
quartalsweise Abrechnung
Titelanzeige
Anzeige Lagerverkauf
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Stellenanzeige - diverse Stellen