Symbolbild. Foto: Pixabay

Am 03.02.2024

Allgemeine Berichte

Die Polizeidirektion Neuwied klärt auf:

Eine uneingeschränkte Narrenfreiheit, insbesondere im Straßenverkehr, gibt es nicht

Kreis Neuwied und Kreis Altenkirchen. Ob Karneval, Fastnacht, Fastelovend oder Fasteleer. Spaß haben, Feiern und Schunkeln während der fünften Jahreszeit gehört einfach dazu. Doch eine uneingeschränkte Narrenfreiheit, insbesondere im Straßenverkehr, gibt es dennoch nicht. Spätestens bei Alkohol oder Drogen am Steuer hört die Faschingsgaudi auf. Eine Alkohol- oder Drogenbeeinflussung ist sehr gefährlich und führt häufig zu schweren Verkehrsunfällen mit Toten und Verletzten. Doch was ist in der närrischen Zeit erlaubt, und was nicht? 

Kostüme

Es ist grundsätzlich nicht verboten, kostümiert Auto zu fahren und ein bunt geschminktes Gesicht oder eine rote Clownsnase dürften meist kein Problem darstellen. Jedoch darf das Kostüm nicht die Sicht, das Gehör und die Bewegungsfreiheit beeinträchtigen. Auch darf eine Maske oder Perücke das Gesicht des Fahrers nicht verdecken oder teilweise verhüllen. Zudem ist beim Autofahren passendes Schuhwerk zu tragen, zum Beispiel sind klobige Clownsschuhe oder Stiefel mit besonders hohen Sohlen oder Absätzen für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr ungeeignet. Ist durch das Kostüm die Verkehrssicherheit beeinträchtigt oder der Fahrer nicht erkennbar, kann ein Bußgeld bis zu einer Höhe von 60 EUR fällig werden. Kommt es dadurch zum Crash, kann es zudem Probleme mit der Autoversicherung geben. Am besten wäre es, wuchtige Kostüme,Masken oder Schuhe erst am Zielort anzuziehen. Wer das nicht möchte, sollte mit Bus oder Bahn fahren oder sich ein Taxi nehmen.

Alkohol und Drogen am Steuer gefährden andere!

Wer Alkohol trinken oder Drogen konsumieren will, sollte schon nach dem Genuss geringer Mengen besser kein Auto mehr fahren, denn Alkohol und auch Drogen verringern die Reaktionsschnelligkeit und Aufmerksamkeit signifikant. Wer dennoch fährt und erwischt wird, muss mit harten Strafen rechnen. Ab einem Promillewert von 0,5 oder einem nachweisbaren Drogenkonsum sind ein Bußgeld von mindestens 500 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot von 1 Monat fällig. Wer im Alkohol- oder Drogenrausch einen Unfall verursacht oder in „Schlangenlinien“ fährt, dem droht schon mit nur 0,3 Promille Alkohol im Blut der Führerscheinentzug für mindestens 6 Monate. Hinzu kommt eine Geldstrafe. Absolut fahruntüchtig ist man ab 1,1 Promille oder mehr. Wer in diesem Zustand fährt, begeht eine Straftat und wird buchstäblich aus dem Verkehr gezogen. Es drohen hohe Geldstrafen, im Wiederholungsfall muss man sogar mit einer Freiheitsstrafe rechnen. Hinzu kommt eine Fahrerlaubnissperre von mindestens 6 Monaten. Die Sanktionen verdoppeln und verdreifachen sich entsprechend, wenn jemand bereits ein- oder mehrmals von der Polizei erwischt worden ist.

Restalkohol nicht unterschätzen!

Auch der Restalkohol sollte nach einem feucht, fröhlichen Abend nicht unterschätzt werden, denn Alkohol baut sich nur sehr langsam im Körper wieder ab. Die Abbauzeit einer Blutalkoholkonzentration von 1,0 Promille kann bis zu 10 Stunden dauern. Wer also bis spät in die Nacht feiert und auf Alkohol nicht verzichtet, ist häufig auch am nächsten Morgen noch nicht fahrtüchtig. Das versetzt viele Fahrzeugführer oft in Erstaunen - wähnten sie sich doch in Sicherheit, da sie alkoholische Getränke am Vortag konsumiert hatten, nicht jedoch am Tag der Verkehrskontrolle selbst.

Fahrrad und Pedelec besser stehen lassen!

Für Radfahrer und Fahrer von Pedelecs gelten ähnliche Regeln. Aber erst ab einer Alkoholisierung von 1,6 Promille oder mehr ist hier die absolute fahruntüchtig und damit auch die Strafbarkeit gegeben. Dennoch können Radfahrer den „Lappen“ verlieren, wenn wegen einer ungewöhnlich hohen Alkoholisierung oder Drogenbeeinflussung eine MPU (medizisch-psychologische Untersuchung) angeordnet wurde und im Gutachten eine negative Prognose festgestellt wird.

S-Pedelec/Speed-Pedelec oder E-Bike 45 sind Kraftfahrzeuge!

Diese Fahrzeuge unterscheiden sich kaum von einem normalen Fahrrad oder Pedelec, aber rechtlich betrachtet handelt es sich hierbei führerscheinpflichtige Kleinkrafträder. Wer mit so einem Gefährt alkoholisiert oder drogenberauscht am Straßenverkehr teilnimmt, hat wie ein Autofahrer mit den gleichen Konsequenzen zu rechnen (siehe Alkohol oder Drogen am Steuer).

E-Scooter

Für die Benutzer von E-Scootern gelten die gleichen Regeln und Strafmaße wie bei Autofahrern (siehe Alkohol- und Drogen).

0,0 Promille für Fahranfänger!

Für Fahrer unter 21 Jahre oder Fahranfänger in der Probezeit gilt ein absolutes Alkoholverbot am Steuer, d. h. 0,0 Promille! Wer dennoch fährt, erhält 250 EUR Bußgeld und 1 Punkt in Flensburg. Zudem muss ein kostenpflichtiges Aufbauseminar absolviert werden und die Probezeit wird von 2 auf 4 Jahre verlängert.

Bitte bleiben Sie auf der sicheren Seite. Verzichten Sie auf alkoholische Getränke und konsumieren Sie keine Drogen, insbesondere dann nicht, wenn Sie wissen, dass Sie noch mit einem Fahrzeug fahren müssen. Benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder ein Taxi, damit Sie stets sicher nach Hause kommen.

Pressemitteilung Polizeidirektion Neuwied

Symbolbild. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kooperationsanzeige
Neukunden Imageanzeige
Titel -klein
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Plaidt
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Heizölanzeige
Titel
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25