Allgemeine Berichte | 12.07.2024

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nimmt den dritten Jahrestag der Ahrtalflut zum Anlass.

Einführung einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung auf Landesebene?

 Foto: ROB

Die Ahrtalflut hat deutlich gemacht, wie notwendig Hochwasserprävention und Anpassung an den Klimawandel sind. Dazu gehört auch eine verlässliche und bezahlbare Elementarschadenversicherung. Sollte keine bundeseinheitliche Regelung möglich sein, fordert die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz eine Pflichtversicherung auf Landesebene.

Region. Allein im ersten Halbjahr 2024 gab es zahlreiche Überschwemmungen in den Ländern Sachsen-Anhalt, Thüringen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Bayern und Baden-Württemberg. Es ist zu erwarten, dass sich diese Entwicklung durch den Klimawandel weiter verstärken und zu immer häufigeren und intensiveren Extremwetterereignissen führen wird.

Hochwasserschutz und präventive Maßnahmen sind daher unerlässlich. Ein wesentliches Element eines umfassenden Schutzes ist die Einführung einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung, die einen bezahlbaren und solidarischen Schutz für alle bietet.

Frankreich hat mit dem System CatNat bereits ein bewährtes Modell: eine obligatorische Elementarschadenversicherung, die durch einen geringen Prämienaufschlag finanziert wird. Dieses Versicherungssystem bietet nicht nur Schutz, sondern sorgt auch für schnelle Hilfe im Schadensfall und finanziert sogar die kommunale Hochwasservorsorge mit.

Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, betont: „Hinzu kommt, dass nach derartigen Überschwemmungen die Versicherungsprämien für viele Hausbesitzer in den betroffenen Regionen unerschwinglich werden. Dies alles verdeutlicht die Notwendigkeit eines Systemwechsels.“

Wiederkehrende Naturkatastrophen belasten die öffentlichen Finanzen erheblich, wenn immense Steuermittel für Nothilfe und Wiederaufbau aufgewendet werden müssen. So stellt sich auch die Frage, wie zerstörte Infrastruktur wieder aufgebaut und vor allem finanziert werden soll. Dort wo Kommunen finanziell mit dem Wiederaufbau von zerstörten Straßen überlastet sind, könnte das Anheben der Anliegerbeiträge folgen. Diese Kosten werden die Betroffenen neben den privaten Kosten der Zerstörung dann doppelt belasten. Denn neben dieser öffentlichen Herkulesaufgabe, kommen zusätzlich noch die Kosten für privates Eigentum dazu. Eine verpflichtende Elementarschadenversicherung, die die Betroffenen besser absichert und die finanziellen Lasten auf eine breitere Basis stellt, ohne die Steuergemeinschaft übermäßig zu belasten, muss das Ziel sein.

Das Sozialstaatsprinzip und der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen sind Aufträge an die Politik, die im Grundgesetz verankert sind. Hier ist die Politik gefragt, diesen Grundsatz in der Praxis umzusetzen. Die Gefahr von der Verödung einzelner Orte nach einer Naturkatastrophe, weil das Geld für den Wiederaufbau fehlt, muss etwas entgegengestellt werden. Die Ministerpräsidenten waren sich bei der letzten Ministerpräsidentenkonferenz einig, dass nur eine verpflichtende Versicherung gegen die zunehmende Gefahr von Extremwetterereignissen hilft und damit alle Menschen gleichermaßen schützt. Allerdings werden diese Forderungen bislang von der Bundesregierung abgelehnt.

Da die Bundesregierung keine bundeseinheitliche Regelung findet, steht es den Ländern frei, eigene Pflichtversicherungen zu beschließen. Das Grundgesetz eröffnet den Ländern im Wege der so genannten konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz die Möglichkeit, ihren Einwohner:innen Abhilfe zu schaffen, obwohl eigentlich der Bund zur Wahrung der Rechtseinheit hierzu aufgerufen wäre. Daher fordern wir die rheinlandpfälzische Landesregierung auf, gegebenenfalls auch im Verbund mit anderen Bundesländern, eine Elementarschadenpflichtversicherung auf Landesebene einzuführen.

Das Positionspapier der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ist auf der Internetseite der Verbraucherzentrale zu finden. Es wurde anlässlich der Ministerpräsidentenkonferenz an Bundes- und Landespolitiker aus Rheinland-Pfalz aller Parteien verschickt.

Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Winter-Sale
Imagewerbung
49/307639/2302647/4533221
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#