Allgemeine Berichte | 25.03.2020

BWV kritisiert Beschluss von Bundesinnenministerium

Einreisestopp für Saisonarbeitskräfte: Existenzangst in den Betrieben

Hartelt: Systemrelevante Infrastruktur braucht auch Arbeitskräfte

Symbolbild.Foto: Didgeman/Pixabay

Mainz. Der heute vom Bundesinnenministerium verhängte Einreisestopp für Saisonarbeitskräfte aus Osteuropa, stellt die Sonderkulturbetriebe im südlichen Rheinland-Pfalz vor nahezu unlösbare Herausforderungen. Für den Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V., Eberhard Hartelt, ist diese Entscheidung nicht nachvollziehbar: „Erst vorgestern hat die Bundesregierung die Landwirtschaft als systemrelevante Infrastruktur anerkannt und heute werden unseren Betrieben die notwendigen Arbeitskräfte verweigert.“

Natürlich ist der Schutz der Gesundheit ein hohes Gut. Daher sind die Betriebe auch bereit, alle erforderlichen Maßnahmen im Produktionsablauf und der Unterbringung bzw. Verpflegung ihrer Mitarbeiter zu ergreifen, um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern.

Laut Hartelt trifft der jetzt noch einmal verschärfte Mangel an Saisonarbeitern aktuell besonders den Gemüsebau, aber im weiteren Verlauf des Jahres werden auch der Obstbau und Weinbau betroffen sein. „Viele unserer Betriebe haben berechtigte Angst um ihre Existenz. Der Einreisestopp muss daher so schnell wie möglich wieder aufgehoben werden.“ Spargelbetriebe, die nicht ernten können oder Gemüsebaubetriebe, die ihre Kulturen gar nicht erst pflanzen können, rechnen derzeit mit massiven Umsatzeinbrüchen. Darüber hinaus sei der Einreisestopp auch mit Blick auf die Versorgung mit Obst und Gemüse sehr kritisch zu bewerten.

Aufgrund der neuen Situation habe jetzt oberste Priorität innerdeutsche Möglichkeiten vollständig auszuschöpfen, um Menschen aus anderen Branchen unbürokratisch und vor allem schnell in der Landwirtschaft beschäftigen zu können. Natürlich könne man die Lücke zwischen Bedarf und Verfügbarkeit von ausländischen Saisonarbeitskräften auf diesem Wege nicht vollständig schließen und auch nicht bei jeder Tätigkeit könne die teilweise jahrzehntelange Erfahrung kurzfristig ersetzt werden. Trotzdem werden die Betriebe alles versuchen, um die Produktion von Lebensmitteln sicherzustellen, so der BWV-Präsident.

In diesem Zusammenhang hat Hartelt kein Verständnis für die Forderung des Deutschen Gewerkschaftsbundes nach einer besseren Bezahlung der Erntehelfer: „Der DGB scheint den Ernst der Lage nicht erkannt zu haben. Gemüsebaubetriebe, die mit ihrer täglichen Arbeit zur Ernährungssicherung beitragen, stehen durch den Ausfall der Saisonarbeitskräfte teilweise mit dem Rücken zur Wand. In einer solchen Situation höhere Löhne zu fordern ist absolut unverantwortlich!“

Pressemitteilung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V.

Symbolbild.Foto: Didgeman/Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Empfohlene Artikel

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Black im Blick Angebot