Allgemeine Berichte | 25.03.2020

BWV kritisiert Beschluss von Bundesinnenministerium

Einreisestopp für Saisonarbeitskräfte: Existenzangst in den Betrieben

Hartelt: Systemrelevante Infrastruktur braucht auch Arbeitskräfte

Symbolbild.Foto: Didgeman/Pixabay

Mainz. Der heute vom Bundesinnenministerium verhängte Einreisestopp für Saisonarbeitskräfte aus Osteuropa, stellt die Sonderkulturbetriebe im südlichen Rheinland-Pfalz vor nahezu unlösbare Herausforderungen. Für den Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V., Eberhard Hartelt, ist diese Entscheidung nicht nachvollziehbar: „Erst vorgestern hat die Bundesregierung die Landwirtschaft als systemrelevante Infrastruktur anerkannt und heute werden unseren Betrieben die notwendigen Arbeitskräfte verweigert.“

Natürlich ist der Schutz der Gesundheit ein hohes Gut. Daher sind die Betriebe auch bereit, alle erforderlichen Maßnahmen im Produktionsablauf und der Unterbringung bzw. Verpflegung ihrer Mitarbeiter zu ergreifen, um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern.

Laut Hartelt trifft der jetzt noch einmal verschärfte Mangel an Saisonarbeitern aktuell besonders den Gemüsebau, aber im weiteren Verlauf des Jahres werden auch der Obstbau und Weinbau betroffen sein. „Viele unserer Betriebe haben berechtigte Angst um ihre Existenz. Der Einreisestopp muss daher so schnell wie möglich wieder aufgehoben werden.“ Spargelbetriebe, die nicht ernten können oder Gemüsebaubetriebe, die ihre Kulturen gar nicht erst pflanzen können, rechnen derzeit mit massiven Umsatzeinbrüchen. Darüber hinaus sei der Einreisestopp auch mit Blick auf die Versorgung mit Obst und Gemüse sehr kritisch zu bewerten.

Aufgrund der neuen Situation habe jetzt oberste Priorität innerdeutsche Möglichkeiten vollständig auszuschöpfen, um Menschen aus anderen Branchen unbürokratisch und vor allem schnell in der Landwirtschaft beschäftigen zu können. Natürlich könne man die Lücke zwischen Bedarf und Verfügbarkeit von ausländischen Saisonarbeitskräften auf diesem Wege nicht vollständig schließen und auch nicht bei jeder Tätigkeit könne die teilweise jahrzehntelange Erfahrung kurzfristig ersetzt werden. Trotzdem werden die Betriebe alles versuchen, um die Produktion von Lebensmitteln sicherzustellen, so der BWV-Präsident.

In diesem Zusammenhang hat Hartelt kein Verständnis für die Forderung des Deutschen Gewerkschaftsbundes nach einer besseren Bezahlung der Erntehelfer: „Der DGB scheint den Ernst der Lage nicht erkannt zu haben. Gemüsebaubetriebe, die mit ihrer täglichen Arbeit zur Ernährungssicherung beitragen, stehen durch den Ausfall der Saisonarbeitskräfte teilweise mit dem Rücken zur Wand. In einer solchen Situation höhere Löhne zu fordern ist absolut unverantwortlich!“

Pressemitteilung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V.

Symbolbild.Foto: Didgeman/Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
5. KONEKT Rhein-Mosel
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Anzeige (September)
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Sinzig. Die Stadt Sinzig bereitet in Zusammenarbeit mit der GEWI derzeit die Evaluierung des Verkehrskonzepts für die Innenstadt aus dem Jahr 2005 vor. Sie ist Teil der Stadtsanierung und einer langjährig angelegten städtebaulichen Rahmenplanung zur Realisierung verschiedener Maßnahmen.

Weiterlesen

Bad Breisig. Ohne den besten Spieler der letzten Saison in der 3. Kreisklasse, Michael Lohner, wird es diese Saison für die 3. Mannschaft erheblich schwieriger.

Weiterlesen

Wiesemscheid. Alle Finger sind noch dran. Kein Bein gebrochen. Das ist die Bilanz des Vater:Kind-Wochenendes 2025. Im Fokus standen schnittige und hochwertige Seifenkisten. Sie galt es zusammenzubauen, zu gestalten und dann damit ein spannendes Rennen zu bestreiten. Gewonnen hat am Ende jede und jeder, denn die ganze Aktion war schlichtweg famos. Die vierte Tour, die sich nur an Väter mitsamt ihren Kindern richtete, nahm die Ankündigung:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ruder-WM: Deutsche Crew will mehr als Platz vier

Jonas Wiesen und die Hoffnung auf eine WM-Medaille

Treis-Karden. Die Ruder-Weltmeisterschaft in Shanghai hat am 21.September begonnen. Mit dabei ist auch ein Ruderer aus unserer Region: Jonas Wiesen von der Rudergesellschaft Treis-Karden steuert den Deutschland-Achter. 2024 wurde das Boot Vizeeuropameister und Vierter der Olympischen Spiele in Paris.

Weiterlesen

Remagen. Nach den erfolgreichen Flohmärkten im April, Mai und August verwandelt sich am 5. Oktober die Rheinpromenade zum letzten Mal in diesem Jahr in ein wahres Paradies für Schnäppchenjäger und Trödelliebhaber. Der Trödel- und Antikmarkt lädt von 11.00 bis 18.00 Uhr dazu ein, auf Schatzsuche zu gehen. Eine große Auswahl an Gebrauchtem, Dekorativem und Nostalgischem lädt zum Stöbern und Feilschen ein.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ab 6.10.: Blitzer in Remagen

Remagen. Im Zeitraum vom 06. bis 12. Oktober 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Stellen geplant. In Remagen selbst betreffen die Kontrollen die Bergstraße, Alte Straße und Waldburgstraße. In Kripp sind Messungen in der Quellenstraße und im Batterieweg vorgesehen. In Oberwinter werden der Rheinhöhenweg sowie die Hauptstraße überwacht. In Rolandseck ist eine Kontrolle in der Bonner Straße geplant, und in Unkelbach betrifft die Maßnahme die Oedinger Straße.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Infoveranstaltung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Tag des Bades 2025
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Kachelofentage´25