Allgemeine Berichte | 03.02.2025

Starkes Ehrenamt: Feuerwehr Weißenthurm wirft Blick auf 2024

Einsatzbereit und engagiert

Eine Reihe an Beförderungen und Ehrungen konnte Bürgermeister Thomas Przybylla (6.v.l.) im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Feuerwehreinheit Weißenthurm vornehmen.  Foto: E. Brüning

Weißenthurm. Traditionell haben die Feuerwehrleute vom „Thur“ vergangenen Sonntag auf das Jahr 2024 zurückgeblickt. Bei der Jahreshauptversammlung des Löschzugs und der Mitgliedersammlung des Feuerwehr-Förderverein e.V. konnte Torsten Schnack, Wehrführer der Feuerwehreinheit Weißenthurm und 1. Vorsitzender des Feuerwehr-Förderverein e.V., über 40 Mitglieder der Einsatzabteilung, 17 Angehörige der Jugendfeuerwehr und ein Mitglied der Alters- und Ehrenabteilung im Schulungsraum der Feuerwache am Stierweg begrüßen.

Mit 139 Alarmierungen setzte sich der Trend der hohen Alarmierungen seit den Jahren der Corona-Pandemie weiter zurück. Die Anzahl der Einsatzstunden multipliziert von Einsatzzeit und eingesetzten Feuerwehrmitgliedern beträgt 1.251 Stunden. Insgesamt 64 Brandeinsätze summierte die Statistik. Weitere 75 Hilfeleistungen stehen in der Statistik. Intensivste Monate waren Mai und Juni mit jeweils 17 Einsätzen. Wehrführer Torsten Schnack dazu: „Das Jahr 2024 hat gezeigt, dass das Ehrenamt erneut in einem hohen Maße gefordert war. Die Teamleistungen steht hier, wie immer, an erster Stelle.“

Eine gut aufgestellte Feuerwehr muss sich regelmäßig aus- und weiterbilden, um auf alle Einsatzstichworte gut vorbereitet zu sein. Zu 85 Ausbildungseinheiten und neun technische Dienste kamen die Mitglieder zusammen. In Summe kamen hier 2 879 Übungsstunden aller Mitglieder zusammen. Weitere 1 160 Ausbildungsstunden summieren sich in vielen Lehrgängen und Seminaren auf Kreisebene und der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie des Landes Rheinland-Pfalz (LFKA) in Koblenz sowie im Ablegen von Führerscheinen beispielsweise für Lastkraftwagen.

Personell ist die Weißenthurmer Feuerwehr mit 48 Kameraden, darunter zwei Frauen, zum Stichtag 31. Dezember gut aufgestellt.

Im Jahresbericht der Jugendfeuerwehr berichtete Jugendfeuerwehrwartin Sarah Gerolstein in einem Mix aus Fotos und Statistiken über die Nachwuchsarbeit in 2024. Zum Stichtag 31. Dezember zählt die „Thurer“ Jugendfeuerwehr 20 Mitglieder, darunter 4 Mädchen. Zu 32 Übungsterminen trafen sich die Jungen und Mädchen; das ergibt eine Gesamtübungszeit von 64 Stunden. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung war es für Sarah Gerolstein und ihren Stellvertreter Philipp Neander wichtig, auch Veranstaltungen in der Stadt Weißenthurm teilzunehmen. So zeigten die Jugendlichen unter anderem beim Proppertag, dem Stellen des Kirmesbaums und am Sankt Martin-Umzug Präsenz.

In seiner Begrüßung ging Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, auf die starken Investitionen in die Feuerwehr ein. „Der Rat steht immer hinter der Feuerwehr“, berichtet Przybylla.

Johannes Juchem, Bürgermeister der Stadt Weißenthurm, dankte vor allem der Nachwuchsarbeit in der „Thurer“ Feuerwehr. Beide Bürgermeister bedankten sich ausdrücklich bei den Kameradinnen und Kameraden für ihre ehrenamtliche Arbeit. Wehrleiter Arnd Lenarz danke den Feuerwehrkameradinnen- und Kameraden ebenfalls für ihren Einsatz und die hohe Motivation.

Aufgrund von Zugehörigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr, dem Absolvieren von Lehrgängen, dem Ausüben von Sonderfunktionen und dem Engagement beim Einsatzdienst konnte Bürgermeister Thomas Przybylla verschiedene Ernennungen und Beförderungen vornehmen.

Camron Agbezudor, Denis Epp, Ewald Hofsetz, Alex Tom und Jan Wönnemann wurde zum Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr verpflichtet. Camron Agbezudor, Denis Epp, Ewald Hofsetz und Alex Tom wurden im Anschluss zum Feuerwehrmannanwärter ernannt. Leon Kraus wurde zum Feuerwehrmann befördert. Die Kameraden Luca Kraus und Robin Fiebig erhielten die Beförderung zum Oberfeuerwehrmann. Nicolas Rytz und Max Jajkov können sich nun Hauptfeuerwehrmann nennen. Feuerwehrgerätewart Patrick Moog wurde zum Oberlöschmeister befördert. Tobias Dziadzia, der im vergangenen Jahr den Lehrgang „Gruppenführer“ an der LFKA abgeschlossen hat, ist nun Brandmeister.

Die Feuerwehrkameraden Wolfgang Brüning, Philipp Neander, Nicolas Rytz und Yasin Saltan erhielten das bronzene Feuerwehrehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz für 15-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr. Die Kameraden Lukas Zeyen und Bastian Zernikow das silberne Feuerwehrehrenzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft.

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr trat die jährliche Mitgliederversammlung des Feuerwehr-Förderverein e.V. Weißenthurm zusammen. Kassierer Nicolas Schrödter berichtete über die äußerst gute finanzielle Entwicklung des Vereins und gab einen Einblick in die Investitionen in 2024. „Besonders möchte ich die gute Entwicklung der Zahlen unserer Fördermitglieder hier in den Fokus stellen. Wir konnten 2024 insgesamt acht neue Mitglieder begrüßen und listen nun 250 Inaktive, die mit ihren Mitgliedsbeiträgen einen guten Beitrag für unsere Vereinskasse beitragen.“, so Schrödter. Die Vereinskasse wurde von den beiden Kassenprüfern Dirk Breitbach und Michael Zeyen durchleuchtet. Michael Zeyen berichtete der Versammlung über eine gute Kassenführung und beantragte die Entlastung des Vorstandes. Die Versammlung stimmte hier zu.

Bei den turnusmäßigen Neuwahlen des Vorstands wurden die Mitglieder zur Abgabe ihrer Stimme gebeten. Zum Geschäftsführer wurde Eric Brüning erneut wiedergewählt. Der stellvertretende Geschäftsführer ist nun Tommy Gonsior. Nicolas Schrödter stand nach fünf Jahren im Amt des Kassierers berufsbedingt nicht erneut zur Wahl. Zum Nachfolger wählte die Versammlung Thomas Armbrustmacher. Zur Beisitzerin wählten die Mitglieder erneut Lisa Fachbach. Zweiter Beisitzer ist nun Lukas Zeyen. Den Vorstand komplettieren kraft Amtes der 1. Vorsitzende Torsten Schnack, der 2. Vorsitzende Michael Breitbach, der Atemschutzgerätewart Niklas Lemler, der Feuerwehrgerätewart Patrick Moog sowie die Jugendfeuerwehrwartin Sarah Gerolstein.

Die Vereinskasse prüfen wieder Dirk Breitbach und Michael Zeyen.

Mit einem Präsent bedankte sie der Förderverein bei dem scheidenden Kassierer Nicolas Schrödter für sein Engagement. Der Versammlung wurde weiterhin ein Update zur geplanten Beschaffung einer durch den Förderverein zu beschaffenden Terrassenüberdachung gegeben. Eric Brüning stellte den Jahresausflug 2025, der als Tagestour stattfinden soll sowie den Jahresausflug 2026 – als Wochenendfahrt mit den Partnerinnen vor.

Wehrführer Torsten Schnack bedankte sich zum Ende bei allen Feuerwehrkameradinnen- und Kameraden, der Jugendfeuerwehr sowie den Mitgliedern der Alters- und Ehrenabteilung für den starken Einsatz in 2024. Im Anschluss konnte bei deftiger Gulaschsuppe in geselliger Runde weiter gefachsimpelt werden.

Pressemitteilung der

Feuerwehr Weißenthurm

Weitere Themen

Eine Reihe an Beförderungen und Ehrungen konnte Bürgermeister Thomas Przybylla (6.v.l.) im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Feuerwehreinheit Weißenthurm vornehmen. Foto: E. Brüning

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Pelllets
Image
Generalappell
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Dierdorf. Die Feuerwehrangehörigen des Einsatzdienstes und der Alterskameradschaft trafen sich am 14. November im Gemeinschaftshaus in Kleinmaischeid zu ihrer 25. gemeinsamen Jahresabschlussveranstaltung. Mit dabei waren Vertreter der Politik und Verwaltung. Auf dem Programm standen der Rückblick auf das Jahr, Ausblick, Beförderungen, Ernennungen und Ehrungen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Ganze Seite Andernach
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Stellenanzeige Verkaufstalente
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25