Allgemeine Berichte | 29.08.2025

Von Energie bis Verkehr: Koblenz setzt Klimaschutz konsequent um

Energieverbrauch sinkt, Maßnahmen zur Klimaanpassung greifen

Koblenzer Klimaschutz: Sachstandsbericht 2024 zeigt Fortschritte.  Foto: AP

Koblenz. Die Klimaleitstelle im Büro des Oberbürgermeisters hat in Zusammenarbeit mit den Fachämtern der Stadtverwaltung den Sachstandsbericht 2024 zum Koblenzer Klimaschutzkonzept vorgestellt. Dazu gehört die Energie- und Treibhausgasbilanz mit Daten bis 2022. Die positive Entwicklung des Energieverbrauchs im Stadtgebiet setzte sich fort: Gegenüber dem Berichtsvorjahr sank der gesamte Verbrauch um knapp drei Prozent.

Alle beobachteten Sektoren – private Haushalte, Verwaltung, Industrie, Gewerbe und Handel – haben zu dieser Entwicklung beigetragen, mit Ausnahme des Verkehrssektors. Bei allen übrigen Sektoren liegt der Verbrauch niedriger als im Jahr 2021. Der Energieverbrauch im Verkehr stieg zwar seit dem pandemiebedingten Rückgang im Jahr 2020 wieder an, liegt aber weiterhin deutlich unter dem Vorpandemieniveau von 2019. Damit folgt auch dieser Bereich dem langfristigen Trend: Seit 2019 sank der Verbrauch im Verkehr um über sechs Prozent.

In den vergangenen Jahren führte die Verringerung des Energieverbrauchs in der Regel auch zu sinkenden Treibhausgasemissionen. Für den aktuellen Bericht trifft dies jedoch nicht zu. Grund hierfür sind externe Faktoren, auf die die Stadt Koblenz keinen Einfluss hat, etwa die verstärkte Kohleverstromung auf Bundesebene, die die Emissionsfaktoren für Strom und Gas deutlich ansteigen ließ.

Durch die zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energien ab 2023 und die Umrüstung auf klimafreundliche Wärmeerzeuger im Stadtgebiet wird sich die nächste Bilanzierung voraussichtlich deutlich positiver darstellen. Langfristig ist die Entwicklung jedoch positiv: Seit 2008 sanken die gesamten Emissionen um über 15 Prozent.

Der zweite Teil des Sachstandsberichts stellt die Maßnahmen der Stadt Koblenz zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel für das Jahr 2024 dar und gibt einen Ausblick auf 2025. „Die ausführlichen Maßnahmenbeschreibungen und die Verlinkungen auf weiterführende Informationen geben einen umfassenden Einblick in die erfolgreiche Arbeit der Stadtverwaltung“, erklärt Oberbürgermeister David Langner. „Der Sachstandsbericht ist damit ein wichtiges Instrument, um die Arbeit der Stadtverwaltung transparenter zu machen und die Koblenzerinnen und Koblenzer über die Aktivitäten der Stadt zu informieren.“

Von den insgesamt 87 Maßnahmen sind 17 übergreifend. Davon sind zwölf abgeschlossen, zwei teilweise abgeschlossen, eine in Umsetzung, eine in Planung und eine erwies sich als nicht umsetzbar. Die Maßnahmen für private Haushalte sowie für Industrie und Gewerbe sind vollständig abgeschlossen. Die 20 Maßnahmen der Stadtverwaltung sind ebenfalls größtenteils umgesetzt.

Im Bereich Verkehr sind von zwölf Maßnahmen die meisten abgeschlossen, drei befinden sich in Umsetzung. Zwei abgeschlossene Maßnahmen gelten als Daueraufgaben, wie etwa die jährliche Kampagne des Stadtradelns. Das größte Bündel bilden 22 Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel: 15 davon sind abgeschlossen, einige als Daueraufgabe ausgewiesen, etwa Informations- und Beratungsangebote für die Bevölkerung. Zwei Maßnahmen erwiesen sich als nicht durchführbar, wie Thermografierundgänge für naturnahe Gärten. Vier Maßnahmen befinden sich in Umsetzung, eine ist in Planung. BA

Koblenzer Klimaschutz: Sachstandsbericht 2024 zeigt Fortschritte. Foto: AP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige
Doppelseite Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Illustration-Anzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Remagen
Imageanzeige
Ganze Seite Ahrweiler