Allgemeine Berichte | 16.12.2022

Kreisverwaltung Ahrweiler bringt Energieversorger und Unternehmen zusammen

Energiewende: Die Zukunft des Wasserstoffs im Kreis Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Vor dem Hintergrund des Klimawandels, der angespannten politischen Lage und der steigenden Energiepreise wird die Antwort auf die Frage nach zukunftsfähigen Energiequellen immer drängender. Als ein alternativer Energieträger bietet sich auch im Kreis Ahrweiler die Nutzung von Wasserstoff an. Auf Initiative der Landrätin hat die Kreisverwaltung Ahrweiler ortsansässige Unternehmen und Energieversorger eingeladen, um im Rahmen einer Auftaktveranstaltung erste Schritte für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur sowie mögliche Potenziale gemeinsam zu besprechen.

„Der Kreis hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, seinen Energiebedarf bis 2045 CO2-neutral zu decken. Die heute bereits verwendeten technischen Lösungen führen jedoch häufig dazu, dass bisher genutzte Energieträger vorwiegend durch Strom ersetzt werden, so beispielsweise im Individualverkehr. In vielen Bereichen, vor allem aber im ÖPNV, dem Schwerlastverkehr oder auch beim Thema Prozess-Energie ist es oftmals nicht möglich, einfach auf Strom umzustellen. Deshalb wollen wir gemeinsam mit den Unternehmen in unserem Kreis und den Energieversorgern Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft für unseren Kreis etablieren. Umso mehr freut es uns, dass die Resonanz so positiv und die Teilnahme an der Veranstaltung rege war“, erklärt Landrätin Cornelia Weigand.

Neben einem Informationsaustausch zu aktuellen Anwendungsbeispielen – auch aus dem Kreis –, dem Ausbau der notwendigen Infrastruktur und Fördermöglichkeiten ging es darüber hinaus um die Knüpfung von Kontakten zwischen Unternehmen und Energieversorgern. Auch konnten mögliche weitere Themenfelder für Folgeveranstaltungen identifiziert werden.

Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt, dass die in Rheinland-Pfalz ansässige Industrie, aber auch mehrere Lehr- und Forschungseinrichtungen optimale Voraussetzungen für einen Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in der Region bieten. Zudem wird bis zum Jahr 2045 der steigende Strombedarf eine Rückverstromung aus Wasserstoff erforderlich machen. Denn die Stromerzeugung aus Wind- und Photovoltaik-Anlagen unterliegt witterungs-, jahreszeiten- und standortbedingten Schwankungen, die mittels Wasserstoff als Energiespeicher abgepuffert werden können.

Für den Transport von Wasserstoff werden in Rheinland-Pfalz vor allem bestehende Gaspipelines umgenutzt, einzelne Pipelines sollen jedoch auch neu geschaffen werden. Diese „Hauptadern“ der neuen Infrastruktur werden in unmittelbarer Nähe zu oder durch den Landkreis Ahrweiler führen, welcher dadurch zu einem zentralen Punkt der Wasserstoffinfrastruktur in Rheinland-Pfalz wird und als Verbindung in die Region Köln-Bonn an Bedeutung gewinnt. Schon jetzt sind beispielsweise die durch den Aufbau im Ahrtal neu verlegten Gasleitungen für den Transport von Wasserstoff ausgelegt.

Wer sich an der Wasserstoff-Initiative des Kreises Ahrweiler beteiligen möchte, kann sein Interesse per E-Mail an wasserstoff@kreis-ahrweiler.de bekunden.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
ZFA
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige