Allgemeine Berichte | 04.09.2018

Junge Besucher machten mit Angelika Schneider einen Schnupperrundgang im Schloss

Entdeckungen mit der Taschenlampe

Das hat man selten: in den Keller geht es aufwärts. HG

Sinzig. Sprichwörtlich bei der „Hand genommen“ hat Angelika Schneider kürzlich die jüngste Klientel im Sinziger Schloss. Aber erst am Ende des Schnupperrundgangs, der die Jungs und Mädels ein wenig vertraut zu machen soll mit dem Kleinod, welches die vom Ehepaar Bunge erbaute neugotische Sommerresidenz darstellt, gelangen sie in den Keller. Das verheißt Spannung und damit jeder die dunklen Ecken nach Belieben ausleuchten kann, haben sie alle ihre Taschenlampen dabei. Wenn es nach den jungen Gästen ginge, würden sie wohl schnurstracks den Weg in Richtung Keller nehmen. Man erkennt es daran, dass viele immer wieder die Lichtfunktion ausprobieren.

An jedem ersten Samstag im Monat bietet der Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums im Sinziger Schloss eine kostenlose Führung mit wechselnden Schwerpunkten an. Schneider, Beisitzer im Vorstand, ist gerne mit Kindern unterwegs. Zuerst steuert sie treppaufwärts zum Stadtmodell hin. „Wo sind wir gerade?“, fragt sie und die Finger der Besucher deuten auf den Vorgängerbau des Schlosses, zum Zeitstand des Modells noch eine Wasserburg mit vier Türmen. Sicherheitshalber richten einige Kinder ihre Leuchten drauf.

Bewohner in Öl

16 an der Zahl sind dem Angebot gefolgt, kleine Jungs, schulpflichtige Mädchen und angehende Teenager. Zurück zum Erdgeschoss nehmen etliche Teilnehmer flink die Stufen, andere trotten gemächlich hinterdrein. Angelika Schneider drängt niemanden zur Eile und befrachtet auch nicht mit zu vielen Infos. Im großen Kultursaal weist sie auf die Konterfeis in Öl der ehemaligen Schlossbewohner wie Gustav und Adele Bunge, Tochter Klara, Tochter Johanna mit Ehemann Ernst Koenigs und deren Tochter Adelheid. Und kurz erwähnt sie auch die Sage von der weißen Frau. Sie soll in der Nähe des alten Wasserschlosses gespukt haben, an dessen Stelle später die Bunges ihr nobles Domizil errichteten. Warum sie nach ihrem Tod keine Ruhe fand? Es heißt, weil die Schlossjungfrau zu Lebzeiten den feindlichen Franzosen den Torschlüssel zum Schloss gab, die es daraufhin zerstörten.

Sofas, Park und Krempel

Durch den kleinen Kultursaal zieht die Gruppe ins achteckige Turmzimmer, mit seinen Gemälden und in die Vertäfelung eingelassenen Sofas eine Preziose des Gebäudes. Was gehört zu einem repräsentativen Haus, wie dem Schloss? Gewiss kein Vorgärtchen, sondern ein Park. Vorne sprudelt Wasser inmitten von leuchtender Bepflanzung. Links taucht man in schattiges Grün. In diese Richtung geht es, um auf der Rückseite die Außenmauern des Kellers in Augenschein zu nehmen. Weil das Gelände nach hinten abfällt, müssen die Kinder, um den Keller zu erreichen, tatsächlich wieder eine Treppe hochsteigen. Den ersten langen Raum, wo das Heimatmuseum alte Fliesen der ansässigen Steinzeugindustrie lagert, dürfen sie selbst erkunden. Im Heizungskeller sehen sie die moderne Heizungsanlage, einen improvisierten Schreibtisch, an dem Hausmeister Werner Lücke manches festhielt und Allerweltskrempel. Aber, darauf richtet Schneider das Augenmerk, es gibt da auch noch eine Wand der alten Wasserburg.

Keine Badewanne

„Das ist aber wirklich dunkel“, gruselt sich ein Mädchen vor einem Schacht, den nur vereintes Licht spärlich erhellt. Richtig, das war die Rutsche, über die einst die Kohle in den Keller kam. Ansonsten gibt es viele ausrangierte Türen aus dem Schloss, gemauerte Regale, vielleicht für den Wein, auch eine Art Trog. „Sicher eine Badewanne“, mutmaßt ein Junge. Und dann steigt die Spannung noch einmal, als Angelika Schneider in einen Bereich führt, der womöglich einst einmal ein Gefängnis war. Zurück im hellen Sonnenschein warten schon die Eltern auf ihre Sprösslinge, neugierig darauf, was die zu berichten haben. Wenn die Auskünfte dürftig ausfallen, was bei Kindern nicht selten ist, sollte dies den Großen ein Anreiz sein, erneut das Schloss, den Park und das Heimatmuseum besuchen. Es hat bei freiem Eintritt donnerstags von 10 bis 12 Uhr geöffnet sowie samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr. Unter www.museum-sinzig.de gibt es mehr Infos zum Museum und Denkmalverein.

HG

Das hat man selten: in den Keller geht es aufwärts. Foto: HG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025
Nur Anzeigenteil berechnet
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Die Täter gaben sich zunächst als Autoverkäufer aus

25.11.: Bewaffneter Raubüberfall mit Pistole und Messer

Troisdorf. Am Dienstagabend, dem 25. November, ereignete sich in einer Tiefgarage am Floraplatz in Troisdorf ein bewaffneter Raubüberfall, bei dem drei Männer Opfer wurden. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, konnten unerkannt flüchten. Verletzt wurde dabei niemand.

Weiterlesen

AG-Nachmittag in der KiTa Kürrenberg

Erzieher erhalten Einblicke in die Welt der Rhythmik

Mayen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Kindertagesstätten der Stadt Mayen kamen am 5. November in der KiTa Kürrenberg zu einem gemeinsamen AG-Nachmittag zusammen. Neben dem kollegialen Austausch stand dabei ein besonderes Highlight auf dem Programm: ein Einblick in die Arbeit von Elisabeth Weber, der Zusatzkraft mit dem Schwerpunkt Rhythmik und Sprachförderung der städtischen Einrichtungen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Imageanzeige
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Black im Blick Angebot
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung