Allgemeine Berichte | 07.10.2017

Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf

Ereignisreiche Wochen liegen hinter und vor den Musikern

Musikverein verlebte einen Sommer mit tollen Events - Vorbereitungen auf das Weihnachtskonzert beginnen

Ein Verein, der einfach Spaß macht: der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf. privat

Leutesdorf. Der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf schaut nach ereignisreichen Wochen positiv in die Zukunft. Nach einer kurzen Sommerpause hieß es für die Musiker bereits wieder Kirmes in Melsbach. Ein jeder, der schon einmal durch Melsbach gefahren ist weiß, die Straßen gehen entweder steil bergauf bzw. bergab, je nachdem, aus welcher Richtung man kommt. Gerade die älteren Musiker kamen hier an ihre Grenzen. Dieses Jahr wurde hier gleichzeitig ein Ortsjubiläum (750 Jahre Melsbach) gefeiert. Zwei Wochen später musizierte der Verein in und durch Rodenbach. Zwei Tage begleiteten die „Blau-Weissen“ die Rodenbacher Burschen bei Ihrer Kirmes. Zur Abwechslung wurde dann eine Vereinsfahrradtour organisiert. Mit großer Vorfreude machten sich etwa 28 gut gelaunte aktive sowie passive Mitglieder auf den Weg in Richtung Hammerstein.

Bei Bad Hönningen wurde der Rhein mithilfe der Fähre überquert und in Bad Breisig ging es dann über Feldwege weiter. Als die Meute in Sinzig ankam, gab es im hiesigen Bootshaus eine ausgiebige Pause, hier konnte jeder seinen Akku wieder aufladen. Auf dem Weg zurück nach Leutesdorf gab es in Bad Hönningen für alle zur Stärkung ein Eis und es folgte noch eine weitere kurze Pause, um ein Gruppenbild zu machen. Das Wetter spielte mit, die Fahrradfahrer wurden lediglich von einem kurzen Regenschauer erwischt, dieser änderte aber nichts an der guten Laune und so wurde fröhlich weiter in die Pedale getreten. Alle Teilnehmer kamen heil wieder in Leutesdorf an, somit musste der organisierte „Pannenservice“, gestellt von den Mitgliedern Markus Eppler und Sebastian Frank, nicht in Anspruch genommen werden.

Groß und klein kamen zusammen

Parallel zu der großen Tour machten sich die Kinder vom Flötenkurs, begleitet von zwei Müttern, gegen 13 Uhr mit ihren Fahrrädern auf den Weg nach Neuwied. In Neuwied angekommen gab es zur Stärkung ebenfalls ein Eis und anschließend konnten sich alle auf dem Spielplatz im Schlosspark austoben. Anschließend fiel es den Kindern nicht so leicht, ihre Drahtesel wieder bis in die Heimat zu bewegen, aber ein jeder schaffte es und war stolz darauf. Alle Kinder hatten riesigen Spaß. Anschließend trafen sich alle Fahrradfahrer und noch einige weitere Musiker und Freunde des Vereins, die aus verschiedenen Gründen an der Fahrradtour nicht teilnehmen konnten, zum gemeinsamen Grillen am und im Vereinsheim.

Das Essen wurde vom langjährigen aktiven Mitglied Hermann Kamp anlässlich seines zurückliegenden 80. Geburtstags gesponsert. Das Wetter war am Abend durchwachsen, das konnte der guten Laune der etwa 50 Teilnehmer aber nichts anhaben und so wurde in lustiger Runde lange zusammen gesessen und gefeiert. Der gesamte Tag wurde von den aktiven Mitgliedern Miriam und Ansgar Kremer organisiert und war wirklich gelungen.

Für den Musikverein gab es nach der großartigen Fahrradtour keine Verschnaufpause, das traditionelle Winzerfest in Leutesdorf stand vor der Tür. Seit einigen Wochen wurde von einer kleinen Gruppe aktiver und passiver Mitglieder unter der Leitung von Hans Berger an einem Wagen für den Winzerumzug gebaut. Zeitgleich dazu hieß es alle Mann zum Rhein ins Weindorf. Seit über 30 Jahren betreibt der Musikverein einen Weinstand beim Winzerfest. Am gesamten Wochenende spielten die Musiker drei Umzüge mit, so hieß es freitags, den Fackelzug ins Weindorf zu begleiten. Am Samstag holte der Musikverein gemeinsam mit dem Verkehrs- und Verschönerungsverein, den Junggesellen, einer Abordnung aus Andernach und dem Musikverein aus Holland - beejein veur de gein die noch amtierende und anschließend, die neue Weinkönigin ab. Eines der Highlights an diesem Wochenende war das gemeinsame Musizieren mit den zu Freunden gewordenen Musikern aus Holland, die Musikvereine gaben unter anderem „Kölsche Jung“ zum Besten.

Nach einer Stärkung ging es zur Krönung ins Weindorf. Sonntags hieß es ein letztes Mal Instrumente raus und ab auf die Straße. Der Verein baute für den Winzerzug einen Wagen, begleitet von einer Fußgruppe, bestehend aus passiven Mitgliedern, musikalischen Anfängern und Freunden des Vereins. Nach den Umzügen wurde an allen Tagen gemeinsam gesungen, getanzt und gelacht. Der Musikverein Blau-Weiss blickt auf anstrengende, erfolgreiche Tage zurück und eins steht fest, im nächsten Jahr gerne wieder. Der große Aufwand hatte sich wieder einmal gelohnt.

Pascal Berger blickt auf sehr erfolgreiche Wochen zurück, die musikalischen Termine, die Fahrradtour, der Wagen- und Budenbau wurde von allen Musikern positiv angenommen - nein, mehr noch, es hat allen sehr viel Freude bereitet. „Das schweißt einen Verein zusammen und so gehen wir gestärkt in die Zukunft. Ich freue mich auf weitere Events, mit diesen Mitgliedern macht es einfach Spaß“,so der Vorsitzende.

An Pause oder Stillstand ist aber nicht zu denken. Bereits am darauffolgenden Wochenende unterstützte der Musikverein samstags und sonntags die Burschen in Hüllenberg mit seiner Musik. Hier wurden Mensch und Instrument von wolkenbruchartigen Regenschauern so richtig gewaschen. In den nächsten Wochen bereitet sich der Verein auf das Weihnachtskonzert im Rahmen des Altentags in Leutesdorf am 26. November musikalisch vor, zwischendurch stehen noch das Burschenfest in Anhausen und verschiedene St. Martins Umzüge auf dem Terminkalender.

Ein Verein, der einfach Spaß macht: der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige BH, L, U
Stellenanzeige
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Heimbach-Weis. Die Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis hat kürzlich von einer Heimbach-Weiser Firma das sogenannte Scheunenbild an der Gabelung Blocker-/Schönfeldstraße restaurieren lassen.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

Neuwied. Kurz vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule plus in Niederbieber die Gelegenheit, ein Schauspiel des Koblenzer Theaters zu besuchen. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit der Theaterwelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Maschinenbediener
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
Mit uns fahren Sie sicher
Laborhilfskraft (w/m/d)
Sven Plöger Vortrag
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige - diverse Stellen
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH