Allgemeine Berichte | 10.10.2025

Neue Wege für mehr Miteinander auf der rechten Rheinseite

Erfolgreicher Auftakt im Kampf gegen Einsamkeit in Koblenz

Koblenzer Initiativen bündeln Kräfte für soziale Teilhabe. Foto: Michael Kock

Koblenz. Engagierte Personen auf der rechten Rheinseite von Koblenz setzen sich aktiv gegen Einsamkeit ein. Unter dem Motto "Einsamkeit muss nicht hingenommen werden" fand eine erfolgreiche Auftaktveranstaltung statt, organisiert von der AWO rechte Rheinseite, der Pfarrei Heilig Geist, dem Caritasverband Koblenz und der Initiative „Auf der Höh“.

Ziel war es, engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Initiativen zusammenzubringen, die bereits in ihren Stadtteilen gegen Einsamkeit aktiv sind oder neue Ideen entwickeln möchten.

Der Abend bot eine lebendige und wertschätzende Atmosphäre, in der sich die Teilnehmenden aus verschiedenen Stadtteilen kennenlernen konnten. Sie tauschten Erfahrungen aus und entwickelten neue Ansätze. Durch die Moderation von Christoph Kretschmer wurde der Austausch strukturiert, sodass alle zu Wort kamen und ihre Erfahrungen einbringen konnten. Paulraj fasste den Abend positiv zusammen und betonte den Mehrwert des Kennenlernens: "Jetzt wissen wir, wer was organisiert, wo Unterstützung gebraucht wird und wie wir voneinander lernen können."

Besondere Beiträge kamen von Herrn Weber von „Lützel aktiv“, der von seinen Erfahrungen in der Nachbarschaftsarbeit berichtete, und von Lara Kiefer, die die Angebote des Caritasverbandes erklärte. Anke Holl stellte die Idee einer moderierten Telefonkette vor, bei der sich einsame Menschen gegenseitig informieren und unterstützen. Diese Idee fand großen Anklang und wird durch eine geplante Informationsplattform ergänzt, die den Austausch über Aktivitäten, Hilfsangebote und Ansprechpartner erleichtern soll.

Am Ende des Abends herrschte nicht nur ein gutes Gefühl, etwas gemeinsam angestoßen zu haben, sondern es wurde auch ein klarer Beschluss gefasst: Der Informationsaustausch soll fortgesetzt und Ideen gemeinsam umgesetzt werden. Die Initiatoren sind sich einig, dass dies nur der Anfang war. Ein weiteres Treffen ist für Ende Januar 2026 geplant, um die begonnenen Gespräche zu vertiefen und konkrete Projekte weiterzuentwickeln.

Interessierte Personen, die sich ebenfalls engagieren möchten, können sich bei den Initiatoren melden: arulandu.paulraj@bgv-trier.de. BA

Koblenzer Initiativen bündeln Kräfte für soziale Teilhabe. Foto: Michael Kock

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag 2025
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Anzeige Lagerverkauf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
quartalsweise Abrechnung
Kirmes in Miesenheim
Empfohlene Artikel

Koblenz. Die Stadt an Rhein und Mosel präsentiert ein modernisiertes Willkommensschild an der B9. Das Schild, das seit 1992 Reisende stadteinwärts mit einem herzlichen „Willkommen in Koblenz“ begrüßt und sie stadtauswärts mit „Auf Wiedersehen in Koblenz“ verabschiedet, wird in diesem Jahr durch eine aktualisierte Version ersetzt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Letzte Hilfe-Kurse

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Geführte E-Bike-Radtour durch den Hachenburger Westerwald

Radeln durch malerische Landschaften

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Wege aus der Trauer

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Oktoberfest in Insul
Oktoberfest Insul
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Stellenanzeige
Anzeige Heide Herbstbunt
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Kirmes Miesenheim
Anzeige zu Video Wero
Öffnungszeiten Herbstferien
Inventurangebot
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice