Allgemeine Berichte | 03.11.2017

Vier neue Helfer schließen beim THW Ahrweiler ihre Grundausbildung ab

Erfolgreicher Tag in Bad Kreuznach

Ausbilder Marco Schmieding (l.), Prüflinge und weitere unterstützende Helfer vom THW Ahrweiler bei der Prüfung (v.l. vordere Reihe: Marco Schmieding, Bianca Kohler, Lena Grazek, Annalena Di Carlo, Timo Bethke, Kilian Heuwagen, hintere Reihe: Felix Nelles, Lars Sanderbrandes, Simon Weiß). THW

Ahrweiler. Neben den vier Prüflingen aus Ahrweiler nahmen weitere 23 THW-Mitglieder erfolgreich an der Prüfung teil. Die Prüflinge stellten in einem schriftlichen und praktischen Teil ihre gelernten Kenntnisse unter Beweis. 40 theoretische Fragen über das THW, deren Aufgaben und Ausrüstungsgegenstände waren zu beantworten. An sechs unterschiedlichen Stationen bewiesen die Anwärter den ordnungsgemäßen und sicheren Umgang mit THW-typischen Gerätschaften. Bereits im Frühjahr hatten sieben weitere Helferanwärter vom THW Ahrweiler ihre Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen. Die THW-Ausbilder bereiteten die Anwärter in vielen Ausbildungseinheiten auf ihre Befähigung zum Einsatz im THW vor. In diesen Ausbildungsstunden lernten die THW-Anwärter den sicheren und überlegten Umgang mit den im THW eingesetzten Geräten. Ferner trainierten sie das Verhalten im Einsatzfall. Nach bestandener Prüfung werden die THW-Helferin und -Helfer in den Technischen Zug eingegliedert. Hier erfolgt die Fachausbildung. In dieser wird die Handhabung der THW Ausstattung im Einsatzgeschehen geübt und vertieft. An der ehrenamtlichen Tätigkeit beim THW Interessierte können sich jeweils dienstags bei den normalen Ausbildungsdiensten im Ortsverband (Sebastianstraße 122 in Bad Neuenahr-Ahrweiler) informieren und an einer Probestunde teilnehmen. Ansprechpartner sind Ausbildungsbeauftragte Schmieding oder Zugführer Thomas Wruck. Am 28. November 2017 startet die neue Grundausbildung. Für diese Ausbildungen entstehen den Teilnehmern keine Kosten. Sie sind, wie die Mitgliedschaft im THW, kostenlos. Anmeldungen nimmt der THW-Ausbildungsbeauftragte Schmieding gerne entgegen. Weitere Informationen: www.thw-ahrweiler.de.

Ausbilder Marco Schmieding (l.), Prüflinge und weitere unterstützende Helfer vom THW Ahrweiler bei der Prüfung (v.l. vordere Reihe: Marco Schmieding, Bianca Kohler, Lena Grazek, Annalena Di Carlo, Timo Bethke, Kilian Heuwagen, hintere Reihe: Felix Nelles, Lars Sanderbrandes, Simon Weiß). Foto: THW

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Mit uns fahren Sie sicher
Stellenanzeige Fahrer
Kirmes in Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Heimbach-Weis. Die Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis hat kürzlich von einer Heimbach-Weiser Firma das sogenannte Scheunenbild an der Gabelung Blocker-/Schönfeldstraße restaurieren lassen.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

Neuwied. Kurz vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule plus in Niederbieber die Gelegenheit, ein Schauspiel des Koblenzer Theaters zu besuchen. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit der Theaterwelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Daueranzeige
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Kundendienst
Allgemeine Anzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Mit uns fahren Sie sicher
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Titelanzeige
Stellenanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige - diverse Stellen