Bürgermeister Gieler, Altenahr: „Die Situation hat sich erfreulicherweise deutlich anders entwickelt, als zunächst von uns angenommen.“
Erleichterung an der Ahr: Hochwasser-Entwarnung in Sicht

VG Altenahr. Die gestern vom Deutschen Wetterdienst (DWD) für den heutigen Dienstag, 9. September 2025, angekündigte Unwetterlage stellt sich nach aktuellen Prognosen des DWD und des Landesamts für Umwelt (LfU) entspannter dar, als zunächst angenommen. Die anfänglichen Befürchtungen vor heftigem Starkregen bewahrheiten sich derzeit nicht, da sich das Regenband zum Großteil westlich außerhalb der Verbandsgemeinde Altenahr entlädt.
Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr, betont, dass die Verbandsgemeindeverwaltung, die Kreisverwaltung und die Freiwilligen Feuerwehren im Kreisgebiet die Lage weiterhin genau beobachten. Bislang gab es keine wetterbedingten Einsätze.
Am Ahrpegel Altenahr lag der Messwert heute Morgen um 09:15 Uhr bei 57 cm. Die aktuellen Prognosen zeigen, dass die Pegel der Ahr und ihrer Nebenflüsse nur moderat ansteigen und die Ahr den Wert von 1,10 Metern nach jetzigem Stand nicht deutlich überschreiten wird.
„Die Situation hat sich erfreulicherweise deutlich anders entwickelt, als zunächst von uns angenommen. Die verbesserte Wettervorhersage und die ausbleibenden Einsätze sind eine große Erleichterung für uns alle“, so Bürgermeister Gieler. „Wir bleiben aber nach wie vor wachsam und bitten die Bevölkerung weiterhin, die amtlichen Warnhinweise aufmerksam zu verfolgen.“
Die Verbandsgemeindeverwaltung dankt allen Bürgerinnen und Bürgern sowie den im Wiederaufbau tätigen Firmen für ihre umsichtige Vorbereitung und das Entfernen potenziellen Treibguts.
Weitere Informationen der Feuerwehr und der Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr erhält man über die Internetseite der Verbandsgemeinde unter www.altenahr.de. Dort veröffentlichte Informationen werden auch automatisch über die Altenahr-App der Verbandsgemeinde verteilt, die kostenfrei aus den gängigen App-Stores installiert werden kann.
Die Hochwasservorhersagezentrale Rheinland-Pfalz im LfU informiert auf der Internetseite unter www.hochwasser.rlp.de sowie über die App „Meine Pegel“, die kostenfrei aus den gängigen App-Stores installiert werden kann. Die Warn-App NINA des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und KATWARN informieren ebenfalls über die behördlichen Meldungen. Diese Apps sind ebenfalls aus den gängigen App-Stores kostenfrei installierbar.
Damit die Apps einwandfrei informieren, sollte man sich nach der Installation einige Minuten Zeit nehmen, sich mit den Menüs der Apps befassen und dort gegebenenfalls die Standardeinstellungen anpassen oder Favoriten für Flüsse oder Orte markieren.