Allgemeine Berichte | 09.09.2017

Feuerwehrübung auf Deponie Linkenbach

Ernstfall erfolgreich geprobt

Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Böcking: „Wir haben unser Übungsziel erreicht“

Beobachtet wurde der Einsatz von dem Puderbacher Wehrleiter Dirk Kuhl (Mitte), dem Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Böcking (rechts) und dem ersten Kreisbeigeordneten Achim Hallerbach. privat

Linkenbach. Auf der Abfalldeponie Linkenbach und der dort befindlichen Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) stand eine Großübung der Feuerwehren aus dem Umkreis an. Die Abfallwirtschaft des Kreises Neuwied hat in den letzten Jahren dort rund 13 Millionen Euro investiert. Dadurch hatte sich vor allem baulich einiges verändert. So war für den ersten Kreisbeigeordneten und Abfallwirtschaftsdezernenten Achim Hallerbach und die betroffenen Feuerwehren klar, dass zur Verbesserung der Ortskenntnis dort wieder einmal ein Einsatzszenario geübt werden musste. Achim Hallerbach erklärte: „Im Ernstfall ist es wichtig, dass die Örtlichkeiten möglichst vielen Wehrleuten aus eigener Anschauung bekannt sind.“ So hatte sich die Wehrleitung in Zusammenarbeit mit der Deponie folgendes Szenario ausgedacht: In der Anlieferungshalle war es zu einer Explosion gekommen, ein Brand entstand. Der Fahrer des Radladers in der Halle und ein weiterer Mitarbeiter werden vermisst. Auf dem Hallendach war zum Zeitpunkt der Explosion ein Dachdecker bei der Arbeit. Er liegt regungslos am Rande des Daches.

Die Alarmierung erfolgte real über die Leitstelle Montabaur, die mitteilte, dass die Brandmeldeanlage ausgelöst habe. Der Alarm ging bei den Feuerwehren Puderbach, Raubach und Oberraden-Straßenhaus ein. Vom Einsatzleiter vor Ort wurde noch die Feuerwehr Dernbach nachalarmiert, ebenso die Atemschutzwerkstatt des Kirchspiels Anhausen. Nach dem Eintreffen der ersten Kräfte hieß es, als erstes die Menschenrettung zu vollziehen. Wehrleute drangen unter Atemschutz zuerst in die Anlieferungshalle ein und durchsuchten sie. Den Fahrer des Radladers fanden sie in Schockstarre auf seinem Radlader. Eine zweite Person lag hinter einem Container.

Zeitgleich wurde draußen die Hubarbeitsbühne der Feuerwehr Puderbach in Stellung gebracht. Auf dem Korb wurde die Trage montiert und dann fuhren zwei Wehrleute unter Atemschutz in die Höhe und retteten den Dachdecker, der mittels Puppe dargestellt wurde. Parallel zu den Rettungsmaßnahmen wurde die Wasserversorgung aufgebaut, denn es hieß ja auch noch den Brand zu bekämpfen. Damit die Flammen sich nicht weiter ausbreiten, wurde eine sogenannte Riegelstellung mit Wasser eingerichtet.

Insgesamt waren an dem Abend rund 60 Wehrleute im Einsatz. Beobachtet wurde der Einsatz von dem Puderbacher Wehrleiter Dirk Kuhl, dem Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Böcking und dem ersten Kreisbeigeordneten Achim Hallerbach. Nach einer ersten kurzen Lagebesprechung sagte Werner Böcking: „Wir haben unser Übungsziel erreicht. Die Zusammenarbeit der einzelnen Wehren hat sehr gut funktioniert.“ Achim Hallerbach ergänzte: „Wir hoffen, dass nie der Ernstfall eintritt. Man muss aber auch wissen, dass wir hier auf der Deponie mit Materialien arbeiten, die eine hohe Brandlast aufweisen. Wenn regelmäßig geübt wird, hat man auch eine gute Prävention für den Ernstfall.“

Achim Hallerbach dankte im Anschluss den Kameraden für ihren Einsatz, dem sich auch Werner Böcking und Dirk Kuhl anschlossen. „Es war zu sehen, dass dies nicht die erste gemeinsame Übung und der erste gemeinsame Einsatz war“, meinte Dirk Kuhl an die Wehrleute gerichtet. Nach einem kleinen Imbiss ging es heim in die Feuerwehrhäuser, um die Gerätschaften wieder bereit für den nächsten Einsatz zu machen. Pressemitteilung

Kreisverwaltung Neuwied

Beobachtet wurde der Einsatz von dem Puderbacher Wehrleiter Dirk Kuhl (Mitte), dem Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Böcking (rechts) und dem ersten Kreisbeigeordneten Achim Hallerbach. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Dauerauftrag
Heimat aktiv im Herbst erleben
Heimat aktiv erleben
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. In der letzten Sitzung des Kreistages stand die Beratung zur Gründung eines Gewässerzweckverbandes (GZV) für den Kreis Ahrweiler auf der Tagesordnung. Nach langen Diskussionen im Vorfeld, insbesondere über die konkrete Aufgabenstellung und die Finanzierung des Verbandes, lag nun endlich eine mit den Kommunen und dem Land Rheinland-Pfalz abgestimmte Verbandsordnung zur Entscheidung vor.

Weiterlesen

Lahnstein. Michael Eisenbarth referiert über das Alte Rathaus Oberlahnstein. Er zeigt verborgene Details zur Baugeschichte auf und ergänzt sie mit eigenen Forschungs-ergebnissen. Der Referent ist Vorstandsmitglied des LAV und hat bereits mehrere Bücher, u.a. zum Alten Rathaus veröffentlicht. Datum: 24. Oktober 2025, 19 Uhr, Ort: Hospitalkapelle Lahnstein, Hochstraße 47/ Rödergasse 1

Weiterlesen

Oberwinter. Am Freitag, den 10. Oktober, luden die Jusos aus dem Kreis Ahrweiler zur dritten Veranstaltung, des Formats „Pizza and Politics“ ein. Als Gast war diesmal mit dabei Sabine Glaser, die Vorsitzende des SPD-Kreisverbands Ahrweiler, sowie Kreisbeigeordnete. In gewachsener Runde diskutierten die Teilnehmenden über aktuelle kommunalpolitische Entwicklungen und zukünftige Projekte der Jusos im Kreis Ahrweiler.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verleiht Auszeichnung

Mendiger erhält das Bundesverdienstkreuz

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

3. Lahnsteiner Modellbahn Börse

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monrealer Wein- & Obstbauverein

Herbstwanderung auf dem Rotweinwanderweg

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Azubis 2026
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Mülltonnenreinigung
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige