Allgemeine Berichte | 12.12.2024

Krisenstab des WSA Mosel-Saar-Lahn kam zusammen

Erste Schritte zur Schadensbehebung abgestimmt

Vorbereitung des Krans für das Setzen der Revisionsverschlüsse.Quelle: WSA Mosel-Saar-Lahn (Gerard Allard)

Müden. Der Krisenstab des WSA Mosel-Saar-Lahn hat am 9. Dezember 2024, intensiv über die entstandenen Schäden am Untertor der Schleuse Müden gesprochen und Möglichkeiten zur Behebung des Schadens diskutiert.

Neben den beiden beschädigten Torflügeln bilden die Beschädigungen an den Tornischen mit den daneben sitzenden Verankerungen der Torflügel das größte Problem. Auf Grund des Schadensbildes wird momentan davon ausgegangen, dass durch die massive Stoßeinwirkung alle Verankerungen ihre maximale Last deutlich überschritten haben und beschädigt wurden. Auch an den Betonkanten mit teilweisen Verformungen der Holme müssen Betonarbeiten durchgeführt werden.

Für die Torflügel selbst wird aktuell geprüft, ob ein andernorts lagerndes Ersatztor hergerichtet und verwendet werden kann. Sollte dies nutzbar sein, wird allerdings die Komplettierung des Tores auch bis zu zwei Monate in Anspruch nehmen. Für viele andere Teile ist kein Ersatz vorhanden und deshalb müssen sie schnellstmöglich neu hergestellt werden.

Weitere Vorgehensweise:

Aktuell sieht die weitere Planung vor, dass noch im Laufe dieser Woche beide beschädigte Torflügel gesichert und ausgehoben werden sollen. Hierzu ist inzwischen bereits ein erster Autodrehkran vor Ort eingetroffen, welcher heute schon einen Steg über die Kammer gelegt hat und ab morgen die Revisionsverschlüsse setzen wird, damit die Schleusenkammer trockengepumpt werden kann. Ist die Kammer trockengelegt und die Schäden unterhalb des jetzigen Wasserspiegels bekannt, kann die weitere Vorgehensweise zum Herausheben der jeweils bis zu 40 Tonnen schweren Torflügel festgelegt werden. Für das Herausheben der Torflügel selbst wird in dieser Woche ein noch größerer Autodrehkran vor Ort erwartet.

Betroffene Schifffahrt:

Neben den technischen Herausforderungen zur schnellstmöglichen Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Schleuse, bereiten vor allem die oberhalb Müden auf Mosel und Saar festliegenden Schiffe dem WSA große Sorgen. Längere Ausfallzeiten für die Güter- und Fahrgastschifffahrt bilden enorme wirtschaftliche Belastungen. Deshalb sucht das WSA mit Hochdruck nach einer Lösung, die „gefangenen“ Schiffe in das Unterwasser von Müden zu schleusen, damit diese die Mosel in Richtung Rhein verlassen und dort andere Transporte durchführen können.

Ob dies funktionieren kann, wird am Mittwoch besprochen. Die Schifffahrt wurde deshalb gebeten auf ihren aktuellen Liegeplätzen zu bleiben.

Verkehrsweg Mosel:

Die Mosel selbst ist eine der wichtigsten Transportwege für die Schifffahrt in Deutschland und Europa. Bisher wurden in diesem Jahr durch die Schleuse Müden bereits ca. 8,1 Mio. Gütertonen transportiert. Davon rund 4,6 Mio. zu Berg und 3,5 Mio. zu Tal.

Der Hauptanteil der transportierten Mengen sind Erze, Metallabfälle, Mineralerzeugnisse und Brennstoffe zu Berg, sowie land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse, Eisen und Stahlprodukte zu Tal. Für einen Großteil der transportierten Güter ist die Mosel zwischen Koblenz und Trier eine Transitstrecke, je nach Richtung mit den Start- und Zielhäfen in Frankreich. Bis zu 3 Mio. Gütertonnen sind davon auch auf der Saar unterwegs.

Neben vielen Kleinfahrzeugen wurden in 2024 an der Schleuse Müden bisher rund 7.000 Fahrzeug der Großschifffahrt geschleust. Darunter auch über 350 Fahrgastkabinenschiffe.

Diese Zahlen belegen, wie wichtig die Mosel als Transportweg und Erholungsraum ist und damit einen enorm großen Wirtschaftsfaktor bildet.

Pressemitteilung Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Bereits gesetzter Wehrsteg für die anstehenden Arbeiten.Quelle: WSA Mosel-Saar-Lahn (Gerard Allard)

Bereits gesetzter Wehrsteg für die anstehenden Arbeiten. Quelle: WSA Mosel-Saar-Lahn (Gerard Allard)

Schleuse Müden Schäden rechter Torflügel.Quelle: WSA Mosel-Saar-lahn

Schleuse Müden Schäden rechter Torflügel. Quelle: WSA Mosel-Saar-lahn

Schleuse Müden Schäden linker Torflügel.Quelle: WSA Mosel-Saar-Lahn

Schleuse Müden Schäden linker Torflügel. Quelle: WSA Mosel-Saar-Lahn

Vorbereitung des Krans für das Setzen der Revisionsverschlüsse. Quelle: WSA Mosel-Saar-Lahn (Gerard Allard)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür