Bürgerbeauftragte hört Patienten der Klinik Nette-Gut an
Erster Sprechtag im Maßregelvollzug
Weißenthurm. Es war eine Premiere: Barbara Schleicher-Rothmund, Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz, kam zu einem Sprechtag in die Klinik Nette-Gut. Das, so Dr. Alexander Wilhelm, Geschäftsführer des Landeskrankenhauses, der sie gemeinsam mit dem Direktorium begrüßte, war der erste Bürgerbeauftragten-Sprechtag in einer Einrichtung des Maßregelvollzugs in Rheinland-Pfalz. Die Bürgerbeauftragte kam mit dem Besuch der Bitte der Klinikleitung nach. Auf Barbara Schleicher-Rothmund wartete an diesem Tag viel Arbeit: 36 Patient:innen hatten sich angemeldet und nutzten die Gelegenheit, sich mündlich direkt an die Bürgerbeauftragte zu wenden. Die Klinik wird im Nachhinein anonymisiert über die Themen informiert, die an sie herangetragen wurden, um im Bedarfsfall tätig zu werden.
Die Institution der Bürgerbeauftragten gibt es in Rheinland-Pfalz seit 1974. Seither wurden mehr als 138.000 Petitionen bearbeitet. Die Menschen im Bundesland können sich Rat und Hilfe suchend an die Bürgerbeauftragte wenden und um Unterstützung bei der Lösung entstandener Probleme mit einer rheinland-pfälzischen Verwaltung bitten. Ziel der Arbeit der Bürgerbeauftragten ist es, als Vermittlerin auf eine einvernehmliche Lösung hinzuwirken. Pressemitteilung
Landeskrankenhaus (AöR)
