Allgemeine Berichte | 23.03.2020

Seit 23. März gibt es virtuelle Lehrveranstaltungen am RheinAhrCampus

„Erstis“ starten virtuell ins Semester

Das Semester am RAC begann in diesem Jahr virtuell. Foto: privat

Remagen. In diesem Jahr ist alles anders. Das Audimax am RheinAhrCampus (RAC) ist leer. Normalerweise wären hier rund 280 Erstsemesterstudierende vom Vizepräsidenten der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Dietrich Holz offiziell begrüßt worden. Doch dieser Semesterstart ist anders. Das

Corona-Virus hat alle Planungen für das anstehende Sommersemester über den Haufen geworfen. Am 13. März verkündete die Landeshochschulpräsidentenkonferenz, dass der Start der Präsenzlehrveranstaltungen zunächst auf den 20. April verschoben werde. Dann ging alles sehr schnell. Die Lehrenden und Mitarbeitenden des RheinAhrCampus hatten dabei das Ziel vor Augen, zum ursprünglichen Sommersemesterstart am 23. März wenigstens die Vorlesungen und Seminare anzubieten, die für die rund 2.800 Studierenden des RAC virtuell angeboten werden

können. „Unseren Studierenden sollen durch das Aussetzen der Präsenzveranstaltungen möglichst wenige Nachteile im Studium entstehen“, so Magdalena Stülb, Professorin und Prodekanin des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo).

„Wir haben die vergangenen Wochen genutzt, unsere Lehrveranstaltungen in verschiedenste Onlineformate umzubauen. Wir sind nun froh, dass wir für rund 85

Prozent unserer Lehrveranstaltungen in der ersten Semesterhälfte virtuelle Lösungen anbieten können“, freut sich Stülb. Sie weist aber darauf hin, dass in den kommenden Tagen oder Wochen noch weitere Änderungen im Lehrplan vorgenommen werden können. „Wir behalten uns hier einen gewissen Spielraum vor, denn wir können nicht sagen, wie sich die Lage verändert und was nach dem 20. April kommen wird.“

Auch der Fachbereich Mathematik und Technik (MuT) am Remagener Campus ist virtuell startklar. „Am 23. März beginnen bei uns bereits 33 virtuelle Bachelor- und

13 Master-Lehrveranstaltungen. Wir nutzen Formate wie Videokonferenzen, Webinare, virtuelle Klassenzimmer und vieles mehr, um den Studierenden die Lerninhalte in einer Form zu vermitteln, die die Präsenz wenigstens teilweise ersetzen kann“, verkündet der Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Markus Neuhäuser. „Die Umstellung funktioniert sehr gut. Denn das digitale Know-how war

schon da und musste jetzt nur noch flächendeckend eingesetzt werden“, sagt Markus

Neuhäuser.

Einschreibungen noch möglich

Bis zum 31. März sind in einigen Studiengängen der beiden Fachbereiche noch Einschreibungen möglich. Wer sich also noch nicht entscheiden konnte oder jetzt noch kurzfristig das Studium beginnen möchte, hat dazu noch die Gelegenheit: Einschreibungen sind ebenfalls virtuell über die Webseite der Hochschule Koblenz

möglich: www.hs-koblenz.de. Die Bachelor-Studiengänge Medizintechnik, Lasertechnik und Optische Technologien, Biomathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik oder Software Engineering, aber auch die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge, Gesundheits- und Sozialmanagement und Logistik und E-Business haben noch freie Kapazitäten. Zum Sommersemester 2020 beginnen also im Fachbereich WiSo 137 Bachelor- und 14 Masterstudierende ihr Studium von zuhause aus. Hinzu kommen 69 Studierende, die ohnehin schon im Fernstudienprogramm studieren. Im Fachbereich MuT werden 50 Bachelor- und 9 Masterstudierende virtuell beginnen. Die endgültigen Anfängerzahlen stehen erst Ende April 2020 fest.

Pressemitteilung des

RheinAhrCampus Remagen

Das Semester am RAC begann in diesem Jahr virtuell. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Image
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Black im Blick Angebot
Empfohlene Artikel

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Kennziffer 139/2025
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung