Allgemeine Berichte | 28.03.2025

Rotahorn und Lindensorten: Koblenz begrünt sich neu

Essbare Früchte und bunte Blätter

Ein stattlicher, mehrstämmiger Rotahorn wächst nun an der der Ecke zwischen Kardinal-Krementz-Straße und Waisenhausstraße. An den Straßen wurden sechs weitere Ahorn-Bäume gepflanzt, zu erkennen an den weißen Stämmen. Foto: Stadt Koblenz / Verena Groß

Koblenz. Bis Mitte April werden im Stadtgebiet von Koblenz insgesamt 59 neue Bäume gepflanzt. Zwei Gärtner-Teams, die im Auftrag des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen arbeiten, sind derzeit im Einsatz, um dieses Vorhaben umzusetzen. In der kommenden Woche wird der Parkplatz an der Simmerner Straße auf der Karthause mit sieben neuen Bäumen begrünt. Das Straßenbegleitgrün wird aus einer abwechslungsreichen Mischung von Bäumen bestehen, darunter drei Mehlbeeren, ein Geweihbaum, ein Spitzahorn und eine mehrstämmige Schwarznuss, die bereits eine Höhe von sechs Metern erreicht hat und essbare Früchte trägt. Auch auf dem Spielplatz im südlichen Güls werden drei stattliche Bäume gepflanzt: eine Ulme, ein Spitzahorn und eine Weiß-Esche, die künftig Schatten spenden sollen.

Erste Erfolge der Frühjahrsbepflanzung sind bereits sichtbar. An der Ecke zwischen Kardinal-Krementz-Straße und Waisenhausstraße wurde ein etwa zehn Meter hoher Rotahorn gepflanzt, der im Herbst mit einer beeindruckenden Farbvielfalt von Gelb über Orange bis Rot begeistert. Unter diesem etwa 20 Jahre alten Baum wird zunächst Gras eingesät, da an dieser Stelle ein Radweg geplant ist. Nach dessen Bau soll der Baum mit Stauden unterpflanzt werden. Entlang der beiden Straßen wurden zudem fünf neue Herbst-Flammen-Ahorne und ein Säulenahorn der Sorte ‚Rubicundus® Typ I‘ gepflanzt.

In verschiedenen Stadtteilen von Koblenz wurden Winterlinden als Straßenbegleitgrün eingesetzt. Jeweils zwei dieser Bäume finden sich in der Lindenstraße in der Goldgrube und am Pfarrer-Friesenhahn-Platz in Neuendorf. Eine interessante Neuzugänge in der Stadt sind die Mongolische Linde der Sorte ‚Buda‘, die in der Hans-Bellinghausen-Straße in Neuendorf und auf der Karthause auf ihre Eignung für das lokale Klima getestet wird, sowie die ungarische Lindensorte ‚Sisi‘, die im Dienstleistungszentrum Bubenheim das Straßenbild bereichert.

In der Südallee wurde die zweite Reihe der Vogelkirschen-Allee im zweiten Bauabschnitt ergänzt. Auf dem Oberwerth, in der Eichendorffstraße, wurden im Rahmen des Neubaus der Pfaffendorfer Brücke 18 rosa blühende Bergkirschen der Sorte ‚Charles Sargent‘ als Ersatzpflanzungen gesetzt.

BA

Weitere Themen

Ein stattlicher, mehrstämmiger Rotahorn wächst nun an der der Ecke zwischen Kardinal-Krementz-Straße und Waisenhausstraße. An den Straßen wurden sechs weitere Ahorn-Bäume gepflanzt, zu erkennen an den weißen Stämmen. Foto: Stadt Koblenz / Verena Groß

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Anzeige Holz Loth
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titel
Schulze Klima -Image
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Neuer Katalog
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Exkursion mit Unterer Wasserbehörde des Landkreises Neuwied und Naturschützer Friedhelm Kurz

Naturschutzjugend Rengsdorf erforscht den Saynbach

Kreis Neuwied. Wo andere einfach nur Wasser sehen, entdecken Kinder kleine Wunder der Natur: Unter Steinen, zwischen Wasserpflanzen und im klaren Bachbett des Saynbachs wimmelt es von Leben. Ausgerüstet mit Gummistiefeln, Pinseln und Becherlupen machten sich kürzlich die jungen Naturforscher der Naturschutzjugend (NAJU) Rengsdorf gemeinsam mit der unteren Wasserbehörde der Kreisverwaltung Neuwied und dem erfahrenen Naturschützer Friedhelm Kurz auf Spurensuche am heimischen Gewässer.

Weiterlesen

Die Fahrtrichtungen Köln und Frankfurt sind betroffen

Ab 27.10.: Verbindungssperrungen am Kreuz Bonn/Siegburg

Bonn/Region. Im Autobahnkreuz Bonn/Siegburg kommt es in den kommenden Tagen zu zeitlich begrenzten Verbindungssperrungen in beide Richtungen. Von Montag, 27. Oktober, 8 Uhr, bis Dienstag, 28. Oktober, 16 Uhr, ist die Überfahrt von der A560 aus Bonn auf die A3 in Fahrtrichtung Köln gesperrt. Eine Umleitung ist über die Anschlussstelle Hennef ausgewiesen und mit rotem Punkt markiert.

Weiterlesen

Kreis Neuwied/Hachenburg. Der Waldbauverein des Kreises Neuwied hatte zur großen Lehrfahrt unter dem Motto „Aroma-Hopfen-plus-Tour“ geladen und zahlreiche Mitglieder und Interessierte waren der Einladung am 15. Oktober gefolgt. Neben Forstamtsleiter Uwe Hoffmann nahm auch erstmals der neue Förster für die Privatwaldbetreuung im Bereich Asbach-Linz-Bad Hönningen Justus Schmidt an der Veranstaltung teil.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
SO rund ums Haus
Pflanzenverkauf
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Einladung Mitgliederversammlung
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler