Exprinzen und -prinzessinnen feierten traditionelles Treffen im Saal der Kulturwerkstatt mit tollem Programm
Ex-Dreigestirn wurde nach bestandener Prüfung in Reihen der Ex-Tollitäten aufgenommen
Jubiläumstollitäten wurden für elf-jähriges, 25-jähriges und 40-jähriges Jubiläum geehrt
Remagen.Zum traditionellen Exprinzen-Treffen waren am vergangenen Samstag die Remagener Exprinzen, -prinzessinnen und deren Hofstaat mit Freunden in den prächtig geschmückten Saal der Kulturwerkstatt eingeladen. Diese Veranstaltung, die schon seit Jahrzehnten zum festen Programm der Karnevalszeit gehört, wurden vom unvergessenen Alfred Hoenen, Prinz von 1949, aus der Taufe gehoben. Im Jahr 2010 hatte Tochter Ingrid Efferz, Karnevalsprinzessin von 1999 und jahrelang als „Ricomagus“ in der Bütt, die „Prinzenvaterrolle“ von Alfons Pütz übernommen. So konnte die „Prinzen-Vater-Tochter“ am Freitag zahlreiche Ex-Regentinnen und -Regenten, teilweise mit damaligem Hofstaat und Freunden, willkommen heißen. Neben den Exregenten und deren Hofstaat waren in diesem Jahr auch Freunde der ehemaligen närrischen Regenten herzlich willkommen, sodass sich der Saal nach und nach gut füllte. Hierzu trugen natürlich auch die Gäste bei, die die ehemaligen Prinzen und Prinzessinnen mit einem kleinen und sehr feinen Programm erfreuten. Als erstes Stand dann die Jubilarenehrung an. In diesem Jahr wurden die Jubilare aus den Jahren 2021, 2022 und 2023 geehrt. Für ihr 40-jähriges Jubiläum wurden gefeiert Exprinzessin Marlene Fassbender und Exprinzessin Annelotte Traub. Für ihr 25-jähriges Jubiläum wurden Exprinz Michael Heinen und Bauer Kenny Heydecke geehrt und für das elf-jährige Jubiläum Prinz Joachim (Snoopy) Press. Das amtierende Prinzenpaar konnte leider aufgrund eines Trauerfalls nicht mit dabei sein. Herzlich empfangen wurde aber der Kinderprinz Leon Klein in Begleitung einer großen Abordnung der Prinzengarde mit dem zweiten Vorsitzenden Tobias Sulzer und Sitzungspräsidentin Corinna Schilling. Das Dreigestirn aus dem Jahr 2020 mit Prinz Werner Efferz, Jungfrau Wilfried Schwarz und Bauer Wolfgang Reisdorff gab sich alle Mühe, um in den erlauchten Kreis aufgenommen zu werden. Einige Male wurden sie des Saales verwiesen, doch letztlich gingen die Daumen nach oben für den Tanz mit an den Knien festgebundenen Puppen. Aus den Reihen der Möhne begeisterten die „Nanas“ als Nana Mouskouri mit den „Weißen Rosen“ und das närrische Schmölzje auf ihrer Seite hatten Guido Selbach und Bruni Hermes mit alten Karnevalsliedern, die kräftig mitgesungen wurden. Einen Supertanz präsentierte die Mariechengarde des Remagener Stadtsoldatenkorps, die von einer Abordnung des Vorstands begleitet wurden. Innerhalb des sehr schönen kleinen Programms wurde nach Herzenslust gesungen, geschunkelt und verzällt. Da blieb ausreichend Zeit, an so manches Erlebnis von anno dazumal zu erinnern. Spaß haben in erlauchter Runde stand da ganz einfach im Mittelpunkt. Und dieses gelang bis weit nach der Mitternachtsstunde.
AB
