Beide Gebäude liegen in der historischen Stadtmitte von Rhens, unmittelbar unterhalb der Stadtmauer. Sie prägen das Stadtbild der historischen Altstadt. Copyright: SGD Nord

Am 04.04.2025

Allgemeine Berichte

Workshop entwickelt Vorschläge für zukünftige Nutzung von „Alt Rhens“ und ehemaliger VG-Verwaltung

Experten präsentieren Ideen für historische Gebäude

Rhens. Der historischen Innenstadt von Rhens neues Leben einhauchen - das soll durch nachhaltige Nutzungskonzepte für die Räumlichkeiten der ehemaligen Verbandsgemeindeverwaltung und das angrenzende historische Gebäude „Alt Rhens“ gelingen. Die Initiative Baukultur im Welterbe Oberes Mittelrheintal bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat gemeinsam mit der Verbandsgemeinde (VG) Rhein-Mosel einen Expertenworkshop durchgeführt, um dazu verschiedene Ideen zu entwickeln.

Zu Beginn erläuterte Prof. Martin Kaschny, Vizepräsident der SGD Nord, die Methode, mit der sich die Anwesenden dem Thema nähern sollten. Er wies darauf hin, dass sich moderierte Workshops mit externen Expertinnen und Experten bei der Lösungsfindung anspruchsvoller Bauaufgaben bewährt haben, da ihr unvoreingenommener Blick wertvolle Impulse für eine zukunftsfähige Gestaltung liefert. So brachte die Veranstaltung Fachleute aus Architektur und Stadtplanung mit Vertretern aus Politik und regionalen Akteuren zusammen.

Kathrin Laymann, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel, brachte in ihrer Begrüßung das Potenzial der ehemaligen Verbandsgemeindeverwaltung als „Haus der Chancen“ auf den Punkt.

Nach einer Einführung in die Arbeit der Initiative Baukultur durch Julia Holzemer-Thabor von der SGD Nord übernahm Edda Kurz, Vizepräsidentin der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, die Moderation des Workshops.

Nach der Besichtigung der Objekte kamen die eingeladenen Expertinnen und Experten zu Wort. Prof. Alexander Reichel (Hochschule Darmstadt) berichtete über gelungene Beispiele für den Umbau von Bestandsgebäuden, Prof. Heinrich Lessing (Frankfurt University of Applied Sciences) beleuchtete die städtebauliche Funktion von Gebäuden und ihre Bedeutung für eine lebendige Innenstadt. Prof. Andrea Wandel (Hochschule Trier) betonte die Möglichkeit, mit Gebäuden eine neue Geschichte zu erzählen, insbesondere im Hinblick auf die Bundesgartenschau 2029.

Im Anschluss an die Impulsvorträge konkretisierten die Teilnehmenden verschiedene Nutzungsszenarien für die beiden Schlüsselimmobilien. Für das ehemalige Verwaltungsgebäude kristallisierte sich die Idee heraus, im Obergeschoss Wohnungen und im Erdgeschoss geeignete Gewerbeflächen, beispielsweise für Physiotherapie oder gastronomische Angebote, einzurichten. Auch die städtebauliche Einbindung und die gestalterische Qualität der Platzfassade wurden thematisiert. Das historische Gebäude Alt Rhens“ soll als Veranstaltungsort für die Öffentlichkeit erhalten bleiben.

Die Ergebnisse des Workshops wurden am Abend dem Verbandsgemeinderat Rhein-Mosel und dem Stadtrat Rhens vorgestellt. In der anschließenden Diskussion wurden sowohl die Chancen der Konzepte als auch die Herausforderungen erörtert. Die Expertinnen und Experten bestätigten, dass der eingeschlagene Weg erfolgversprechend ist und die Zukunft der Innenstadt im Mittelpunkt der weiteren Überlegungen stehen muss.

Finanziert wurde die Veranstaltung durch das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz, ergänzt durch Eigenanteile der Maßnahmenträger und die Unterstützung des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal.

Zum Hintergrund

Beide Gebäude liegen in der historischen Stadtmitte von Rhens, unmittelbar unterhalb der Stadtmauer. Sie prägen das Stadtbild der historischen Altstadt.

Das ehemalige Verwaltungsgebäude stammt aus dem Jahr 1971 und ging damals aus einem Wettbewerb hervor. 1986 wurde das Gebäude erweitert.

Das unter Denkmalschutz stehende „Alt Rhens“ wurde als Veranstaltungsort der VG-Verwaltung genutzt, konnte aber auch von Bürgerinnen und Bürgern für private Feierlichkeiten angemietet werden.

Als öffentlich genutzte Gebäude und Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger, aber auch als Arbeitsstätte für die Mitarbeitenden der damaligen VG Rhens haben die beiden benachbarten Gebäude in der Vergangenheit zur Belebung der Stadtmitte von Rhens beigetragen.

Nach der Fusion der VG Rhens und Untermosel im Jahr 2014 wurde das Verwaltungsgebäude in Rhens zunehmend weniger genutzt. Seit 2023 steht es weitgehend leer. Aktuell werden nur noch wenige Räume für die Tourist-Information, die Polizei Boppard und das Bürgerbüro genutzt. Die VG Rhein-Mosel plant nun den Verkauf beider Gebäude, weshalb die SGD Nord mit ihrer Initiative Baukultur den Workshop initiiert hat, um eine qualifizierte Grundlage für die zukünftige Nutzung zu schaffen.

BA

Beide Gebäude liegen in der historischen Stadtmitte von Rhens, unmittelbar unterhalb der Stadtmauer. Sie prägen das Stadtbild der historischen Altstadt. Copyright: SGD Nord

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest Altenahr
Kooperationsanzeige
Tag des Bades 2025
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Rhens. Über 600 Jahre lang beherrscht der markante Scharfenturm die Rheinseite der Stadt Rhens als Teil der alten kölnischen Stadtbefestigung. Gute und schlechte Zeiten hat er erlebt: die Wahl Pfalzgraf Ruprechts III. zum römisch-deutschen König auf dem Königsstuhl im Jahr 1400, die Zerstörung der Stadtmauer durch die Franzosen 1688 und seinen eigenen Teilwiederaufbau im 20. Jahrhundert. Doch nun ist ein neues Kapitel hinzugekommen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Herbstpflege
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler