Spannender Medienworkshop an der Erich-Kästner-Realschule plus in Ransbach-Baumbach
„Fake News und Demokratiegefährdung“ im Unterricht

Ransbach-Baumbach. Wie erkennt man Fake News? Warum verbreiten sich Falschmeldungen so schnell – und welche Gefahr stellen sie für unsere Demokratie dar? Mit diesen und weiteren Fragen setzten sich die Schüler*innen der Erich-Kästner-Realschule plus in Ransbach-Baumbach in einem spannenden Workshop auseinander.
Unter dem Titel „Fake News und Demokratiegefährdung“ bot der „Medien-Leuchtturm“ ein abwechslungsreiches Programm, das theoretisches Wissen mit praktischen Übungen verband. Die Jugendlichen erhielten zunächst eine fundierte Einführung in die Merkmale von Fake News sowie deren Erkennungsmerkmale. Auch die Bedeutung verlässlicher Quellen und die kritische Einordnung von Informationen wurden gemeinsam erarbeitet. Besonderen Anklang fanden die interaktiven Elemente des Workshops: In verschiedenen Quizformaten konnten die Schüler*innen ihr Wissen testen und festigen. Ein echtes Highlight war der zum Thema Fake News konzipierte Escape Room, in dem die Teilnehmenden in Kleingruppen knifflige Aufgaben lösen mussten – dabei waren Teamgeist, Aufmerksamkeit und Medienkompetenz gefragt. Die spielerische Auseinandersetzung sorgte nicht nur für viel Spaß, sondern auch für nachhaltige Lernerfahrungen. Der Workshop, in Trägerschaft des Fördervereins der Erich-Kästner-Realschule plus in Ransbach-Baumbach, bot eine gelungene Mischung aus Information, Reflexion und Praxis – und leistete damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Medienbildung und Demokratiefähigkeit der Schüler*innen.
Das Projekt wurde gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland, ein Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach, und das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Pressemitteilung
Jugend-, Kultur- und
Bürgerzentrum „Zweite Heimat“

Teamarbeit gefragt: Im Escape Room zum Thema Fake News mussten knifflige Aufgaben gelöst werden.